Corona-Informationen zu Schule und Kita
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt bis auf Weiteres aufgehoben, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen. Ab dem 22. Februar findet für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 Wechselunterricht ohne Präsenzpflicht statt. Im Unterricht gilt Maskenpflicht.
Die Kitas sind im Notbetrieb. Voraussetzung für Notbetreuung ist, dass Eltern einen systemrelevanten Berufe ausüben, alleinerziehend sind oder besondere soziale/pädagogische Gründe vorliegen.
- Informationen zum Schulbetrieb | Informationen zu den Schnelltests für Lehrkräfte und Kitapersonal | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Informationen zu den Schnelltests für Lehrkräfte und Kitapersonal
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Zweiter Bildungsweg

Das Berliner Bildungssystem bietet die Chance, sich durch lebenslanges Lernen persönlich weiterzuentwickeln und auf die sich verändernden Anforderungen des Berufslebens zu reagieren.
Schulabschluss nachholen
Der zweite Bildungsweg bietet allen, die weiter lernen wollen, viele Möglichkeiten, einen Schulabschluss nachzuholen oder einen höherwertigen Abschluss zu erreichen.
Berufsbildungsreife und Mittlerer Schulabschluss
Sie können die folgenden Abschlüsse:- Berufsbildungsreife (BBR),
- die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) und
- den Mittleren Schulabschluss (MSA) nachholen.
Diese Angebote richten sich sowohl an Berufstätige als auch an nicht Berufstätige bzw. arbeitslose Jugendliche und Erwachsene.
Mit jedem dieser Schulabschlüsse verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Je höher der Schulabschluss, umso geringer das Risiko von Arbeitslosigkeit. Mit Hilfe der Lehrgänge (Abend‐ oder Tageslehrgänge) können Sie einen Abschluss erreichen. Zu solch einem Abschluss gehören am Ende immer auch eine schriftliche und mündliche Prüfung.
Persönliche Sprechzeiten nur mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
Für den Bereich der Nichtschülerprüfungen und der Aufnahmen in die Sek II
bieten wir zurzeit persönliche Beratungen ausschließlich nach vorheriger
telefonischer Terminvereinbarung zu folgenden Themen an:
- Nichtschülerprüfungen zum Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I (BBR, eBBR, MSA) und der Sekundarstufe II (Abitur),
- Nichtschülerprüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife als Fremdenprüfung,
- Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums / Graecums / Hebraicums,
- Aufnahmen in die gymnasiale Oberstufe in besonderen Fällen (sowohl erster als auch zweiter Bildungsweg),
- Anerkennung von Muttersprachen / Heimatamtssprachen in der Sekundarstufe II.
Wir stehen Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung:
Telefonisch
+49 30 90227-6292
+49 30 90227-6395
Mo-Do 6.00-14.30 Uhr
Fr 6.00-13.30 Uhr
oder per E-Mail:
Abend- und Tageslehrgänge
-
-
Peter-Ustinov-Schule
Kuno- Fischer- Str. 22-26
14057 Berlin (Charlottenburg)
zur Schulhomepage
- Abendlehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
-
Peter-Ustinov-Schule
-
-
Schule am Schillerpark
Ofener Str. 6
13349 Berlin (Wedding)
zur Schulhomepage
- Abendlehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
-
Schule am Schillerpark
-
-
Schule am Berlinickeplatz
Alt-Tempelhof 53-57
12103 Berlin (Tempelhof)
zur Schulhomepage
- Abendlehrgang für:
- BBR
- MSA
-
Schule am Berlinickeplatz
-
-
Tannenhof-Schule
Mahlower Str. 23/24
12049 Berlin (Neukölln)
zur Schulhomepage
- Tageslehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
Besonderheit: für junge Menschen mit Suchtproblemen
-
Tannenhof-Schule
-
-
ZBW Friedrichshain-Kreuzberg
Fraenkelufer 18
10999 Berlin (Kreuzberg)
zur Schulhomepage
- Tageslehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
-
ZBW Friedrichshain-Kreuzberg
-
-
Harri-Reinert-Volkshochschule
Spandau/Carl-Schurz-Str. 59
13597 Berlin (Spandau)
zur Schulhomepage
- Tages- oder Abendlehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
-
Harri-Reinert-Volkshochschule
-
-
Victor Gollancz Volkshochschule Zweiter Bildungsweg
Goethestr. 9-11
12207 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)
zur Schulhomepage
- Tages- oder Abendlehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
Besonderheit: Tageskurs für Alleinerziehende,
Tageskurs Informatik -
Victor Gollancz Volkshochschule Zweiter Bildungsweg
-
-
VHS Tempelhof-Schöneberg
Besonderheit: für Migrantinnen und Migranten
1. Etage im Bildungszentrum
Tempelhofer Weg 62
10829 Berlin
zur Schulhomepage
- Tageslehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
-
VHS Tempelhof-Schöneberg
-
-
VHS Treptow- Köpenick
Zeppelinstr. 76-80
12459 Berlin
In der Isaac-Newton-Schule
zur Schulhomepage
- Abendlehrgang für:
- BBR
- EBBR
- MSA
-
VHS Treptow- Köpenick
Die Prüfungsanforderungen
Die Rahmenlehrpläne für die Sekundarstufe I bilden die Grundlage aller Prüfungen des Zweiten Bildungswegs zum nachträglichen Erwerb- der Berufsbildungsreife (BBR),
- der erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR) und
- des Mittleren Schulabschlusses (MSA).
Die Nichtschülerprüfung
Mit der Nichtschülerprüfung können Sie jeden Schulabschluss erwerben, unabhängig davon, ob Sie vorher einen Lehrgang besucht haben.
Selbstverständlich müssen Sie sich gut auf die Prüfung vorbereiten. Dies können Sie zwar selbstständig als Autodidakt tun, es empfiehlt sich jedoch eine Begleitung durch einen freien Bildungsträger. So können Lehrkräfte die Prüfungsinhalte vermitteln und einschätzen, ob Sie für eine erfolgreiche Prüfung ausreichend vorbereitet sind.
Hinweise und Antragsformulare für die Nichtschülerprüfung
Hier finden Sie Informationen, Merkblätter und Zulassungsformulare zu den Prüfungen und zu den einzelnen Schulabschlüssen.
Nichtschülerprüfung
PDF-Dokument - Stand: September 2019
Nichtschülerprüfung
zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR)
PDF-Dokument (144.6 kB) - Stand: September 2019
Nichtschülerprüfung
zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (MSA)
PDF-Dokument (302.0 kB) - Stand: September 2019
Nichtschülerprüfung
PDF-Dokument - Stand: Oktober 2020
Kollegs und Abendgymnasien
Möchten Sie sich nach Ihrem Schulabschluss oder der Berufsausbildung weiterqualifizieren und streben ein Studium an? Dann benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) als Zugangsberechtigung.
Das Abitur können Sie an einem Kolleg im Tagesunterricht oder als Berufstätiger in Abendkursen an einem Abendgymnasium nachholen. Aufnahmevoraussetzung für alle Kollegs und Abendgymnasien ist, dass Sie
- mindestens 19 Jahre alt sind,
- mindestens die Berufsbildungsreife oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen können.
Abgeleisteter Wehrdienst, Ersatzdienst, nachgewiesene Arbeitslosigkeit bis zu 1,5 Jahren und das Führen eines Haushalts mit mindestens einem Kind oder einer pflegebedürftigen Person können als Berufstätigkeit anerkannt werden.
Als Berufstätigkeit gelten darüber hinaus auch eine abhängige Beschäftigung im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden sowie ggf. nicht abgeschlossene Berufsausbildungen bis zur Hälfte der vorgeschriebenen Ausbildungszeit und Praktika mit einer Mindestdauer von 3 Monaten.
Nachträglicher Erwerb der allgemeinen Hochschulreife im Tagesunterricht:
- Berlin – Kolleg in Mitte
- Charlotte-Wolff-Kolleg in Charlottenburg-Wilmersdorf
- Kolleg Schöneberg in Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Kolleg in Treptow-Köpenick
- Victor-Klemperer-Kolleg in Marzahn-Hellersdorf
Nachträglicher Erwerb der allgemeinen Hochschulreife im Abendunterricht:
- Abendgymnasium Prenzlauer Berg in Pankow
- Peter-A.-Silbermann-Schule in Charlottenburg-Wilmersdorf
Verordnung über die staatlichen Kollegs und Abendgymnasien des Landes Berlin (VO-KA)
DOWNLOAD-Dokument - Stand: 13.03.2015
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Ausbildungsförderung
Mehr Infos
- Aufstieg durch Bildung Wettbewerb offene Hochschulen