Zweiter Bildungsweg

Lernen in der Volkshochschule

Das Berliner Bildungssystem bietet die Chance, sich durch lebenslanges Lernen persönlich weiterzuentwickeln und auf die sich verändernden Anforderungen des Berufslebens zu reagieren.

Schulabschluss nachholen

Der zweite Bildungsweg bietet allen, die weiter lernen wollen, viele Möglichkeiten, einen Schulabschluss nachzuholen oder einen höherwertigen Abschluss zu erreichen.

Berufsbildungsreife und Mittlerer Schulabschluss

Sie können die folgenden Abschlüsse:
  • Berufsbildungsreife (BBR),
  • die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) und
  • den Mittleren Schulabschluss (MSA) nachholen.

Diese Angebote richten sich sowohl an Berufstätige als auch an nicht Berufstätige bzw. arbeitslose Jugendliche und Erwachsene.

Mit jedem dieser Schulabschlüsse verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Je höher der Schulabschluss, umso geringer das Risiko von Arbeitslosigkeit. Mit Hilfe der Lehrgänge (Abend‐ oder Tageslehrgänge) können Sie einen Abschluss erreichen. Zu solch einem Abschluss gehören am Ende immer auch eine schriftliche und mündliche Prüfung.

Persönliche Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung

Für den Bereich der Nichtschülerprüfungen und der Aufnahmen in die Sek II sowie die Anerkennung von Mutter- oder Heimatamtssprachen bieten wir nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per Mail) gerne persönliche Beratungen zu den folgenden Themen an:

  • Nichtschülerprüfungen zum Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I (BBR, eBBR, MSA) und der Sekundarstufe II (Abitur),
  • Nichtschülerprüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife,
  • Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums / Graecums / Hebraicums,
  • Aufnahmen in die gymnasiale Oberstufe in besonderen Fällen (sowohl erster als auch zweiter Bildungsweg),
  • Anerkennung von Muttersprachen / Heimatamtssprachen in der Sekundarstufe II.

Abend- und Tageslehrgänge

    • Peter-Ustinov-Schule
      Kuno- Fischer- Str. 22-26
      14057 Berlin (Charlottenburg)
      zur Schulhomepage
    • Abendlehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA
    • Abendlehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA
    • Schule am Berlinickeplatz
      Alt-Tempelhof 53-57
      12103 Berlin (Tempelhof)
      zur Schulhomepage
    • Abendlehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA
    • Zweiter Bildungsweg Neukölln
      Tannenhof-Schule
      Mahlower Str. 23/24
      12049 Berlin
      zur Schulhomepage
    • Tageslehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA

    Besonderheit: Schulbesuch für Menschen mit Suchthintergrund im cleanen Umfeld. Angebote eines Informatik-Kurses sowie der Wahlfächer Französisch und Musik.

    • ZBW Friedrichshain-Kreuzberg
      Fraenkelufer 18
      10999 Berlin (Kreuzberg)
      zur Schulhomepage
    • Tageslehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA
    • Harri-Reinert-Volkshochschule
      Spandau/Carl-Schurz-Str. 59
      13597 Berlin (Spandau)
      zur Schulhomepage
    • Tages- oder Abendlehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA
    • Victor Gollancz Volkshochschule Zweiter Bildungsweg
      Goethestr. 9-11
      12207 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)
      zur Schulhomepage
    • Tages- oder Abendlehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA

    Besonderheit: Tageskurs für Alleinerziehende

    • VHS Tempelhof-Schöneberg
      Besonderheit: für Migrantinnen und Migranten
      1. Etage im Campus Schöneberger Linse
      Ella-Barowsky-Straße 62
      10829 Berlin (Tempelhöf-Schöneberg)
      zur Schulhomepage
    • Tageslehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA
    • VHS Treptow- Köpenick
      Zeppelinstr. 76-80
      12459 Berlin
      In der Isaac-Newton-Schule
      zur Schulhomepage
    • Abendlehrgang für:
      • BBR
      • EBBR
      • MSA

Die Prüfungsanforderungen

Die Rahmenlehrpläne für die Sekundarstufe I bilden die Grundlage aller Prüfungen des Zweiten Bildungswegs zum nachträglichen Erwerb
  • der Berufsbildungsreife (BBR),
  • der erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR) und
  • des Mittleren Schulabschlusses (MSA).
lernende Jugendliche

Die Nichtschülerprüfung

Mit der Nichtschülerprüfung können Sie jeden Schulabschluss erwerben, unabhängig davon, ob Sie vorher einen Lehrgang besucht haben.

Selbstverständlich müssen Sie sich gut auf die Prüfung vorbereiten. Dies können Sie zwar selbstständig als Autodidakt tun, es empfiehlt sich jedoch eine Begleitung durch einen freien Bildungsträger. So können Lehrkräfte die Prüfungsinhalte vermitteln und einschätzen, ob Sie für eine erfolgreiche Prüfung ausreichend vorbereitet sind.

Prüfungstermine der Nichtschülerprüfungen

  • Frühjahrsprüfungen 2023

  • Prüfung Deutsch (BBR,EBBR/MSA)
    Prüfung Englisch (EBBR/MSA)
    Prüfung Mathematik (BBR,EBBR/MSA)

    mündlich:

    Do 27.04.2023 – schriftlich
    Mi 03.05.2023 – schriftlich
    Mi 10.05.2023 – schriftlich

    ab 05.06.2023

  • Herbstprüfungen 2023

  • Prüfung Deutsch (BBR,EBBR)
    Prüfung Englisch (EBBR)
    Prüfung Mathematik (BBR,EBBR)

    mündlich:

    Di 17.10.2023 – schriftlich
    Mi 18.10.2023 – schriftlich
    Do 19.10.2023 – schriftlich

    ab 20.11.2023

  • Frühjahrsprüfungen 2024
    (BBR, EBBR, MSA)

  • Prüfung Deutsch
    Prüfung Mathematik
    Prüfung Fremdsprache

    mündlich:

    Di 30.04.2024 – schriftlich
    Di 07.05.2024 – schriftlich
    Mi 15.05.2024 – schriftlich

    ab 10.06.2024

  • Herbstprüfungen 2024
    (BBR, EBBR)

  • Prüfung Deutsch
    Prüfung Mathematik
    Prüfung Fremdsprache

    mündlich:

    Di 15.10.2024 – schriftlich
    Mi 16.10.2024 – schriftlich
    Do 17.10.2024 – schriftlich

    ab 18.11.2024

Hinweise und Antragsformulare für die Nichtschülerprüfung

Hier finden Sie Informationen, Merkblätter und Zulassungsformulare zu den Prüfungen und zu den einzelnen Schulabschlüssen.

  • Leitfaden für den nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse im Rahmen der Nichtschülerprüfung

    PDF-Dokument (649.6 kB)

  • Nichtschülerprüfung
    zum Erwerb der Berufsbildungsreife (BBR)

    PDF-Dokument (607.9 kB) - Stand: September 2019

  • Nichtschülerprüfung

    zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR)

    PDF-Dokument (144.6 kB) - Stand: September 2019

  • Nichtschülerprüfung

    zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (MSA)

    PDF-Dokument (302.0 kB) - Stand: September 2019

  • Prüfung besonders befähigter Berufstätiger

    PDF-Dokument (110.9 kB) - Stand: Januar 2017

  • Ergänzungsprüfung Latinum, Graecum, Hebraicum

    PDF-Dokument (49.8 kB) - Stand: Januar 2017

  • Nichtschülerprüfung
    zum Erwerb der Fachhochschulreife

    PDF-Dokument (116.1 kB) - Stand: August 2020

  • Nichtschülerprüfung
    zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

    PDF-Dokument (2.9 MB) - Stand: Juli 2023

Kollegs und Abendgymnasien

Möchten Sie sich nach Ihrem Schulabschluss oder der Berufsausbildung weiterqualifizieren und streben ein Studium an? Dann benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) als Zugangsberechtigung.

Das Abitur können Sie an einem Kolleg im Tagesunterricht oder als Berufstätiger in Abendkursen an einem Abendgymnasium nachholen. Aufnahmevoraussetzung für alle Kollegs und Abendgymnasien ist, dass Sie

  • im Schuljahr der Anmeldung mindestens das 18. Lebensjahr vollenden,
  • mindestens die Berufsbildungsreife oder eine gleichwertige Schulbildung besitzen und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen können.

Abgeleisteter Wehrdienst, Ersatzdienst, nachgewiesene Arbeitslosigkeit bis zu 1,5 Jahren und das Führen eines Haushalts mit mindestens einem Kind oder einer pflegebedürftigen Person können als Berufstätigkeit anerkannt werden.

Als Berufstätigkeit gelten darüber hinaus auch eine abhängige Beschäftigung im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden sowie ggf. nicht abgeschlossene Berufsausbildungen bis zur Hälfte der vorgeschriebenen Ausbildungszeit und Praktika mit einer Mindestdauer von 3 Monaten.

Nachträglicher Erwerb der allgemeinen Hochschulreife im Tagesunterricht:

Nachträglicher Erwerb der allgemeinen Hochschulreife im Abendunterricht:

  • Verordnung über die staatlichen Kollegs und Abendgymnasien des Landes Berlin (VO-KA)

    DOWNLOAD-Dokument - Stand: 13.03.2015

  • Weiterkommen im Beruf (Broschüre)

    PDF-Dokument (2.6 MB)

Ausbildungsförderung

Mehr Infos

Paragraphen auf Buch

Rechtsvorschriften im Bereich Bildung

Alles was Recht ist - ein gutes Bildungssystem braucht Regelungen, die Rechte und Pflichten von Schülern, Eltern und Schulen verbindlich festlegen. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Berliner Bildungssystems. Weitere Informationen

Junge Frau drapiert Zeitung an einer Schneiderpuppe

Berufliche Bildung

Nach der allgemeinen Schulausbildung geht es für viele Schülerinnen und Schüler weiter mit der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung. Hier finden Sie Informationen zu den beruflichen Bildungsgängen und zu den Möglichkeiten, an Berufsschulen und Oberstufenzentren die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erlangen. Weitere Informationen

Gruppendiskussion / Meeting

Lebenslanges Lernen

Das lebenslange Lernen gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Der einmal erworbene Schul- oder Berufsabschluss garantiert keine dauerhafte Erwerbstätigkeit. Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote helfen bei neuen beruflichen Herausforderungen. Weitere Informationen

Drei Kinder spielen im Sandkasten einer Kita

Die Wege in den Erzieherberuf

Lernprozesse vollziehen sich während des gesamten Kita-Alltags, denn Kinder lernen spielend, sind neugierig und stellen viele Fragen. Als Erzieherinnen und Erzieher begleiten Sie die Kinder bei ihren individuellen Lern- und Entwicklungsschritten und gestalten das Lernumfeld. Weitere Informationen