Lebenslanges Lernen

Gruppendiskussion / Meeting

Das lebenslange Lernen gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Der einmal erworbene Schul- oder Berufsabschluss garantiert keine dauerhafte Erwerbstätigkeit. Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote helfen bei neuen persönlichen und beruflichen Herausforderungen, fördern Wissen, Fertigkeiten, Lernfähigkeit und machen Spaß.

Lebenslanges Lernen bedeutet, Ihnen durch umfassende und vielfältige Lernangebote die persönliche Entwicklung und eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dabei spielen die kulturelle und politische Bildung und die Grundbildung eine besondere Rolle. Diese Bereiche geraten meist leicht aus dem Blick, weil sie keinen direkten Berufsbezug haben. Denn neben der Fort- und Weiterbildung für den Beruf geht es im Lebenslangen Lernen auch darum, für sich selbst zu lernen.

Ziel ist es, sowohl das Lernen an sich zu lernen, als auch durch das Erlernte politisch und kulturell an der Gesellschaft teilzuhaben. Das Lebenslange Lernen ist ein wichtiger Bestandteil einer lebendigen demokratischen Gesellschaft. Zentrale Grundlage für das Lebenslange Lernen und die Erwachsenenbildung in Berlin ist das 2021 in Kraft getretene Erwachsenenbildungsgesetz (EBiG).

  • Erwachsenenbildungsgesetz

    Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen in Berlin

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Offene Bildungsmaterialien für die Erwachsenenbildung

