Mittlerer Schulabschluss (MSA)
nach Klasse 10
Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine
- Інформація з Берліна для біженців з України
- Hotline Tel:+49 30 90 127 127 Mo - So von 7 bis 18 Uhr (Ukrainisch, Russisch, Deutsch, Englisch)
З понеділка по неділю з 7:00 до 18:00 (українська, російська, німецька, англійська) - Потрібні спеціалісти для дитячого садка/школи зі знанням української та німецької мов - Fachkräfte für Kita/Schule mit ukrainischen/deutschen Sprachkenntnissen gesucht
Corona-Informationen
Infos zum Schulbetrieb | Infos zum Kitabetrieb |
Schulhotline +49 30 90227-6000 (Mo-Fr, 9-13 Uhr) | E-Mail: corona-schulbetrieb@senbjf.berlin.de
Abschlüsse an den Integrierten Sekundarschulen nach der 9. und 10. Klasse

Bild: SenBJW
Der Schulabschluss, der am Ende der 10. Klasse erreicht wird, ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Etappenziel für ihren weiteren Weg zum Abitur, für andere der Einstieg in die Berufsausbildung. Die möglichen Abschlüsse zu diesem Zeitpunkt sind der Mittlere Schulabschluss (MSA) und die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR). Die Berufsbildungsreife (BBR) kann schon am Ende der 9. Klasse, aber auch noch nach der 10. Klasse erlangt werden. Der MSA ist eine Voraussetzung dafür, nach der 10. Klasse in der gymnasialen Oberstufe weiterzumachen.
Überblick der Schulabschlüsse
Allgemeine Abschlüsse
-
Anforderungen
Mindestanforderungen in den Jahrgangsnoten, gemeinsame Prüfung für EBBR und MSA, die Ergebnisse entscheiden über den AbschlussZiel
Berufsausbildung oder Übergang in die gymnasiale Oberstufe -
erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR)
nach Klasse 10Anforderungen
Mindestanforderungen in den Jahrgangsnoten, gemeinsame Prüfung für EBBR und MSA, die Ergebnisse entscheiden über den AbschlussZiel
Berufsausbildung -
Berufsbildungsreife (BBR)
nach Klasse 9 oder 10Anforderungen
Mindestanforderungen in den Jahrgangsnoten, keine Prüfung, aber Teilnahme an vergleichenden ArbeitenZiel
Berufsausbildung
Abschlüsse für Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen"
-
Berufsorientierender Abschluss (BO)
nach Klasse 10Anforderungen
Mindestanforderungen in den Jahrgangsnoten, Teilnahme an vergleichenden Arbeiten in Deutsch und Mathematik, teamorientierte PräsentationZiel
Berufsausbildung -
Ein der BBR gleichwertiger Abschluss
nach Klasse 10Anforderungen
Mindestanforderungen in den Jahrgangsnoten, Teilnahme an vergleichenden Arbeiten in Deutsch und Mathematik, teamorientierte PräsentationZiel
Berufsausbildung
Leistungen im letzten Jahrgang und Prüfungsnoten
Umrechnung von Punkten zu Noten
-
Noten im Erweiterungsniveau oder im nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Noten im Grundniveau
-
Punkte: 15, 14, 13
1
Punkte: 12; 11; 10
2
Punkte: 9, 8, 7
3
Punkte: 6, 5
4
Punkte: 4
4
Punkte: 3
5
Punkte: 2, 1
5
Punkte: 0
6Punkte: 15, 14, 13
—
Punkte: 12, 11, 10
1
Punkte: 9, 8, 7
2
Punkte: 6, 5
3
Punkte: 4
4
Punkte: 3
4
Punkte: 2, 1
5
Punkte: 0
6
Mittlerer Schulabschluss und erweiterte Berufsbildungsreife


Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die Berufsbildungsreife (BBR)


BBR nach der 10. Klasse




Abschlüsse für Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen"
Der berufsorientierende Abschluss


Der mit der Berufsbildungsreife gleichwertige Abschluss


Handreichungen für die Präsentationsprüfung
Präsentation für den Berufsorientierenden Schulabschluss
Handreichung
PDF-Dokument (1.8 MB)
Präsentationsprüfung im MSA: Informationen für Schülerinnen und Schüler
PDF-Dokument - Stand: Juli 2020
Präsentationsprüfung im MSA: Handreichung für Lehrkräfte
PDF-Dokument - Stand: Juli 2020
Prüfungen im Fach "Darstellendes Spiel"
Handreichung
PDF-Dokument (27.8 MB)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin