Politische Bildung

Unsere Jugend sei unpolitisch? Die Berliner Schule hält dagegen und kann das nicht bestätigen. Und die Angebote der Berliner Landeszentrale für politische Bildung werden intensiv genutzt.
Demokratieentwicklung in der Schule
Der neue Rahmenlehrplan für Berlin Brandenburg räumt der demokratischen Schulkultur eine bedeutende Rolle bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung ein und geht davon aus, dass Demokratisches Handeln gelernt werden kann und muss.
Die Broschüre “Demokratieentwicklung in der
Schule” bietet eine Übersicht
zu demokratiepädagogischen Themen und Angeboten für die
Schulen und die Möglichkeit, direkt eine Ansprechpartnerin
oder einen Ansprechpartner zu finden, der das schulische
Vorhaben unterstützt.
Alles Geschichte? Linksextremismus in Deutschland heute
Die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen möchte dazu anregen, sich nicht nur mit der DDR, sondern auch mit neuen Formen des Linksextremismus auseinanderzusetzen.
Spezielle Seminare und Workshops für Schüler und andere Interessierte sollen diese anregen sich mit Ideologie, Strukturen und Aktionsformen des Linksextremismus auseinanderzusetzen – und dabei zu erkennen, dass die Demokratie auch heute gefährdet ist.
Das Angebot wendet sich vor allem an Lehrer der Fächer Deutsch, Geschichte und Politik. Speziell geschulte Referenten begleiten die Schüler auf einer interaktiven Entdeckungstour, die sie von Karl Marx bis zu den Autonomen in Berlin führt. Alle Informationen finden Sie auf der Internetseite www.stiftung-hsh.de .