Sprachförderung und Sprachbildung

Schüler sitzen im Klassenraum

Nicht nur ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sondern auch Kinder, die einsprachig Deutsch aufgewachsen sind, bedürfen der Sprachförderung. Dafür gibt es eine große Anzahl von Förderangeboten und Unterstützungsmaßnahmen.

Sprachförderung vor Schulbeginn

Kinder sind wissbegierig und wollen gefordert und gefördert werden. Lesen und Schreiben, Rechnen, Malen und Musizieren – mit dem Beginn der Grundschule öffnet sich für Ihr Kind eine neue Erfahrungswelt.

Wir wollen Sie und Ihr Kind gut vorbereiten und dabei unterstützen, dass Ihr Kind den Schulanfang mit Freude beginnt, es erfolgreich lernen kann und später einen guten Abschluss erreicht. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass Ihr Kind dem Unterricht von Anfang an folgen kann – es Deutsch spricht und versteht, denn Deutsch ist die Unterrichtssprache.

Eineinhalb Jahre vor Schulbeginn wird die Sprachfähigkeit aller Berliner Kinder mit Hilfe eines Erhebungsbogens festgestellt. Sollte sich im Ergebnis dieser sogenannten Sprachstandsfeststellung zeigen, dass Ihr Kind eine verstärkte Sprachförderung benötigt, wird es über einen Zeitraum von 18 Monaten vor Schuleintritt in eine gezielte Förderung einbezogen und so gut auf den Schulbeginn vorbereitet.

Mädchen malen im Kindergarten

Frühe Bildung in der Kita

Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung für seinen künftigen Lebensweg. Kitas und Kindertagespflege haben die Aufgabe, die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in den Familien zu ergänzen und zu unterstützen. Weitere Informationen

Drei Schüler in der Grundschule

Sprachförderung für einen erfolgreichen Start in der Schule

Kinder deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache erhalten Angebote zur Sprachförderung vor Schulbeginn und in der flexiblen Schulanfangsphase Weitere Informationen

Schulische Sprachbildung und Sprachförderung

Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind entscheidend für den Erfolg in der Schule und im Beruf. Auch Kindern und Jugendlichen, die die deutsche Sprache im Alltag beherrschen, fehlt oft die Bildungssprache, um in allen Fächern in der Schule erfolgreich zu sein.

Durchgängige Sprachbildung

Deshalb wird in Berliner Schulen neben der zusätzlichen Sprachförderung außerhalb des regulären Unterrichts vor allem „Durchgängige Sprachbildung“ in allen Fächern umgesetzt. Davon profitieren nicht nur Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache, sondern alle Schülerinnen und Schüler, die außerhalb der Schule wenig Kontakt mit der deutschen Bildungssprache haben.

Zusätzlich sollen auch die besonderen sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, die mehr als eine Sprache sprechen, genutzt und gefördert werden.

Rahmenlehrplan

Der neue Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg enthält daher das Basiscurriculum Sprachbildung, das ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam ist. Damit ist die Verpflichtung verbunden, „Durchgängige Sprachbildung“ in den Unterricht aller Fächer zu integrieren.

Willkommensklassen

Außerdem existiert in Berlin eine große Anzahl an Willkommensklassen für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche. Ziel der Willkommensklassen ist es, die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und ihnen einen schnellen Übergang in das Regelschulsystem zu ermöglichen.

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD I und DSD I Pro)

Schulen, die am DSD-Programm teilnehmen, bieten den geflüchteten und neu angekommenen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das international anerkannte Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (KMK) im Rahmen der Erstintegration abzulegen. Prüfung und Zertifizierung werden durch die Zentrale für das Auslandsschulwesen (ZfA) im Bundesverwaltungsamt fachwissenschaftlich betreut und vor Ort von den Programmleitungen koordiniert.

Frau mit Flaggen

Das Deutsche Sprachdiplom

Das Deutsche Sprachdiplom Inland – Stufe I (DSD I und DSD I PRO) richtet sich an neu zugewanderte und geflüchtete Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen

2P – Potenzial und Perspektive: Diagnose sprachlicher Kompetenzen

Das kostenfreie und onlinebasierte Diagnoseinstrument 2P | Potenzial & Perspektive zur Erfassung sprachlicher, fachlicher und überfachlicher Kompetenzen von neu zugewanderten jungen Menschen im Alter von 10 bis 20 Jahren ist für den Einsatz in allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen nutzbar.

Das onlinebasierte Verfahren ist für die Schülerinnen und Schüler intuitiv anwendbar und lebensnah gestaltet. Lehrkräfte erhalten zuverlässige Anhaltspunkte für die weitere Förderung. Durch das Bausteinprinzip der einzelnen Testmodule kann das 2P-Verfahren flexibel an die Anforderungen des Unterrichts und den Lernstand jeder Schülerin und jedes Schülers angepasst werden. Das wissenschaftlich fundierte Verfahren kann in allen Bildungsgängen zur Anwendung kommen, in denen neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler lernen, in der Willkommensklasse ebenso wie nach dem Übergang in der Regelklasse.

  • Informationen zu Potenzial und Perspektive: Diagnose sprachlicher Kompetenzen

    PDF-Dokument (60.8 kB)

Zentrum für Sprachbildung

Durch das Basiscurriculum Sprachbildung und die Willkommensklassen wächst der Bedarf an Qualifizierung für das pädagogische Fachpersonal.

2015 wurde das Zentrum für Sprachbildung (ZeS) in der Levetzowstr. 1-2 eröffnet. Das ZeS unterstützt die Berliner Schulen bei der Umsetzung der Durchgängigen Sprachbildung, indem es sie in Ihrer Entwicklung begleitet und regionale Netzwerke für die Lehrkräfte in den Willkommensklassen koordiniert.

Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter des ZeS organisieren und gestalten Studientage und Fortbildungen für Grund- und Oberschulen. Darüber hinaus wird im ZeS das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung in Berlin von der Kita bis zur beruflichen Schule in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern weiterentwickelt.

Für die Arbeit in den Willkommensklassen wurde außerdem das „Starterpaket“ entwickelt und an alle Schulen mit Willkommensklassen ausgegeben. Nicht zuletzt dient das Zentrum der persönlichen Beratung zu Sprachbildung und verfügt über eine eigene Bibliothek.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des ZeS, zu Fortbildungen, Netzwerken der Sprachbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie der Willkommensklassenlehrkräfte finden Sie auf den Seiten des Bildungsservers Berlin-Brandenburg.

Der Berliner Bücherkofferhilft Schulkindern beim Lesen-Lernen

Der Berliner Bücherkoffer wird an rund 50 Berliner Grundschulen eingeführt. Mit dem Verein Coach@school e.V. stellt die Senatsverwaltung 420 Bücherkoffer zur Verfügung. Die Koordination übernimmt das Berliner Zentrum für Sprachbildung, das auch für die Schulung der Pädagog/-innen zuständig ist.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Der Berliner Bücherkoffer wird an rund 50 Berliner Grundschulen eingeführt. Mit dem Verein Coach@school e.V. stellt die Senatsverwaltung 420 Bücherkoffer zur Verfügung. Die Koordination übernimmt das Berliner Zentrum für Sprachbildung, das auch für die Schulung der Pädagog/-innen zuständig ist.

Foerderung NdH

Fachinformationen zur Sprachförderung

Nicht nur ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sondern auch Kinder, die deutschsprachig aufwachsen, bedürfen der Sprachförderung. Hier finden Schulen Informationen zu Förderangeboten und Unterstützungsmaßnahmen sowie Materialien und Fachbriefe zur Sprachförderung. Weitere Informationen