Sprachen lernen

Miniatur-Eifelturm steht vor lernendem Jungen

Wer Fremdsprachen erlernt, hält einen Schlüssel für eine gute Zukunft in der Hand. Es ist ein Schlüssel, der das Tor zu einer beruflichen Erfüllung aufschließen hilft, weil Fremdsprachen Mobilität und Flexibilität fördern. Dieser Schlüssel passt aber auch, wenn es darum geht, die Persönlichkeit junger Menschen zu fördern und sie zu offenen und toleranten Bürgern werden zu lassen.

Berlin spricht viele Sprachen

Berlins Vielfalt ist einzigartig! Nirgendwo sonst im deutschsprachigen Raum finden Sie so viele unterschiedliche Kulturen in einer Stadt, entdecken junge Menschen aus allen Ländern gemeinsam die Welt und das Leben. Sprache ist zentral für unsere Kommunikation, und allen, die eine oder mehrere Fremdsprachen erlernen, eröffnen sich neue Welten, die ihnen sonst vielleicht verborgen geblieben wären.

Die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt Berlins muss sich auch in den Berliner Schulen wiederfinden. Dabei haben die Schulen den gesetzlichen Auftrag, „alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft, gründliches Wissen und Können zu vermitteln“. Die Sprache hat dabei eine besondere Bedeutung.

Deshalb ist ein Sprachkonzept erforderlich, das die vielfältigen Angebote an den Berliner Schulen aufnimmt, erweitert und aufeinander abstimmt. Mit dem „Konzept zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Berlin“ liegt es nun vor.

  • Mehrsprachig und weltoffen - Konzept zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Berlin

    PDF-Dokument (1.0 MB) - Stand: 16. Dezember 2021

Fremdsprachenunterricht: Von der Grundschule bis zum Abitur

Die Fremdsprachen der Berliner Schule sind in verschiedenen Angeboten und Kontexten über die drei Phasen des Bildungsgangs hinweg verteilt.

Beginnend in der 3. Klasse der Grundschule wird die erste Fremdsprache, Englisch oder Französisch, erlernt. Der Fremdsprachenunterricht leistet einen spezifischen Beitrag zur Mehrsprachigkeit, indem er die gesamtsprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert.

Neben der Fremdsprache Englisch kommt der Fremdsprache Französisch im Konzept der Mehrsprachigkeit nicht zuletzt durch die im Aachener Vertrag (ehem. Elysée-Vertrag oder auch deutsch-französischer Freundschaftsvertrag) geregelte Bedeutung der Förderung der Sprache des Partnerlandes eine besondere Rolle zu.

Schulen, die Französisch als 1. Fremdsprache in der Grundschule anbieten (ab Klasse 3), finden Sie in dieser Übersicht

Insgesamt ist das Angebot an Fremdsprachen, die an der Berliner Schule erlernt werden können, schon jetzt breit aufgestellt. Der Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen umfasst allein 12 Fremdsprachen, die in Berlin unterrichtet werden. Neben den klassischen verbreiteten Schulfremdsprachen zählen hierzu auch Sprachen wie Chinesisch und Japanisch oder die Sprache unseres Nachbarlandes Polnisch, die an einzelnen Standorten erfolgreich vermittelt werden und zukünftig z. B. durch schulübergreifende Angebote weiter gestärkt werden könnten.

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht ist ein über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinausgehendes Angebot, in dem neben der Unterrichtssprache Deutsch auch eine Fremdsprache als Unterrichtssprache verwendet wird. So wird beispielsweise nicht nur im Englisch-Unterricht Englisch gesprochen, sondern auch in Geschichte oder Geografie.

Jugendliche gucken auf einen Globus

Bilinguale Bildung

Bilinguale Bildungsangebote gibt es an einer Vielzahl von Berliner Gymnasien und Sekundarschulen. An diesen Schulen findet der Unterricht in einzelnen Fächern in einer Fremdsprache statt. Dadurch wird die sprachliche und interkulturelle Kompetenz der Lernenden gefördert. Weitere Informationen

Erstsprachenunterricht

Wenn Kinder die Erstsprachen erlernen und gut beherrschen, fördert dies ihre schulische und persönliche Entwicklung. Es verschafft ihnen einen neuen Zugang zur Welt und zur Kultur der eigenen Herkunft. Auch andere Sprachen lassen sich dadurch einfacher lernen. Zum Beispiel Deutsch.

Der Erstsprachenunterricht (ESU) erfolgt in Berlin in verschiedenen Sprachen. Die Kinder erwerben Kenntnisse der deutschen Sprache und lernen zugleich, in ihrer Erstsprache – wie etwa Arabisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch und Vietnamesisch – zu lesen und zu schreiben.

Fachübergreifende und fächerverbindende Unterrichtsvorhaben und Projekte ermöglichen es, Inhalte und Themenfelder in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und Bezüge zum engeren und weiteren Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler herzustellen, um die Fachsprache von verschiedenen Unterrichtsfächern auch im Erstsprachenunterricht zu festigen und die Verknüpfung mit dem Regelunterricht zu stärken.

Unterstützung für Berliner Schulen

Schulen können die Mehrsprachigkeit fordern und Erstsprachenunterricht (ESU) anbieten, wenn mindestens zwölf Kinder daran teilnehmen. Bei der Einrichtung eines Erstsprachenunterrichtsangebot unterstützt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der haushalterischen Möglichkeiten. Erstsprachenunterricht (ESU) in Verantwortung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wird zurzeit als freiwilliger, zusätzlicher Unterricht im Umfang von in der Regel zwei Wochenstunden angeboten.

Nach einer Anmeldung ist die Teilnahme für den Schüler oder die Schülerin verbindlich. Eine Abmeldung der Kursteilnahme kann schriftlich zu den Schulhalbjahren erfolgen.

Vorteile des Erstsprachenunterricht (ESU)

Die Schule unterstützt die Kinder dabei,
• die Erstsprache in Wort und Schrift zu beherrschen,
• weitere Sprachen zu verstehen und schneller zu lernen,
• ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit zu erweitern,
• miteinander und im Herkunftsland der Eltern zu kommunizieren,
• die eigene Identität zu starken,
• eine Erziehung zu Toleranz und Verständnis zu erfahren,
• ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erweitern.

  • Teil C des Rahmenlehrplans Erstsprachenunterricht für die Klassenstufe 1-10

    PDF-Dokument (354.6 kB)

Anmeldung Erstsprachenunterricht

Ein Informationsblatt zum Erstsprachenunterricht (ESU) gibt es in den folgenden Sprachen:

  • Anmeldeflyer für alle erstprachlichen Unterrichtsangebote

    PDF-Dokument (763.3 kB) - Stand: November 2022

  • Arabisch

    Informationsblatt zum Erstsprachenunterricht

    PDF-Dokument (260.9 kB)

  • Kurdisch (Kurmandschi)

    Informationsblatt zum Erstsprachenunterricht

    PDF-Dokument (144.2 kB)

  • Polnisch

    Informationsblatt zum Erstsprachenunterricht

    PDF-Dokument (136.0 kB)

  • Türkisch

    Informationsblatt zum Erstsprachenunterricht

    PDF-Dokument (144.1 kB)

  • Vietnamesisch

    Informationsblatt zum Erstsprachenunterricht

    PDF-Dokument (144.3 kB)

Zweisprachige deutsch-türkische Alphabetisierung und Erziehung

Die zweisprachige deutsch-türkische Alphabetisierung/Erziehung wendet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler mit der Muttersprache Türkisch. Durch den zusätzlichen Unterricht Türkisch als Muttersprache sollen die Kinder in ihrer Sprach- und Identitätsentwicklung gefördert werden, im Deutschen Anschluss an die Anforderungen der Oberschule und im Türkischen Anschluss an die türkischsprachige Schriftkultur finden.

Kooperations-Unterricht

Der deutsch-türkische Kooperations-Unterricht (Koop) hat das Ziel, die Entwicklung der Zweisprachigkeit zu koordinieren. In diesen Stunden unterrichten zwei Lehrkräfte gleichzeitig, die eine mit türkischer, die andere mit deutscher Muttersprache.
Durch die Teilnahme von Kindern nicht-türkischer Herkunft am zweisprachigen Koop-Unterricht und durch zusätzliche Arbeitsgemeinschaften Türkisch auf freiwilliger Basis soll über den Erwerb von Sprachkenntnissen hinaus ein Beitrag zur interkulturellen Erziehung geleistet werden. Aufgenommen werden Kinder aller Berliner Bezirke.

Die Teilnahme an diesem Angebot ist freiwillig und bedarf der schriftlichen Zustimmung der Erziehungsberechtigten, die zuvor über den Inhalt von der aufnehmenden Schule zu informieren sind.

Flyer in deutscher Sprache

  • Zweisprachiger Unterricht an Berliner Grundschulen (deutsch und türkisch)

    PDF-Dokument (159.7 kB) - Stand: 2021

Grundschulen mit dem deutsch-türkischen Angebot

  • Friedrichshain-Kreuzberg: Jens-Nydahl-Grundschule
  • Mitte (Ortsteil Wedding): Wedding-Grundschule
  • Neukölln: Rixdorfer Grundschule

Flyer in türkischer Sprache

  • Berlin ilkokullarında iki dilli eğitim

    PDF-Dokument (119.4 kB) - Stand: 2021

Berlin‘de Türkçe-Almanca dersleri olan ilkokullar

  • Friedrichshain-Kreuzberg: Jens-Nydahl-Grundschule
  • Mitte (Ortsteil Wedding): Wedding-Grundschule
  • Neukölln: Rixdorfer Grundschule

Spezielle Stundentafel

Für die Klassen der zweisprachigen deutsch-türkischen Alphabetisierung/Erziehung gilt eine besondere Stundentafel. In allen Lernbereichen bzw. Fächern außer Türkisch als Muttersprache und der AG Türkisch werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. Schüler türkischer Muttersprache erhalten ab Klasse 1 zusätzlichen Türkischunterricht. Schüler anderer Muttersprachen können freiwillig an einer AG Türkisch teilnehmen.

Der zusätzliche Unterricht Türkisch als Muttersprache und die AG Türkisch wird von Lehrkräften mit türkischer Muttersprache und der Koop-Unterricht gemeinsam von Lehrkräften mit deutscher bzw. türkischer Muttersprache erteilt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am regulären Fremdsprachenunterricht in der Grundschule teil.

Schüler nichtdeutscher Muttersprache erhalten bei Bedarf Sprachförderung gemäß den aktuellen Richtlinien für die Lehrerstundenzumessung. Gegebenenfalls sind geeignete Organisationsmodelle anzuwenden, die eine Belastung einzelner Schüler durch eine zu hohe Wochenstundenzahl vermeiden.

Lehrkräfte

In der zweisprachigen deutsch-türkischen Alphabetisierung/Erziehung unterrichten zum einen Lehrkräfte mit der Muttersprache Deutsch und Türkischkenntnissen, zum anderen Lehrkräfte mit der Muttersprache Türkisch und sehr guten Deutschkenntnissen (Fachstudium oder deutsches Sprachdiplom entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen). Die Nutzung geeigneter Unterrichtsmaterialien liegt in der Eigenverantwortung der Schulen. Für den zweisprachigen Lese-Schreiblehrgang stehen eigens entwickelte Materialien zur Verfügung.

Projekttage

In jedem Schuljahr sollten mehrere Projekttage durchgeführt werden. Empfohlen wird darüber hinaus am Ende jeden Schuljahres die Durchführung einer Projektwoche, die der Verstärkung der europäischen und internationalen Dimension u. a. durch gemeinsame Aktivitäten aller an der zweisprachigen Erziehung beteiligten Schulen dient.