Film 01. Die OER-Lizenzen - Teile dein Wissen, inspiriere andere – von BY bis NC - kurz erklärt an praktischen Beispielen! Zusammenfassung 1. Einführung: Open Educational Resources (OER) • OER steht für frei zugängliche Bildungsressourcen, die kostenlos verwendet, angepasst und weiterverbreitet werden können. • Solche Materialien umfassen Texte, Bilder, Videos, Lehrpläne und vieles mehr, die für Bildungszwecke genutzt werden dürfen. 2. Überblick über die Creative Commons (CC) Lizenzen • Creative Commons (CC) Lizenzen sind eine der meistgenutzten Lizenzformen für OER und erlauben eine einfache Handhabung von Urheberrechten durch eine Kombination aus verschiedenen Bedingungen. 3. Wichtige CC-Lizenzen und deren Bedeutung • CC BY (Attribution): Erlaubt die Bearbeitung und Nutzung des Werkes, solange die Urheberin oder der Urheber genannt wird. • CC BY-SA (Attribution-ShareAlike): Zusätzlich zur Namensnennung muss das bearbeitete Werk unter derselben Lizenz weiterverbreitet werden, um die offene Nutzung zu fördern. • CC BY-ND (No Derivatives): Das Werk darf verwendet, jedoch nicht bearbeitet oder verändert werden. • CC BY-NC (Non-Commercial): Erlaubt die Nutzung des Werkes für nicht-kommerzielle Zwecke. 4. Fazit und Motivation • Durch die OER-Lizenzen wird Wissen frei zugänglich gemacht und unterstützt eine kollaborative Lernwelt, in der Ressourcen weitergegeben und entwickelt werden können. ________________________________________ Kurzfassung Das Video bietet einen Überblick über die wichtigsten Creative Commons (CC) Lizenzen für Open Educational Resources (OER), die es ermöglichen, Bildungsmaterialien frei zu nutzen, anzupassen und weiterzuverbreiten. Die verschiedenen Lizenzkombinationen regeln die Bedingungen für Namensnennung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung.   Film 02 Erklärfilmtexte verbal strukturieren - Drei Tipps - Sag, um was es geht - Nummern/Zahlen - Rhetorische Fragen Zusammenfassung Drei Tipps für eine klare Struktur in Erklärvideos Tipp 1: Sag, um was es geht Erkläre zu Beginn des Videos klar, worum es geht. Ein einleitender Satz hilft den Zuschauerinnen und Zuschauern, das Thema zu verstehen und fördert ihre Bereitschaft, weiter zuzuhören. Nutze Formulierungen wie „In diesem Video geht es um...“ oder „Die wichtigsten Punkte sind...“. Auch Zusammenfassungen sollten angekündigt werden, damit klar ist, dass eine Zusammenfassung folgt. Tipp 2: Verwende Nummern und Zahlen Strukturiere den Inhalt mit Nummern und Zahlen, da dies das Verständnis erleichtert. Durch das Aufzählen von Punkten wie „erstens, zweitens, drittens“ oder das Arbeiten mit Schritten bekommen die Zuschauerinnen und Zuschauer eine klare Orientierung. Tipp 3: Nutze rhetorische Fragen Rhetorische Fragen helfen, den Inhalt zu strukturieren und das Interesse aufrechtzuerhalten. Fragen wie „Was ist der nächste Schritt?“ oder „Was sind die Folgen?“ leiten zu weiteren Informationen über und erleichtern den Übergang zu neuen Abschnitten im Thema. ________________________________________ Kurzfassung Um Erklärvideos klar und verständlich zu strukturieren, sollten die Inhalte verbal gegliedert werden, indem das Thema direkt angesprochen, Zahlen zur Strukturierung verwendet und rhetorische Fragen eingesetzt werden. Diese Methoden fördern das Zuhören und Erleichtern das Verständnis. Film 03 Erklärfilme mit PowerPoint - Einfach erklärt, visuell unterstützt Zusammenfassung 1. Einführung: Erklärvideos mit PowerPoint erstellen • PowerPoint bietet eine einfache Möglichkeit, Erklärvideos im Whiteboard-Stil zu erstellen, ohne zusätzliche Software oder Lizenzkosten. • Für die Erstellung sind animierte Elemente aus PowerPoint ausreichend, und das Programm ist in den meisten Office-Paketen enthalten. 2. Einbindung von Erklärvideos in den Seminaralltag • Vor dem Seminar: Das Video kann Teilnehmenden vorab zur Verfügung gestellt werden, um ein gemeinsames Verständnis der Inhalte zu schaffen. • Während des Seminars: Es lässt sich zur Einführung in Themen oder zur Erklärung von Kleingruppenaufgaben einsetzen. • Nach dem Seminar: Das Video kann für Zusatzinformationen oder Transferaufgaben genutzt werden. • Zwischen Seminarterminen: Bei mehrteiligen Seminaren kann es als Unterstützung zwischen den Terminen für Zusatzinfos oder Aufgaben eingebunden werden. 3. Fazit und Motivation • PowerPoint bietet eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, Erklärvideos für den Seminaralltag zu erstellen, die flexibel vor, während oder nach dem Seminar eingesetzt werden können. ________________________________________ Kurzfassung Das Video erklärt, wie Trainerinnen und Trainer mit PowerPoint kostengünstig und ohne zusätzliche Software ein Screencast-Erklärvideo erstellen können. Solche Videos lassen sich vor, während und nach Seminaren flexibel zur Wissensvermittlung nutzen.   Film 04. Kleingruppenarbeit im Online-Seminar - Technische und didaktische Tipps Zusammenfassung 1. Einführung: Bedeutung der Kleingruppenarbeit im Online-Training • Kleingruppenarbeit ist ein wichtiges didaktisches Element im Präsenztraining und sollte auch im Online-Format nicht fehlen. • Im Online-Setting sind einige technische und organisatorische Besonderheiten zu beachten, um die Gruppenarbeit effektiv zu gestalten. 2. Drei Phasen der Kleingruppenarbeit • Phase 1: Aufgabenstellung o Die Aufgabenstellung sollte klar und idealerweise visuell dargestellt werden. • Phase 2: Arbeit in der Kleingruppe o Die Teilnehmenden bearbeiten die Aufgabe und notieren Haupterkenntnisse. • Phase 3: Präsentation im Plenum o Die Kleingruppenergebnisse werden im Plenum vorgestellt. Dazu können die Teilnehmenden ihren Bildschirm teilen, auf eine digitale Pinnwand zugreifen oder eine Low-Tech-Variante wählen, indem sie das Ergebnis in die Kamera halten. 3. Technische Umsetzung in Breakout Sessions • Die Breakout-Funktion in Zoom und ähnlichen Plattformen bietet Optionen zur Gruppenzuteilung (automatisch oder manuell) sowie zur individuellen Auswahl des Kleingruppenraums durch die Teilnehmenden. • Zusätzliche Optionen wie ein automatisches Schließen der Sessions nach einer festgelegten Zeit und ein Countdown erleichtern die Organisation. 4. Fazit und Motivation • Kleingruppenarbeit kann das Engagement und die Interaktivität im Online-Training erheblich steigern. Mit den richtigen Tools und organisatorischen Vorbereitungen wird das Element zu einer wertvollen Ergänzung. ________________________________________ Kurzfassung Das Video erläutert, wie Kleingruppenarbeit im Online-Format strukturiert und technisch umgesetzt werden kann, um das Engagement zu fördern. Durch klare Aufgabenstellungen, visuelle Unterstützung und eine durchdachte technische Organisation können die Teilnehmenden effektiv in die Gruppenarbeit eingebunden werden.   Film 05. Mehr Beteiligung im Training – so klappt’s - Nutze einen kraftvollen Einstieg, um deine Teilnehmenden schnellstmöglich zu aktivieren Zusammenfassung 1. Einführung: Problem der geringen Beteiligung • Trainerinnen und Trainer erleben oft das Problem, dass bei Fragen ins Plenum wenig Resonanz kommt und die Gruppe träge wirkt. • Ziel des Videos ist es, Strategien vorzustellen, um die Beteiligung in Seminaren oder Trainings zu erhöhen. 2. Grundlegende Strategie: „Alle Stimmen hörbar machen“ • Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden möglichst früh im Training einmal zu Wort gekommen sind, um die Hemmschwelle für spätere Beteiligung zu senken. • Frühzeitiges Einbinden sorgt für niedrigere Hemmschwellen und eine aktivere Teilnahme im Verlauf des Trainings. 3. Praktische Methoden zur Aktivierung • Vorstellungsrunde oder Highlight: Alle Teilnehmenden nennen ein „Highlight der Woche“ oder stellen sich mit drei Hashtags vor. • Satzanfänge: Trainerinnen und Trainer geben Satzanfänge vor, die die Teilnehmenden vervollständigen, wie z.B. „Als ich heute Morgen aufgestanden bin...“ oder „Meine größte Erkenntnis von gestern war...“. • Bilderkarten oder Emojis: Jede Person wählt eine Bildkarte oder zeigt ein Emoji, das ihre aktuelle Stimmung ausdrückt. 4. Anpassung für große Gruppen • Wenn die Gruppe sehr groß ist, kann die Methode in Kleingruppen durchgeführt werden, um alle Stimmen hörbar zu machen, ohne zu viel Zeit zu beanspruchen. 5. Fazit und Motivation • Die vorgestellten Methoden helfen, die Beteiligung zu erhöhen, indem jede Teilnehmende einmal zu Wort kommt. • Trainerinnen und Trainer werden ermutigt, diese Techniken auszuprobieren, um den Effekt aktiverer Teilnahme selbst zu erleben. ________________________________________ Kurzfassung Das Video erklärt, wie Trainerinnen und Trainer die Beteiligung steigern können, indem sie frühzeitig jede Stimme hörbar machen. Methoden wie Vorstellungsrunden, Satzanfänge oder Kleingruppenaktivitäten senken die Hemmschwelle und führen zu mehr Aktivität im Training.   Film 06. Didaktische Möglichkeiten von Meeting-Tools - Chat, Reaktionen, Umfrage und Pinnwand Zusammenfassung 1. Einführung: Interaktionsmöglichkeiten im Online-Meeting • Neben dem Austausch per Mikrofon bieten moderne Meeting-Plattformen zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten, um die Teilnehmenden aktiv einzubinden. • Die gängigen Funktionen sind Chat, Reaktionsbuttons, Umfragen und digitale Pinnwände. 2. Interaktionsmöglichkeiten im Detail • Chat: Ermöglicht parallele Kommunikation, Fragen und Antworten im Plenum oder als private Nachrichten zwischen einzelnen Teilnehmenden. • Reaktionsbuttons: Buttons wie Daumen hoch, Herzen oder Handzeichen ermöglichen schnelle Rückmeldungen und Abstimmungen; einige Reaktionen verschwinden automatisch, andere bleiben sichtbar, bis sie aktiv entfernt werden. • Digitale Pinnwand: Digitale Pinnwände wie Miro, Padlet oder das Zoom-Whiteboard bieten Raum für spontane Rückmeldungen und das Festhalten von Ideen. • Umfragefunktion: Die integrierte Umfragefunktion in Zoom ermöglicht Multiple-Choice-Fragen, Einzelauswahl oder Quiz-Formate. Externe Tools wie Mentimeter können ebenfalls verwendet werden. 3. Fazit und Motivation • Durch den gezielten Einsatz dieser Tools lässt sich die Interaktivität in Online-Seminaren steigern, was für Abwechslung und mehr Engagement sorgt. Die Auswahl der richtigen Tools für den Seminarablauf ist entscheidend für die erfolgreiche Einbindung der Teilnehmenden. ________________________________________ Kurzfassung Das Video beschreibt verschiedene Interaktionsmöglichkeiten im Online-Meeting wie Chat, Reaktionsbuttons, digitale Pinnwände und Umfragen, die zur Förderung der Teilnehmendenbeteiligung eingesetzt werden können. Durch eine sinnvolle Integration dieser Tools wird das Engagement in Online-Seminaren gesteigert. Film 07. Den Chat im Online-Seminar einsetzen - Fragerunden, Umfragen und Privatnachrichten Zusammenfassung 1. Einleitung: Chat als vielseitiges Interaktionsmittel im Online-Seminar • Neben dem Mikrofon wird der Chat am häufigsten für Interaktionen in Online-Seminaren genutzt. • Das Video stellt drei praktische Einsatzmöglichkeiten des Chats vor, um das Engagement der Teilnehmenden zu steigern. 