Corona-Informationen
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt aufgehoben. Ab dem 12. April findet für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 sowie 10 bis 13 Wechselunterricht in halber Klassenstärke statt. Schülerinnen und Schüler sollten vor dem Schulbesuch einen der ausgegebenen Schnelltests anwenden. Ab dem 19. April starten auch die Jahrgangsstufen 7,8 und 9 in den Wechselunterricht, die Schnelltests werden zwei Mal wöchentlich verpflichtend in der Schule durchgeführt.
Seit dem 8. April bieten die Kitas auf Basis einer Liste der systemrelevanten Berufe nur noch Notbetreuung an.
- Infos zum Schulbetrieb | Briefe an die Schulen
- Infos zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung
- Infos zum Einsatz von Schnell- und Selbsttests in Kitas und Schulen
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Schulpsychologie

Der schulpsychologische Dienst in Berlin bietet Schülern, Eltern, aber auch Schulen und Lehrkräften eine qualifizierte Unterstützung und Beratung bei schulbezogenen psychologischen Fragen und Problemen. Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und unterliegt der psychologischen Schweigepflicht sowie dem Datenschutz. Sie ist eine Dienstleistung für die öffentlichen und privaten Berliner Schulen.
Wer sind wir?
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen haben einen Studienabschluss in Psychologie, überwiegend mit Zusatzqualifikationen in Psychotherapie, Notfallpsychologie, Supervision, Coaching oder als Lehrkraft. Sie werden in Ihrer Arbeit von speziell qualifizierten Beratungslehrkräften unterstützt.
Die Tätigkeitsfelder der Schulpsychologie
- Die schulpsychologische Einzelfallberatung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Schulpersonal bei individuellen, schulbezogenen Problemen.
- Im Rahmen der schulpsychologischen Systemberatung werden Schulleitungen, Schulpersonal und Teams in den Schulen bei der Gestaltung und Verbesserung schulischer Entwicklungsprozesse unterstützt und begleitet. Pädagogen und Pädagoginnen der Berliner Schulen können in der Schulpsychologie ein Coaching in Anspruch nehmen.
Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit inner- und außerschulischen Partnern, z.B. dem Jugendamt, Freien Trägern oder Gesundheitsdiensten. Der Fachbereich Schulpsychologie ist neben dem Fachbereich Inklusionspädagogik in die neu gegründeten SIBUZ integriert.
Über die Arbeit der Schulpsychologie
Dieser Handlungsrahmen dient als Grundlage für die schulpsychologische Arbeit. Neben dem Leitbild beinhaltet er die beiden Handlungsfelder des Schulpsycho-logischen Dienstes, exemplarische Tätigkeitsbereiche sowie damit verbundene Aspekte der Personalentwicklung und Qualitätssicherung.
Wem und bei welchen Problemen kann die Schulpsychologie helfen?
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Beratungszentren
Sie wünschen eine Beratung? Dann wenden Sie sich bitte an das Beratungszentrum des Bezirks, in dem die Schule Ihres Kindes liegt:
-
Mitte
Tel. +49 30 4039492261
-
Friedrichshain-Kreuzberg
Tel. +49 30 22508333
-
Pankow
Tel. +49 30 902491100
-
Charlottenburg-Wilmersdorf
Tel. +49 30 902925150
-
Spandau
Tel. +49 30 902795850
-
Steglitz-Zehlendorf
Tel. +49 30 902992572
-
Tempelhof-Schöneberg
Tel. +49 30 902774374
-
Neukölln
Tel. +49 30 902392788
-
Treptow-Köpenick
Tel. +49 30 902492300
Tel. +49 30 902492301
-
Marzahn-Hellersdorf
Tel. +49 30 225013210
-
Lichtenberg
Tel. +49 30 515882711
-
Reinickendorf
Tel. +49 30 902944837
-
Berufliche und zentral verwaltete Schulen
Tel. +49 30 902491300