Corona-Informationen
Ab dem 12. April findet für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 sowie 10 bis 13 Wechselunterricht in halber Klassenstärke statt.
Ab dem 19. April starten die Jahrgangsstufen 7,8 und 9 in den Wechselunterricht. Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt aufgehoben.
Testpflicht: Alle Schülerinnen und Schüler werden zwei Mal wöchentlich verpflichtend in der Schule getestet.
Seit dem 8. April bieten die Kitas auf Basis einer Liste der systemrelevanten Berufe nur noch Notbetreuung an.
- Infos zum Schulbetrieb | Briefe an die Schulen
- Infos zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung
- Infos zum Einsatz von Schnell- und Selbsttests in Kitas und Schulen
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Jugendberufsagentur Berlin

Oft ist die Zeit nach dem Schulabschluss zunächst eine Phase der Orientierung. Schulabgänger stehen vor dem Übergang in den Beruf oder nach dem Abi geht es zur Uni. Bei der heutigen Vielfalt der Angebote bleiben Fragen: Welchen Beruf soll ich erlernen? Oder welches Fach soll ich studieren? Es gibt viele Möglichkeiten.

Die Jugendberufsagentur Berlin (JBA Berlin) soll eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Jugendlichen sein, die am Übergang von der Schule in den Beruf stehen.
Die regionalen Standorte werden eingerichtet, um junge Menschen in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen und eine aktive Teilhabe am Arbeitsleben und der Gesellschaft zu ermöglichen. Hierzu werden Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in der regionalen Anlaufstelle gemeinsam und umfassend beraten, unterstützt und bei Bedarf eng begleitet.
Standorte
-
Mitte
Lehrter Straße 46
10557 Berlin -
Friedrichshain-Kreuzberg
Charlottenstraße 87
10969 Berlin -
Pankow
Storkower Straße 133
10407 Berlin -
Charlottenburg-Wilmersdorf
Königin-Elisabeth-Str. 49
14059 Berlin -
Spandau
Wohlrabedamm 32
13629 Berlin -
Steglitz-Zehlendorf
Händelplatz 1
12203 Berlin -
Tempelhof-Schöneberg
Alarichstraße 12-17
12105 Berlin -
Neukölln
Sonnenallee 282
12057 Berlin -
Treptow-Köpenick
Pfarrer-Goosmann-Straße 19
12489 Berlin -
Marzahn-Hellersdorf
Rhinstraße 86
12681 Berlin -
Lichtenberg
Gotlindestraße 93, Haus I
10365 Berlin -
Reinickendorf
Innungsstr. 40
13509 Berlin, 5. Etage
Die Beratung für sozialintegrative Leistungen wird ebenfalls angeboten. Durch Kooperationen zwischen den beratenden Agenturen für Arbeit, den JobCentern, der Jugendhilfe, den beruflichen Schulen und auch der Wirtschaft können die Unterstützungsangebote regional zusammengeführt und die Maßnahmenplanung am Fachkräftebedarf in Berlin orientiert werden.
Sprechzeiten
Schülerinnen und Schüler von allgemein bildenden und beruflichen Schulen erhalten in der Regel über die Berufsberatung ihrer Schule einen Beratungstermin im Standort der Jugendberufsagentur Berlin. Sie können aber auch direkt im Standort der JBA Berlin für die Beratung zu Angeboten der Jugendhilfe und beruflichen Schulen im Wohnbezirk vorsprechen. Alle anderen gehen zu dem Standort im Bezirk, in dem sie wohnen. Hierzu beachten Sie bitte die Öffnungszeiten der Standorte:
Montag und Dienstag: 8 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
Mittwoch und Freitag: 8 bis 12.30 Uhr
Telefon: (030) 90 19 19 19
Jugendberufsagentur Berlin und Schulen
Auch die Berliner Schule nimmt bei der beruflichen Orientierung eine überaus wichtige Rolle ein, die sich in dem Landeskonzept für Berufs- und Studienorientierung wiederspiegelt.
Integrierte Sekundarschulen
An den Integrierten Sekundarschulen werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig über die Möglichkeiten einer beruflichen Qualifizierung nach dem Schulabschluss beraten. Die Berufs- und Studienorientierungsteams (BSO-Teams) – bestehend aus einem Koordinator für Berufs- und Studienorientierung, einem Berufsberater der Agentur für Arbeit sowie einer Lehrkraft der beruflichen Schulen – bieten den Schülern praktische Hilfe und Unterstützung an. Auch Eltern und Lehrkräfte können Beratung durch das BSO-Team erhalten.
Gymnasien
Auch die Gymnasien sind von Beginn an systematisch in das Netzwerk der Jugendberufsagentur eingebunden, um alle Schülerinnen und Schüler, die nicht in die gymnasiale Oberstufe übergehen oder die Oberstufe abbrechen, direkt zu erreichen. Ihnen werden hochwertige berufliche Qualifizierungen angeboten. Natürlich sollen auch alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife kontaktiert werden.
Infomaterial der Jugendberufsagentur Berlin
Berliner Ausbildungsmodell - Brücke in die duale Ausbildung
Für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Der neue einjährige Bildungsgang „Berliner Ausbildungsmodell” (BAM) wird in vier Oberstufenzentren angeboten und richtet sich an junge Menschen, die eine duale Ausbildung anstreben, denen es aber nicht gelungen ist, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden.
Im BAM lernen die Jugendlichen die gleichen theoretischen und praktischen Inhalte wie in einer dualen Ausbildung. Sie haben somit die Chance, spätestens nach einem Jahr einen Ausbildungsvertrag mit ihrem BAM-Betrieb abschließen zu können.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de