2. Drei Einsatzmöglichkeiten des Chats • Fragen stellen: Die Teilnehmenden schreiben während des Vortrags Fragen in den Chat, die entweder gesammelt am Ende oder spontan beantwortet werden. Bei alleiniger Moderation erfordert dies eine zusätzliche Aufmerksamkeit. • Umfragetool: Der Chat ermöglicht schnelle Umfragen, wie z. B. einfache Ja/Nein-Fragen, Skalenfragen oder Fragen nach dem aktuellen Erfahrungs-Stand der Teilnehmenden. So entsteht schnell eine Übersicht über die Antworten und Meinungen. • Privatnachrichten: Plattformen erlauben oft das Versenden von Privatnachrichten. Diese können genutzt werden, um z. B. ein didaktisches Spiel wie „Montagsmaler“ durchzuführen, bei dem ein Begriff privat an eine Person gesendet wird und die anderen den Begriff erraten. 3. Fazit und Motivation • Der Chat ist ein vielseitiges Werkzeug, das durch gezielte Methoden sinnvoll in die Seminarplanung integriert werden kann. Der gezielte Einsatz dieser Chat-Funktionen fördert die Interaktion und das Engagement der Teilnehmenden. ________________________________________ Kurzfassung Der Chat ist eine der häufigsten Interaktionsformen in Online-Seminaren. Durch Fragen, Umfragen und Privatnachrichten lässt sich der Chat gezielt einsetzen, um Teilnehmende aktiv in den Seminarverlauf einzubinden. Film 08. Analoges Visualisieren im Online-Seminar - Abwechslungsreich präsentieren Zusammenfassung 1. Einführung: Analoge Visualisierung im Online-Seminar • Visualisierung unterstützt das Verständnis im Seminar. Neben klassischer Bildschirmteilung können auch analoge Visualisierungsmethoden wie Zeichnungen und handgefertigte Elemente eine persönliche Note einbringen. 2. Methoden der analogen Visualisierung • Methode 1: Zeichnungen in die Kamera halten o Simpel und effektiv: Eine Zeichnung oder ein Fahrplan wird auf Papier vorbereitet und in die Kamera gehalten. Für bessere Handhabung können vorbereitete Notizen mit wieder ablösbarem Kleber fixiert werden. Vorteil dieser Methode ist, dass die Trainerin oder der Trainer weiterhin sichtbar bleibt und die Visualisierung direkt neben sich zeigen kann. • Methode 2: Zweitkamera für Tisch-Visualisierung o Mit einer zusätzlichen Kamera (z. B. Dokumentenkamera) lässt sich eine Fläche wie ein Tisch als „analoges Flipchart“ nutzen. Auf Papier in A3-Format können Inhalte in Echtzeit geschrieben und erklärt werden, ähnlich wie am Flipchart. Diese Methode bietet sich besonders für das Visualisieren von Arbeitsaufträgen oder Seminarplänen an. 3. Tipps zur Hintergrundgestaltung • Der analoge Ansatz funktioniert besonders gut bei einem realen, klaren Hintergrund, da virtuelle Hintergründe häufig Teile der Visualisierung ungewollt herausfiltern. Bei Greenscreens sollten grüne Elemente vermieden werden, um Fehler in der Darstellung zu verhindern. 4. Fazit und Motivation • Der Einsatz analoger Visualisierungsmethoden bringt Abwechslung und macht Online-Seminare persönlicher und lebendiger. Eine Kombination aus analogen und digitalen Methoden kann den Lernprozess bereichern und das Seminarerlebnis dynamischer gestalten. ________________________________________ Kurzfassung Analoge Visualisierungsmethoden wie das Halten von Zeichnungen in die Kamera oder der Einsatz einer Zweitkamera als „analoges Flipchart“ bieten Abwechslung im Online-Seminar. Diese Methoden machen die Inhalte greifbarer und fördern die Interaktion, während die Trainerin oder der Trainer weiterhin präsent bleibt.   Film 09. ChatGPT im Seminar nutzen - KI-Methoden Zusammenfassung 1. Einführung: Nutzung von KI wie ChatGPT im Seminar • Neben der Büroarbeit kann eine textgenerierende KI auch während des Seminars für interaktive Methoden eingesetzt werden. • Das Video stellt Ideen vor, wie ChatGPT in verschiedenen Seminarphasen aktiv eingebunden werden kann. 2. Einsatz von KI in verschiedenen Seminarphasen • Kommunikationstraining mit Rollenspiel-Dialogen o Die KI übernimmt die Rolle einer Verkäuferin oder eines Verkäufers in einem Rollenspiel und simuliert einen Dialog mit dem schwierigen Kunden, den die Teilnehmenden spielen. Der Dialog wird durch gezielte Eingaben (Prompts) gesteuert und dient als Anregung für Strategien im Kundenkontakt. • Wiederholung von Fachbegriffen im Fachtraining o In der Wiederholungsphase erklären die Teilnehmenden Fachbegriffe, ohne den Begriff zu nennen. Die KI identifiziert den Begriff und gibt weitere Informationen dazu. Die Aufgabe fördert präzises Denken und die Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. 3. Fazit und Motivation • Durch den Einsatz der KI können Seminarteilnehmende spielerisch ihr Wissen anwenden und vertiefen. Diese Methoden bereichern den Seminaralltag und bieten neue Ansätze für die Wissensvermittlung und Wiederholung. ________________________________________ Kurzfassung Das Video zeigt, wie eine textgenerierende KI wie ChatGPT interaktiv in Seminare eingebunden werden kann. Rollenspiele und Fachbegriffsabfragen lassen sich durch gezielte Prompts so gestalten, dass die KI das Lernen und Wiederholen unterstützt und das Engagement der Teilnehmenden fördert.   Film 10. Didaktischer Wechsel im Online-Seminar - Rezeptive und expressive Phasen Zusammenfassung 1. Einführung: Didaktischer Wechsel im Online-Seminar • Der didaktische Wechsel zwischen rezeptiven und expressiven Phasen wird mit dem Bild des „Einatmens“ und „Ausatmens“ beschrieben. In den rezeptiven Phasen (Einatmen) nehmen Teilnehmende Wissen auf, während sie in den expressiven Phasen (Ausatmen) das Gelernte aktiv anwenden und vertiefen. 2. Rezeptive Phasen (Einatmen) • Die Teilnehmenden hören zu und fokussieren sich auf das Verständnis des vermittelten Wissens. Beispiele sind Vorträge und Präsentationen. Ziel ist die Wissensaufnahme als Grundlage für weitere Lernaktivitäten. 3. Expressive Phasen (Ausatmen) • In diesen Phasen sind die Teilnehmenden aktiv und setzen das Gelernte in eigenen Worten oder Handlungen um. Ziel ist die Vertiefung und Anwendung des Wissens. Beispiele für expressive Phasen sind Diskussionen, Gruppenarbeit und Präsentationen der Teilnehmenden. 4. Optimale Balance zwischen Ein- und Ausatmen • Für einen idealen Seminarverlauf sollte ein Wechsel zwischen rezeptiven und expressiven Phasen eingeplant werden. In wissensorientierten Seminaren empfiehlt sich ein Verhältnis von etwa 60% Einatmen zu 40% Ausatmen. In praxisorientierten Seminaren ist der Anteil an expressiven Phasen deutlich höher. 5. Anregungen für expressive Phasen • Aktivitäten wie Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Rollenspiele, Fallstudien, praktische Übungen, Feedbackrunden und Wiederholungsspiele fördern die aktive Teilnahme und das eigenständige Anwenden des Gelernten. 6. Fazit und Motivation • Durch den didaktischen Wechsel und den bewussten Einsatz expressiver Phasen wird das Seminar abwechslungsreicher und fördert das Engagement der Teilnehmenden. Der Wechsel zwischen Einatmen und Ausatmen sorgt für ein nachhaltiges Lernerlebnis. ________________________________________ Kurzfassung Das Video erklärt den didaktischen Wechsel zwischen rezeptiven und expressiven Phasen im Online-Seminar. Durch einen ausgewogenen Wechsel zwischen Wissensaufnahme (Einatmen) und aktiver Anwendung (Ausatmen) wird das Lernen gefördert und das Engagement der Teilnehmenden gesteigert.   Film 11. Zeitmanagement im Griff - Effiziente Tricks für dein Training Zusammenfassung 1. Einleitung: Flexibles Zeitmanagement für Trainerinnen und Trainer • Trainerinnen und Trainer entwickeln oft detaillierte Seminarpläne, doch jede Gruppe bringt unterschiedliche Dynamiken und Anforderungen mit, sodass der Plan oft angepasst werden muss. • Das Video thematisiert eine Methode, mit der sich Flexibilität im Zeitmanagement erhöhen lässt, um sowohl Zeitengpässe als auch unerwartete Zeitreserven zu handhaben. 2. Die Methode der drei Versionen: Kurz-, Mittel- und Langversion • Trainerinnen und Trainer werden angeleitet, für jede geplante Methode drei Varianten zu entwickeln: die Mittelversion (ursprüngliche Planung), die Kurzversion (bei Zeitdruck) und die Langversion (bei Zeitüberschuss). • Das Prinzip ermöglicht eine flexible Anpassung, ohne im Seminar unter Zeitdruck neue Methoden entwickeln zu müssen. 3. Beispiel 1: Die Vernissage-Methode • Mittelversion: Die Teilnehmenden betrachten gemeinsam die Flipcharts und besprechen die Ergebnisse. • Kurzversion: Die Teilnehmenden haben 4 Minuten Zeit, um eigenständig von Flipchart zu Flipchart zu gehen und die Ergebnisse zu betrachten. • Langversion: Jede Gruppe brainstormt zu den Flipcharts der anderen Gruppen und die erstellende Gruppe gibt abschließend Erklärungen zu den Inhalten. 4. Beispiel 2: Methode „A bis Z“ • Mittelversion: Die Gruppe soll für jeden Buchstaben des Alphabets ein Wort zum Seminarthema finden. • Langversion: Die Gruppen stellen ausführlich alle Buchstaben-Ergebnisse vor und vertiefen die Inhalte. • Kurzversion: Die Aufgabe wird aufgeteilt (eine Gruppe bearbeitet A-M, die andere N-Z) oder die Zeit auf wenige Minuten reduziert, um so viele Begriffe wie möglich zu finden. 5. Fazit und Motivation • Die Methode der drei Versionen steigert die Flexibilität im Seminarablauf und reduziert den Stress für Trainerinnen und Trainer. • Durch die flexible Anpassung an die vorhandene Zeit ermöglicht die Methode ein entspanntes Zeitmanagement und eine entspanntere Seminaratmosphäre. ________________________________________ Kurzfassung Das Video erklärt, wie Trainerinnen und Trainer für jede Methode eine Kurz-, Mittel- und Langversion entwickeln können, um flexibel auf Zeitengpässe oder Überschüsse zu reagieren. Dies fördert ein entspanntes Zeitmanagement und erhöht die Flexibilität im Seminarablauf.   Film 12. Entdecke deine Superkräfte- und die deiner Teilnehmenden - Mit der Methode des Strength Spottings Zusammenfassung 1. Einleitung: Bedeutung von Stärken • Trainerinnen und Trainer sollten ihre eigenen Stärken bewusst erkennen, um Motivation und Flexibilität in herausfordernden Seminarsituationen zu stärken. • Neben der Selbstreflexion ermöglicht der Fokus auf die Stärken auch eine wertvolle Rückmeldung an Seminarteilnehmende, was deren Selbstbewusstsein und Engagement fördern kann. 2. Methode des Strength Spotting • Strength Spotting, eine Methode aus der positiven Psychologie, hilft dabei, Stärken in sich selbst und anderen zu erkennen und wertzuschätzen. • Durch die Reflexion vergangener Herausforderungen kann ermittelt werden, welche persönlichen Stärken und Fähigkeiten zum erfolgreichen Umgang mit schwierigen Situationen beigetragen haben. 3. Beispiel und Anwendung von Strength Spotting • Am Beispiel von Peter, der seine Höhenangst überwindet, wird gezeigt, wie Stärken wie Mut, Loyalität und Ehrlichkeit in einer herausfordernden Situation zum Tragen kommen. • Trainerinnen und Trainer können in Seminaren ähnliche Reflexionen nutzen, um sich ihrer eigenen Stärken bewusst zu werden und diese in herausfordernden Situationen gezielt einzusetzen. 4. Praktische Anwendung im Seminar • Trainerinnen und Trainer können das Strength Spotting einsetzen, um bei Teilnehmenden Stärken wie Durchhaltevermögen oder Teamgeist zu erkennen und zurückzuspiegeln. • Positives Feedback in Form von Stärkenerkennung stärkt das Selbstvertrauen und die Motivation der Gruppe und kann für eine aktivere Teilnahme sorgen. 5. Fazit und Motivation • Strength Spotting ist ein effektives Werkzeug, um Selbstbewusstsein und Motivation sowohl bei Trainerinnen und Trainern als auch bei den Teilnehmenden zu fördern. • Durch den gezielten Einsatz von Stärkenerkennung im Alltag und in Seminaren kann eine positive Atmosphäre geschaffen werden. ________________________________________ Kurzfassung Strength Spotting hilft Trainerinnen und Trainern, ihre eigenen Stärken und die Stärken der Teilnehmenden zu erkennen und zu nutzen, um das Selbstbewusstsein und die Motivation zu steigern. Durch den bewussten Einsatz dieser Methode kann eine positive Seminaratmosphäre geschaffen werden, die die Teilnahme und das Engagement fördert.   Film 13. Alles nur gute Gefühle? - Nutze die Kraft der positiven Emotionen für deinen Trainingserfolg! Zusammenfassung 1. Einleitung: Nutzen von positiven Emotionen im Training • In der Psychologie wurde lange der Nutzen negativer Emotionen untersucht; aktuell zeigt die Forschung, wie positive Emotionen uns unterstützen können. • Das Video erklärt, wie Trainerinnen und Trainer positive Emotionen gezielt für den Erfolg in Seminaren und Trainings nutzen können. 2. Positive Emotionen und ihre Wirkung • Beispiele positiver Emotionen: Freude, Dankbarkeit, Gelassenheit, Interesse, Hoffnung, Stolz, Inspiration und Ehrfurcht. • Vorteile positiver Emotionen: Studien zeigen, dass sie Kreativität, erweiterten Fokus und Problemlösungsfähigkeiten steigern. 3. Anwendung positiver Emotionen • Trainerinnen und Trainer können durch positive Emotionen handlungsfähiger und kreativer bleiben, was besonders in herausfordernden Situationen hilft. • Positives Umfeld schaffen: Durch einfache Methoden können auch die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer angeregt werden, positive Emotionen zu erleben, was deren Beteiligung und Problemlösefähigkeit fördert. 4. Methoden zur Förderung positiver Emotionen in Seminaren • Musik: Positive Musik in Pausen kann die Stimmung und Kreativität der Gruppe steigern. • Humor und Witze: Austausch von Witzen in Pausen oder als Warm-up kann eine lockere Atmosphäre schaffen. • Bewegungsübungen und Aktivierungen: Körperliche Aktivitäten wie Energizer oder Warm-ups helfen, positive Emotionen zu erzeugen. • Bilder und visuelle Unterbrecher: Lustige Bilder in PowerPoint-Präsentationen sorgen für Unterhaltung und fördern eine positive Stimmung. 5. Fazit und Motivation • Positive Emotionen erweitern den Fokus und steigern die Problemlösungsfähigkeit – sowohl für Trainerinnen und Trainer als auch für die Teilnehmenden. • Durch gezielte Einbindung positiver Emotionen wird der Seminaralltag für alle Beteiligten leichter und inspirierender. ________________________________________ Kurzfassung Das Video zeigt, wie Trainerinnen und Trainer positive Emotionen gezielt einsetzen können, um die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit im Seminar zu steigern. Musik, Humor, Aktivierungen und visuelle Unterbrechungen helfen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Engagement der Teilnehmenden zu erhöhen.   Film 14. Mit Optimismus im Training - So wechselst du deine Perspektive Zusammenfassung 1. Einführung ins Thema • Bedeutung des Optimismus für Trainerinnen und Trainer: Wichtig, insbesondere in Situationen, in denen nicht alles nach Plan verläuft. • Herausforderungen im Trainingsalltag: Beispiele sind ungeeignete Räume, Technikprobleme oder Teilnehmende, die unfreiwillig dabei sind. 2. Die Gefahr der Negativspirale • Fokus auf das Negative: Kann eine negative Sichtweise verstärken. • Vorteil von Optimismus: Hilft, handlungsfähig und flexibel zu bleiben, um Stress oder Panik zu vermeiden. 3. Strategien für mehr Optimismus • Level 1: Glückstagebuch o Tägliches Festhalten von positiven Erlebnissen: Schärft den Fokus auf das Positive. o Langfristige Wirkung: Fördert den mentalen Fokus auf positive Aspekte im Alltag. • Level 2: Das Gute im Schlechten finden o Positive Aspekte in negativen Situationen suchen: Kann bei unerwarteten Herausforderungen helfen. o Beispiel: Technik fällt aus → Training ohne digitale Hilfsmittel als persönliche Herausforderung annehmen. 4. Fazit und Motivation • Optimismus im Training: Steigert Professionalität und Gelassenheit. • Positive Ausstrahlung: Eine optimistische Haltung sorgt für eine stärkere Präsenz nach außen. ________________________________________ Kurzfassung Das Video vermittelt, wie wichtig Optimismus für Trainerinnen und Trainer ist, um flexibel und gelassen auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren. Mit einem Glückstagebuch und der Fähigkeit, das Gute im Schlechten zu sehen, lässt sich langfristig eine positive und professionelle Ausstrahlung im Trainingsalltag erreichen.   Film 15. Kamera, Licht und Mikrofon – Grundlegende Hinweise für das Online-Seminar Zusammenfassung 1. Kameratipps: Winkel und Blickkontakt • Kamerawinkel: Platziere die Kamera auf Augenhöhe für einen natürlichen Blickkontakt und achte darauf, dass der Kopf im Bild nicht abgeschnitten ist. • Augenkontakt und Körpersprache: Direkter Blick in die Kamera simuliert Augenkontakt. Für eine dynamische Ausstrahlung kann es hilfreich sein, das Seminar im Stehen durchzuführen, um Körpersprache gezielt einzusetzen. 2. Beleuchtungstipps: Natürliche und zusätzliche Lichtquellen • Natürliches Licht: Positioniere dich vor einem Fenster, sodass das Licht von vorne kommt, um Schatten zu vermeiden. • Zusätzliche Beleuchtung: Vermeide Schlagschatten, indem du diffuses Licht nutzt, z. B. durch Lampenschirme oder Reflexionen an weißen Flächen. So wird das Gesicht gleichmäßig beleuchtet. 3. Mikrofontipps: Nähe zur Tonquelle und Mikrofonarten • Integrierte Mikrofone: Mikrofone in Webcam oder Laptop sind oft in der Tonqualität eingeschränkt, besonders wenn man sich vom Mikrofon entfernt. • Tischmikrofone: Diese externen Mikrofone bieten oft bessere Qualität, sollten jedoch nahe am Sprecher oder der Sprecherin positioniert werden. • Lavaliermikrofone: Diese kleinen Mikrofone, die am Körper getragen werden, sorgen für gleichmäßigen Ton, selbst wenn man sich bewegt, und sind mit Funkstrecken ideal für Flexibilität. 4. Fazit und Motivation • Die Beachtung dieser Grundlagen zu Kamera, Licht und Mikrofon verbessert die Übertragungsqualität im Online-Seminar erheblich. ________________________________________ Kurzfassung Das Video gibt grundlegende Tipps zu Kamera, Licht und Mikrofon im Online-Seminar. Ein optimaler Kamerawinkel, gleichmäßige Beleuchtung und die Wahl eines geeigneten Mikrofons verbessern die Übertragungsqualität und das Engagement der Teilnehmenden. ________________________________________ ________________________________________ Technik-Empfehlungen für Kamera, Mikrofon und Beleuchtung in Online-Trainings (Unverbindlich; Geräte und Preise können sich in Zukunft ändern. Stand 2024) ________________________________________ 1. Kamera • Webcam o Modelle: Logitech Brio, Elgato Facecam o Einsatz: Gute Bildqualität und einfache Einrichtung o Kosten: ca. 150–250 € • Systemkamera (spiegellose Kamera oder DSLR) o Modelle: Sony Alpha 6400, Canon EOS M50 o Einsatz: Sehr hohe Bildqualität, benötigt jedoch ein Capture-Device (z. B. Elgato Cam Link) o Kosten: ca. 600–1.000 € ________________________________________ 2. Mikrofon • Integriertes Mikrofon in der Webcam o Einsatz: Praktisch, jedoch oft nicht für professionelle Aufnahmen geeignet, da Umgebungsgeräusche und geringere Tonqualität. • USB-Kondensatormikrofon o Modelle: Blue Yeti, Rode NT-USB o Einsatz: Klare Tonqualität, einfache USB-Verbindung zum Computer o Kosten: ca. 100–150 € • Lavalier-Mikrofon (Ansteckmikrofon) o Modell: Rode SmartLav+ o Einsatz: Unauffällig, am Kragen zu befestigen, für klare Sprachqualität und Bewegungsfreiheit o Kosten: ca. 50–100 € • XLR-Mikrofon mit Audio-Interface o Modelle: Rode NT1-A mit Focusrite Scarlett Audio-Interface o Einsatz: Für professionelle Aufnahmen mit höchster Klangqualität, erfordert jedoch zusätzliche Technik (Audio-Interface) o Kosten: ca. 300–500 € ________________________________________ 3. Beleuchtung • Ringlicht o Einsatz: Gleichmäßige Beleuchtung ohne großen Aufwand, oft vor dem Bildschirm platziert o Kosten: ca. 50–100 € • LED-Panels o Modelle: Elgato Key Light o Einsatz: Stärkere, weichere Beleuchtung mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten, ideal für professionelle Bedingungen o Kosten: ca. 200–400 € ________________________________________ Zusammenfassung der möglichen Investitionen • Einsteiger-Setup (Webcam, USB-Mikrofon, Ringlicht): ca. 300–500 € • Profi-Setup (Systemkamera, XLR-Mikrofon, LED-Panels): ca. 1.000–1.750 € ________________________________________   Film 16. Gekonnt cool bleiben - Schwierige Seminar-Momente gelassen meistern Zusammenfassung 1. Einleitung: Fokus und Herausforderungen im Trainer • Volle Aufgabenlast: Trainerinnen und Trainer haben oft einen vollen Kopf mit Aufgaben wie Planung, Methodenauswahl und Betreuung der Teilnehmenden. • Erschwerte Konzentration: Diese Anforderungen erschweren manchmal die Konzentration und den Fokus. 2. Die Ein-Minuten-Meditation als Lösung • Einfache Technik zur Entspannung: Eine kurze Meditationstechnik zur Fokussierung und Entspannung, die nur ein bis zwei Minuten dauert. • Ideal für Trainer: Die Technik ist unauffällig. 3. Durchführung der Ein-Minuten-Meditation • Schritt 1: Die Anzahl der Atemzüge in einer Minute zählen, um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Atmung zu machen. • Schritt 2: In einer zweiten Runde versuchen, die Atemzüge auf etwa sechs pro Minute zu reduzieren. • Wirkung: Diese ruhige Atmung aktiviert den Parasympathikus, der für Entspannung und Stressabbau sorgt. 4. Wirkung und Nutzen der Technik • Ruhe und Gelassenheit: Die Meditation hilft dabei, besonders in stressigen Situationen innere Ruhe und Gelassenheit zu gewinnen. • Ohne Vorbereitung: Sie kann ohne besondere Vorbereitung durchgeführt werden und steigert die Selbstkontrolle und Resilienz. 5. Fazit und Motivation zur Anwendung • Wirkungsvolles Notfall-Tool: Die Methode ist ein effektives Mittel, um sich schnell zu entspannen und zu fokussieren. • Langfristiger Nutzen: Durch regelmäßige Anwendung kann die Technik helfen, im Trainer ausgeglichener und präsenter zu sein. ________________________________________ Kurzfassung Die Ein-Minuten-Meditation ist eine schnelle und wirkungsvolle Technik für Trainerinnen und Trainer, um in stressigen Situationen Gelassenheit und Fokus zurückzugewinnen. Durch gezielte Atemregulation lässt sich der Körper beruhigen und das Stressniveau senken, was zu mehr Ruhe und Präsenz im Training führt.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Die Videos in dieser Playlist liefern umfangreiche Informationen zur Erstellung und Nutzung von OER. Natürlich können und sollen die Videos in dieser Playlist für den eigenen Einsatz in der Erwachsenenbildung genutzt werden. Das Themenspektrum reicht hierbei von technischen Instrumenten bis hin zu didaktischen Werkzeugen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß!

Ein Patienten übt in der Praxis eines Logopäden mit Kärtchen auf denen einzelne Worte stehen

Alphabetisierung und Grundbildung

Wer nicht oder nur mit großer Mühe lesen und schreiben kann, ist von den meisten Möglichkeiten, die Welt zu erfassen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen, ausgeschlossen. In Deutschland betrifft das rund 6,2 Millionen erwachsene Menschen. Weitere Informationen

Ausschnitt einer Tastatur mit einer blau hervorgehobeben Taste auf der Anträge steht und von einem Finger berührt wird

Erwachsenenbildungsgesetz: Trägeranerkennung und Förderung

Das Berliner Erwachsenbildungsgesetz bietet Einrichtungen der Erwachsenenbildung die Möglichkeit zur Anerkennung und damit zur Projektförderung. Hier geht es zum Anerkennungsverfahren und zur Förderung. Weitere Informationen

ältere Schüler in einer Klasse

Berliner Volkshochschulen

Das Berliner Bildungssystem bietet die Chance, sich durch lebenslanges Lernen weiterzuentwickeln und auf persönliche Interessen wie auch sich verändernde Anforderungen des Berufslebens zu reagieren. Weitere Informationen

Zeiss Großplanetarium Berlin

Lernorte

Berlin bietet eine Vielzahl an Orten des Lernens, die sich neben Schülerinnen und Schüler auch an Erwachsene richten. Weitere Informationen

Lernen in der Volkshochschule

Zweiter Bildungsweg

Das Berliner Bildungssystem bietet die Chance, sich durch lebenslanges Lernen persönlich weiterzuentwickeln und auf die sich verändernden Anforderungen des Berufslebens zu reagieren. Weitere Informationen

Vier Erwachsene beraten sich

Erwachsenenbildungsbeirat

Mit dem Erwachsenenbildungsgesetz wurde der Berliner Erwachsenenbildungsbeirat als Sprachrohr und Ansprechpartner im Bereich der Erwachsenenbildung einberufen. Er berät das für Erwachsenenbildung zuständige Mitglied des Senats bei allen fachlichen Fragen. Weitere Informationen

Aufsicht auf Tisch mit Geschäftsleute Tagung

Fortbildung für Weiterbildner

Für VHS-Kursleitende und Berliner Erwachsenenbildner/-innen hält das Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin ein qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm mit interessanten methodisch-didaktischen und fachlichen Inhalten vor. Weitere Informationen

Logo Erasmus+

Internationale Kontakte / Erasmus+

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie arbeitet auch im europäischen Kontext an Themen der Erwachsenenbildung mit. Dazu ist sie Partner im Projekt „CONCRIT – Community Narration 4 Critical Thinking“, das im Rahmen des Programms Erasmus+ von 2019-2022 gefördert wurde. Weitere Informationen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie