
Bild: gettyimages | Justin Lambert
Abitur
Mit dem Abitur stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen - von der Aufnahme eines Studiums, eines dualen Studiengangs oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung. Abitur
Bild: depositphotos | Wavebreakmedia
Alle Schülerinnen und Schüler sollen ihre Schullaufbahn erfolgreich mit dem bestmöglichen Abschluss beenden. Die ersten Abschlüsse gibt es nach der 9. und 10. Klasse. Wer weitermacht, kann das Abitur nach 12 oder 13 Jahren ablegen. Auch an den Beruflichen Schulen können allgemeine Abschlüsse erreicht werden. Sollten Schüler den von ihnen angestrebten Abschluss nicht im ersten Anlauf schaffen, können sie ihn im Zweiten Bildungsweg nachholen.
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
PDF-Dokument (140.5 kB) - Stand: 18. November 2021
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
PDF-Dokument (337.1 kB) - Stand: 17. Januar 2022
Bild: gettyimages | Justin Lambert
Mit dem Abitur stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen - von der Aufnahme eines Studiums, eines dualen Studiengangs oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung. Abitur
Bild: SenBJW
Der Schulabschluss, am Ende der 10. Klasse, ist für viele Schüler ein Etappenziel zum Abitur oder der Einstieg in die Berufsausbildung. Die möglichen Abschlüsse zu diesem Zeitpunkt sind der Mittlere Schulabschluss (MSA) und die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR). Abschlüsse an den Integrierten Sekundarschulen nach der 9. und 10. Klasse
Bild: SenBJW
Wer aufs Gymnasium geht, erreicht auf seinem Weg zum Abitur bereits einen weiteren Schulabschluss. Nach der 9. Klasse können die Voraussetzungen für die Berufsbildungsreife (BBR) erfüllt sein und nach der 10. Klasse wird durch entsprechende Leistungen der Mittlere Schulabschluss (MSA) erreicht. Abschlüsse am Gymnasium nach der 9. und 10. Klasse
Bild: Picture-Factory/Fotolia.com
Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule. Wer die gymnasiale Oberstufe, ein Kolleg oder ein Abendgymnasium ohne bestandene Abiturprüfung vorzeitig verlassen hat, kann seine Leistungen für die Fachhochschulreife einbringen. Anerkennung der Berliner Fachhochschulreife
Bild: Depositphotos | Wavebreakmedia
Der zweite Bildungsweg bietet allen, die weiter lernen wollen, die vielfältigsten Möglichkeiten, einen Schulabschluss nachzuholen oder einen höherwertigen Abschluss zu erreichen. Zweiter Bildungsweg
Bild: Matthias Enter/Fotofolia.com
Unsere Zeugnisanerkennungsstelle bewertet Ihre in- oder ausländischen Bildungsnachweise. Sie ist auch für Sie zuständig, wenn Sie eine Gleichstellung mit im schulischen Bereich erworbenen beruflichen Abschlüssen feststellen lassen wollen. Anerkennung schulischer Abschlüsse
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin