Abitur

Schüler/-innen lächeln in die Kamera

Mit dem Abitur stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen – von der Aufnahme eines Studiums, eines dualen Studiengangs oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung. Wählen Sie die Leistungskurse und Prüfungsfächer entsprechend Ihren Interessen und Stärken und setzen Sie Ihre Karriere nach der erfolgreichen Reifeprüfung fort.

Auf Kurs zum Abitur

cover-auf-kurs-zum-abitur_2022_2023

Kurse wählen, Prüfungsfächer festlegen, Punkte sammeln – der Weg durch die gymnasiale Oberstufe will gut vorbereitet und die Fächerwahl gut überlegt sein. Sie haben die Möglichkeit, die Zeit bis zum Abitur entsprechend Ihren eigenen Stärken und Interessen zu gestalten und Schwerpunkte für einen späteren Studien- oder Berufswunsch zu setzen.

Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.

  • Zur Broschüre "Auf Kurs zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023"

    PDF-Dokument

  • Übersichtsplan – Beispiel für den 12-jährigen Bildungsgang

    PDF-Dokument

  • Übersichtsplan – Musterbogen 12-jähriger Bildungsgang

    PDF-Dokument

  • Übersichtsplan – Beispiel für den 13-jährigen Bildungsgang

    PDF-Dokument

  • Übersichtsplan – Musterbogen 13-jähriger Bildungsgang

    PDF-Dokument

  • Checkliste zur Fächer- und Kurswahl

    Die Checkliste zur Fächer- und Kurswahl und die von Ihrer Schule bereitgestellte Tabelle der Wahlmöglichkeiten soll Ihnen bei der Auswahl helfen. Die Tabelle enthält alle an Ihrer Schule möglichen Prüfungsfachkombinationen.

    PDF-Dokument

Prüfungsvorgaben für das Abitur

Für das Abitur erhalten die Schulen verpflichtende Prüfungsvorgaben, die sich an den Rahmenlehrplänen für die Qualifikationsphase orientieren. Für die Lehrkräfte sind sie Grundlage für die Vorbereitung Ihrer Schüler auf das Abitur. Die Schüler können anhand dieser Vorgaben schon jetzt erfahren, was in den Prüfungen ihrer belegten Kurse auf sie zukommt.

Schuljahr 2022/2023

  • Biologie Grundkurs

    PDF-Dokument (33.3 kB)

  • Biologie Leistungskurs

    PDF-Dokument (134.3 kB)

  • Chemie Grundkurs

    PDF-Dokument (47.8 kB)

  • Chemie Leistungskurs

    PDF-Dokument (48.0 kB)

  • Deutsch Grundkurs

    PDF-Dokument (40.3 kB)

  • Deutsch Leistungskurs

    PDF-Dokument (40.7 kB)

  • Englisch Grundkurs

    PDF-Dokument (115.9 kB)

  • Englisch Leistungskurs

    PDF-Dokument (115.4 kB)

  • Französisch Grundkurs

    PDF-Dokument (182.4 kB)

  • Französisch Leistungskurs

    PDF-Dokument (182.6 kB)

  • Geografie Grundkurs

    PDF-Dokument (264.9 kB)

  • Geografie Leistungskurs

    PDF-Dokument (264.9 kB)

  • Geschichte Grundkurs

    PDF-Dokument (58.7 kB)

  • Geschichte Leistungskurs

    PDF-Dokument (59.3 kB)

  • Mathematik Grundkurs

    PDF-Dokument (132.8 kB)

  • Mathematik Leistungskurs

    PDF-Dokument (132.2 kB)

  • Physik Grundkurs

    PDF-Dokument (150.2 kB)

  • Physik Leistungskurs

    PDF-Dokument (152.1 kB)

  • übrige Fächer

    PDF-Dokument (813.1 kB)

Schuljahr 2023/2024

  • Biologie Grundkurs

    PDF-Dokument (53.5 kB)

  • Biologie Leistungskurs

    PDF-Dokument (54.5 kB)

  • Chemie Grundkurs

    PDF-Dokument (81.7 kB)

  • Chemie Leistungskurs

    PDF-Dokument (80.0 kB)

  • Deutsch Grundkurs

    PDF-Dokument (42.4 kB)

  • Deutsch Leistungskurs

    PDF-Dokument (42.8 kB)

  • Englisch Grundkurs

    PDF-Dokument (59.9 kB)

  • Englisch Leistungskurs

    PDF-Dokument (59.5 kB)

  • Französisch Grundkurs

    PDF-Dokument (60.2 kB)

  • Französisch Leistungskurs

    PDF-Dokument (60.3 kB)

  • Geografie Grundkurs

    PDF-Dokument (57.8 kB)

  • Geografie Leistungskurs

    PDF-Dokument (66.0 kB)

  • Geschichte Grundkurs

    PDF-Dokument (79.0 kB)

  • Geschichte Leistungskurs

    PDF-Dokument (79.4 kB)

  • Mathematik Grundkurs

    PDF-Dokument (78.3 kB)

  • Mathematik Leistungskurs

    PDF-Dokument (78.3 kB)

  • Physik Grundkurs

    PDF-Dokument (66.1 kB)

  • Physik Leistungskurs

    PDF-Dokument (71.0 kB)

  • übrige Fächer

    PDF-Dokument (433.9 kB)

Schuljahr 2024/2025

  • Biologie Grundkurs

    PDF-Dokument (58.5 kB)

  • Biologie Leistungskurs

    PDF-Dokument (58.0 kB)

  • Chemie Grundkurs

    PDF-Dokument (83.8 kB)

  • Chemie Leistungskurs

    PDF-Dokument (83.7 kB)

  • Deutsch Grundkurs

    PDF-Dokument (47.6 kB)

  • Deutsch Leistungskurs

    PDF-Dokument (47.5 kB)

  • Englisch Grundkurs

    PDF-Dokument (65.0 kB)

  • Englisch Leistungskurs

    PDF-Dokument (64.8 kB)

  • Französisch Grundkurs

    PDF-Dokument (65.7 kB)

  • Französisch Leistungskurs

    PDF-Dokument (65.2 kB)

  • Geografie Grundkurs

    PDF-Dokument (63.6 kB)

  • Geografie Leistungskurs

    PDF-Dokument (64.5 kB)

  • Geschichte Grundkurs

    PDF-Dokument (84.4 kB)

  • Geschichte Leistungskurs

    PDF-Dokument (84.8 kB)

  • Mathematik Grundkurs

    PDF-Dokument (168.4 kB)

  • Mathematik Leistungskurs

    PDF-Dokument (173.0 kB)

  • Physik Grundkurs

    PDF-Dokument (107.2 kB)

  • Physik Leistungskurs

    PDF-Dokument (107.5 kB)

  • Übrige Fächer

    PDF-Dokument (439.9 kB)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Zum Bestehen des Abiturs gehören nicht nur erfolgreiche Prüfungen in den vier Fächern, sondern auch eine zusätzliche Prüfungskomponente, in der die Schüler ihre Kompetenz, fachübergreifend und selbstständig an einem Thema zu arbeiten, in einer besonderen Lernleistung oder einer Präsentationsprüfung unter Beweis stellen müssen.

Je nach seinen individuellen Stärken kann der Schüler wählen, ob er die Ergebnisse mündlich präsentiert oder schriftlich erarbeitet. Als besondere Lernleistung können nicht nur kurs- oder seminarbezogene Arbeiten, sondern auch Wettbewerbsleistungen gelten. Schüler mit gleichem Interesse können gemeinsam an einem Thema arbeiten.

Diese Prüfungsform als Teil einer neuen Lernkultur hat bei den Schülern eine hohe Akzeptanz und bringt Leistungen hervor, die oft weit über den Erwartungen liegen und die vielfältigen Facetten der Schülerpersönlichkeiten deutlich werden lassen.

Eine Handreichung bietet Schülern und Lehrern einen umfangreichen Überblick über Form und Durchführung der fünften Prüfungskomponente im Abitur, von den rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur Checkliste für das Prüfungsgespräch.

  • Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

    Handreichung

    PDF-Dokument (2.2 MB)

Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel

Die Handreichung gibt Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern Hinweise auf praktische Beispiele und informiert über die rechtlichen Grundlagen von Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel:
  • Präsentationsprüfung im Rahmen des MSA
  • Prüfung im vierten Abiturprüfungsfach
  • Prüfung im Rahmen der fünften Prüfungskomponente des Abiturs (Besondere Lernleistung oder Präsentationsprüfung)

Das Material baut auf den Prüfungserfahrungen verschiedener Kolleginnen und Kollegen des Faches auf, die sie in den vergangenen Jahren gesammelt haben.

  • Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel

    Handreichung

    PDF-Dokument (27.8 MB)

Anerkennung der Fachhochschulreife

Junge Frau mit Mappe

Anerkennung der Berliner Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule. Wer die gymnasiale Oberstufe, ein Kolleg oder ein Abendgymnasium ohne bestandene Abiturprüfung vorzeitig verlassen hat, kann seine Leistungen für die Fachhochschulreife einbringen. Weitere Informationen

Gymnasiastin im Labor

Berufliches Gymnasium

Die 22 beruflichen Gymnasien in allen beruflichen Fachrichtungen sind Ihr Partner auf dem Weg zur allgemeinen Hochschulreife. Durch die Kombination der beruflichen und der allgemeinbildenden Fächer werden Sie optimal auf die Anforderungen eines Studiums und die Berufswelt vorbereitet. Weitere Informationen

Schüler/-innen in Prüfungssituation

Prüfungen und Abschlüsse

Alle Schülerinnen und Schüler sollen ihre Schullaufbahn erfolgreich mit dem bestmöglichen Abschluss beenden. Die ersten Abschlüsse gibt es nach der 9. und 10. Klasse. Wer weitermacht, kann das Abitur nach 12 oder 13 Jahren ablegen. Auch an den Beruflichen Schulen können allgemeine Abschlüsse erreicht werden. Weitere Informationen

Paragraphen auf Buch

Rechtsvorschriften

Alles was Recht ist - ein gutes Bildungssystem braucht Regelungen, die Rechte und Pflichten von Schülern, Eltern und Schulen verbindlich festlegen. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Berliner Bildungssystems. Weitere Informationen

Lernen in der Volkshochschule

Zweiter Bildungsweg

Das Berliner Bildungssystem bietet die Chance, sich durch lebenslanges Lernen persönlich weiterzuentwickeln und auf die sich verändernden Anforderungen des Berufslebens zu reagieren. Weitere Informationen