Rahmenlehrpläne

Schülerin vor Bücherregal

Rahmenlehrpläne formulieren die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit erwerben sollen, um den gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen zu sein.

Für die Schule und ihre Lehrkräfte definieren die Pläne Standards für eine individuelle Gestaltung der Unterrichtsinhalte. Sie sind darüber hinaus eine wichtige Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Schulen.

Für Eltern sind diese Informationen eine Hilfe, um ihre Kinder aktiv unterstützen zu können. Den Schülerinnen und Schülern bieten die Rahmenlehrpläne eine Orientierung, ihren Lernprozess selbstständig zu steuern.

Neuer Rahmenlehrplan für gymnasiale Oberstufe

Als länderübergreifendes Projekt mit dem Land Brandenburg wird für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe aller öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Land Berlin ein neuer Rahmenlehrplan zum Schuljahr 2022/23 erstmalig unterrichtswirksam und gestaffelt eingeführt.

Dabei gelten Teil A (Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe) und Teil B (Fachübergreifende Kompetenzentwicklung) des Rahmenlehrplans für alle Unterrichtsfächer. Damit knüpft der Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe an die entsprechenden Teile des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 an.

Für die Fächer Biologie, Chemie und Physik sind für Berlin und Brandenburg auf der Grundlage der neuen, bundesweit geltenden Bildungsstandards neue fachliche Vorgaben für den Unterricht in diesen Fächern entwickelt worden, so dass die neu gefassten Teile C (fachliche Vorgaben) des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe für diese Fächer ebenfalls in Kraft gesetzt werden.

Für alle anderen Fächer bleiben die fachlichen Vorgaben unverändert, das jeweilige Kapitel 1 wird jedoch durch die Teile A und B ersetzt.

Für die Einführungsphase an Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, beruflichen Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien wird der Rahmenlehrplan zum Schuljahr 2022/2023 unterrichtswirksam. Für die Qualifikationsphase an Gymnasien/Integrierten Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen/beruflichen Gymnasien/Kollegs/Abendgymnasien wird der Rahmenlehrplan zum Schuljahr 2023/2024 unterrichtswirksam.

Abweichend davon werden die naturwissenschaftlichen Fachteile des Rahmenlehrplan für Schulen mit dreijähriger Qualifikationsphase ab dem Schuljahr 2022/23 in der Qualifikationsphase unterrichtswirksam.

  • Teil A (Jg. 11-13): Grundsätze der Bildung und Erziehung

    Teil A des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe

    PDF-Dokument (120.4 kB)

  • Teil B (Jg. 11-13): Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

    Teil B des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe

    PDF-Dokument (388.8 kB)

  • Teil C (Jg. 11-13): Biologie

    Teil C des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe

    PDF-Dokument (417.3 kB)

  • Teil C (Jg. 11-13): Chemie

    Teil C des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe

    PDF-Dokument (590.7 kB)

  • Teil C (Jg. 11-13): Physik

    Teil C des neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe

    PDF-Dokument (517.2 kB)

Gemeinsamer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg

Zum Schuljahr 2017/2018 gab es für die Klassen 1 bis 10 in den Schulen Berlins und Brandenburgs erstmalig einen gemeinsamen Rahmenlehrplan. Dieser löste die bisher gültigen Rahmenlehrpläne für die Grundschule, für die Sekundarstufe I sowie den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Lernen” ab.

Ziele des neuen Rahmenlehrplans

Der Rahmenlehrplan wurde modernisiert und verschlankt, um auf dem Weg zum inklusiven Lernen Ziele, Standards und Inhalte anzupassen. So werden die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Themen der Lebensgestaltung und Berufsorientierung einer zukünftigen Gesellschaft noch mehr berücksichtigt.

Der neue Rahmenlehrplan unterstützt Lehrkräfte dabei, die Übergänge zwischen den einzelnen Schulstufen besser zu gestalten. Außerdem wurden die Rahmenlehrpläne für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf “Lernen” integriert und eine verständlichere Sprache gewählt.

Was wurde geändert, was ist neu?

  • Der Rahmenlehrplan ist durchgängig angelegt von der Jahrgangsstufe 1 bis 10.
  • Zum ersten Mal werden die Sprach- und Medienbildung sowie die übergreifenden Themen auf eine curriculare Grundlage gestellt.
  • Integration des Rahmenlehrplans für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Lernen” als curriculare Grundlage für die individuelle Förderung der Lernenden im Kontext von Inklusion.
  • Anforderungen für Abschlüsse und Übergänge sind einzelnen Niveaustufen zugeordnet, so ist erkennbar, welche Anforderungen Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, um erfolgreich von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu wechseln und um den gewünschten Abschluss zu erreichen.
  • Die Standards im Rahmenlehrplan bilden eine wichtige Grundlage für Leistungsbewertung der Schüler.
  • In verwandten Fächern wurden die Modelle für die Kompetenzentwicklung aufeinander abgestimmt (zum Beispiel in den Fremdsprachen, den naturwissenschaftlichen und künstlerischen Fächern).
  • Der Rahmenlehrplan fördert die Ausgestaltung der gemeinsamen Bildungsregion Berlin und Brandenburg.

Rahmenlehrplan kompakt

Überblick über die Themen und Inhalte des Unterrichts der 1. bis 10. Jahrgangsstufe

In kurzen, allgemein verständlichen Texten wird zu jedem Unterrichtsfach erläutert, was die Schülerinnen und Schüler lernen sollen und über welche Kompetenzen sie am Ende der jeweiligen Klassenstufen verfügen müssen. So werden für Eltern und Schüler die Ziele und Inhalte sowie die Struktur der Fächer transparent. Sie können die gestellten Anforderungen nachvollziehen, bei der Unterrichtsgestaltung mitwirken und Lernfortschritte aktiv begleiten.

  • Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1 bis 10

    Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick

    PDF-Dokument (1.8 MB) - Stand: 2017

  • Framework Curriculum 1-10 compact

    An overview of the subjects and content taught in Berlin
    (Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 in englischer Sprache)

    PDF-Dokument (1.2 MB) - Stand: 2018

Rahmenlehrpläne der Fächer

In Teil A des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 werden die Grundsätze der Bildung und Erziehung beschrieben.

Der Teil B des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 enthält Ausführungen zur überfachlichen Kompetenzentwicklung mit Schwerpunkten auf der Sprach- und Medienbildung.

Der Teil C steht für jedes Unterrichtsfach als separates Dokument zur Verfügung. Sie finden diese in der untenstehenden Tabelle:

Jahrgangsstufe (Teil C)

  • Altgriechisch

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Astronomie

    Jahrgangsstufen 9-10 Wahlpflichtfach

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Bildene Kunst

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Biologie

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Chemie

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Chinesisch

    Jahrgangsstufe 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Darstellendes Spiel

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Deutsch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Deutsche Gebärdensprache

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Englisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Ethik

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Französisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Geografie

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Geschichte

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Gesellschaftswissenschaften

    Jahrgangsstufen 5-6

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Hebräisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Informatik

    Jahrgangsstufen 7-10 Wahlpflichtfach

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Italienisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Japanisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Kunst

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Latein

    Jahrgangsstufen 5-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Mathematik

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Moderne Fremdsprachen

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Musik

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Naturwissenschaften 5-6

    Jahrgangsstufen 5-6

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Naturwissenschaften 7-10

    Jahrgangsstufen 7-10 Wahlpflichtfach

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Neugriechisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Philosophie

    Jahrgangsstufen 9-10 Wahlpflichtfach

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Physik

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Politische Bildung

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Polnisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Portugiesisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Psychologie

    Jahrgangsstufen 9-10 Wahlpflichtfach

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Russisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Sachunterricht

    Jahrgangsstufen 1-4

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Sozialwissenschaften / Wirtschaftswissenschaften

    Jahrgangsstufen 9-10 Wahlpflicht

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Spanisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Sport

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Türkisch

    Jahrgangsstufen 1-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

  • Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

    Jahrgangsstufen 7-10

    PDF-Dokument - Stand: 2015

In-Kraftsetzung zum Schuljahr 2024/25

  • Rahmenlehrplan Deutsch

    Teil C – Klassenstufe 1-10

    PDF-Dokument (798.0 kB) - Stand: 2023

  • Rahmenlehrplan Mathematik

    Teil C – Klassenstufe 1-10

    PDF-Dokument (733.9 kB) - Stand: 2023

Oberstufe

  • Altgriechisch

    PDF-Dokument (250.7 kB)

  • Bildende Kunst

    PDF-Dokument (448.3 kB)

  • Biologie

    PDF-Dokument (334.8 kB)

  • Biologie (Teil C neu)

    PDF-Dokument (417.3 kB)

  • Chemie

    PDF-Dokument (313.0 kB)

  • Chemie (Teil C neu)

    PDF-Dokument (590.7 kB)

  • Chinesisch

    PDF-Dokument (290.0 kB)

  • Darstellendes Spiel

    PDF-Dokument (302.4 kB)

  • Deutsch

    PDF-Dokument (284.2 kB)

  • Englisch

    PDF-Dokument (194.0 kB)

  • Französisch

    PDF-Dokument (201.3 kB)

  • Geografie

    PDF-Dokument (279.8 kB)

  • Geschichte

    PDF-Dokument (341.9 kB)

  • Hebräisch

    PDF-Dokument (439.4 kB)

  • Informatik

    PDF-Dokument (299.2 kB)

  • Italienisch

    PDF-Dokument (617.0 kB)

  • Japanisch

    PDF-Dokument (243.8 kB)

  • Latein

    PDF-Dokument (244.7 kB)

  • Mathematik

    PDF-Dokument (514.4 kB)

  • Musik

    PDF-Dokument (245.7 kB)

  • Neugriechisch

    PDF-Dokument (550.5 kB)

  • Philosophie

    PDF-Dokument (290.1 kB)

  • Physik

    PDF-Dokument (361.0 kB)

  • Physik (Teil C neu)

    PDF-Dokument (517.2 kB)

  • Politikwissenschaft

    PDF-Dokument (333.9 kB)

  • Polnisch

    PDF-Dokument (538.5 kB)

  • Portugiesisch

    PDF-Dokument (467.4 kB)

  • Psychologie

    PDF-Dokument (278.5 kB)

  • Recht

    PDF-Dokument (534.7 kB)

  • Russisch

    PDF-Dokument (657.0 kB)

  • Sozialwissenschaften

    PDF-Dokument (331.7 kB)

  • Spanisch

    PDF-Dokument (465.2 kB)

  • Sport

    PDF-Dokument (339.1 kB)

  • Studium und Beruf

    PDF-Dokument (126.0 kB)

  • Türkisch

    PDF-Dokument (543.2 kB)

  • Wirtschaftswissenschaften

    PDF-Dokument (304.3 kB)

Sexualerziehung in der Berliner Schule

  • Sexualerziehung in der Berliner Schule

    Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema
    Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung zum Rahmenlehrplan 1-10 für Berlin-Brandenburg

    PDF-Dokument (489.8 kB) - Stand: Juni 2021

Rahmenlehrplan sonderpädagogischer Förderbedarf

  • Rahmenlehrplan - Eingangsstufe bis Oberstufe bzw. Jahrgangsstufe 1-10

    für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung“

    PDF-Dokument (281.2 kB)

  • Rahmenlehrplan - Abschlussstufe/zweijähriger berufsqualifizierender Lehrgang oder Werkstufe

    für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung“

    PDF-Dokument (312.8 kB)

Muttersprache und Partnersprache für die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB)

Zum Schuljahr 2019/20 treten die Ergänzungen zum Rahmenlehrplan Teil C für die Europa-Schule Berlin (SESB) in Kraft, die sich auf die durchgängig gleichberechtigten Unterrichtssprachen beziehen.

  • Muttersprache, Jahrgangsstufe 1-10

    PDF-Dokument (560.6 kB)

  • Partnersprache, Jahrgangsstufe 1-8

    PDF-Dokument (638.2 kB)

Die Rahmenlehrpläne gelten abweichend von Teil C des gemeinsamen Rahmenlehrplans für das Fach Deutsch als Partnersprache bzw. die nichtdeutschen SESB-Sprachen als Partnersprachen in den Jahrgangsstufen 1 bis 8 und für die nichtdeutsche Partnersprache der SESB als Muttersprache in den Jahrgangsstufen 1 bis 10.

Beide Ergänzungen dienen als Grundlage für die Entwicklung schulinterner Curricula. Sie setzen die bisher geltenden vorläufigen Unterrichtspläne für Partner- und Muttersprachen der SESB aus den Jahren 2003 und 2004 außer Kraft.

Erstsprachenunterricht (ESU)

Zum Schuljahr 2022/23 tritt der Rahmenlehrplan für das fakultative und zusätzliche Unterrichtsangebot „Erstsprachenunterricht“ nach einer Anhörungsphase in Kraft. Weitere Informationen zum Unterrichtsangebot und seiner Einrichtung finden Sie auf unserer Seite Sprachen lernen.

  • Teil C des Rahmenlehrplans Erstsprachenunterricht für die Klassenstufe 1-10

    PDF-Dokument (354.6 kB)

Zusatzkurse in der gymnasialen Oberstufe

Zum Schuljahr 2019/20 sind die Curricularen Vorgaben für den Zusatzkurs „Digitale Welten“ in Kraft getreten. Diese ergänzen die Möglichkeit des genehmigungsfreien Angebotes des Kurses „Studium und Beruf“ in der gymnasialen Oberstufe.

  • Studium und Beruf

    Sekundarstufe II

    PDF-Dokument (126.0 kB)

  • Digitale Welten

    Sekundarstufe II

    PDF-Dokument (290.0 kB)