Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
SIBUZ Charlottenburg-Wilmersdorf

Kontakt
Sie haben Fragen oder wünschen sich eine Beratung zur Schulsituation Ihres Kindes?
Dann sind Sie bei uns richtig. Wir helfen und beraten Sie bei Fragen, Problemen oder schulischen Schwierigkeiten. Sie können uns persönlich, telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Wenn Ihr Kind eine berufliche Schule besucht, wenden Sie sich bitte an das SIBUZ Berufliche Schulen und Oberstufenzentren in Berlin-Mitte.
Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin
Momentan finden persönliche Sprechzeiten nur nach Terminvereinbarung im SIBUZ statt. Auch die Sprechstunde am Donnerstag findet nur mit telefonischer Anmeldung oder Terminvereinbarung per E-Mail statt.
Wir stehen Erziehungsberechtigen/Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern auch weiterhin per Mail oder telefonisch für eine Beratung zur Verfügung.
So können Sie uns erreichen:
- Telefon: (030) 9029-251 50
- Fax: (030) 9029-251 55
- E-Mail: 04sibuz@senbjf.berlin.de
- Adresse: Waldschulallee 31, 14055 Berlin
- Leitung: Patrick Lang
Offene Sprechstunde
- jeden Donnerstag: 15 -18 Uhr
(in den Ferien nach Vereinbarung)
Beratung und Unterstützung
Bei Beratungs- und Unterstützungsbedarfen zu vielen schulischen Themen stehen wir allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulen und Lehrkräften gern zur Verfügung. Unsere Angebote sind kostenfrei. Wir behandeln Ihr Anliegen vertraulich.
Sie haben die Möglichkeit, einen Sprachmittler hinzuzuziehen. Wir kooperieren mit anderen Ressorts, freien Trägern, Projekten und Vereinen.
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler können uns gerne aufsuchen, wenn sie schulische Lern- und Leistungsprobleme oder Schwierigkeiten im sozialen Miteinander in der Schule haben und sich vertraulich beraten lassen möchten.
Angebote für Eltern
Eltern können sich an uns wenden, wenn Sie sich über die schulische Entwicklung ihrer Kinder Sorgen machen und aus diesem Grunde eine schulpsychologische und sonderpädagogische Diagnostik und Beratung wünschen. Unsere Beratung ist vertraulich, freiwillig und allparteilich.
Angebote für Schulen
Wir beraten und unterstützen Schulen in Kooperation mit der regionalen Fortbildung in ihrer inklusiven Schulentwicklung. Schulen bieten wir an, dass wir uns regelmäßig mit Schulleitungen, Fachkräften (z.B. Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern) und Eltern vor Ort in der Schule über schüler- und schulorientierte Fragen austauschen (im Rahmen unseres Modells der sog. „Schulischen Beratungsteams“).
Pädagoginnen und Pädagogen können sich gerne an uns wenden, wenn sie in einem vertraulichen Rahmen in beruflichen Belastungssituationen ein Coaching, zur Reflexion ihres professionellen Handelns eine Intervision bzw. eine Supervision oder bei Konflikten eine Mediation wünschen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de