Corona-Informationen
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt aufgehoben. Seit dem 19. April findet für alle Jahrgangsstufen Wechselunterricht in halber Klassenstärke statt. Schülerinnen und Schüler führen zwei Mal wöchentlich verpflichtend in der Schule einen Schnelltest durch.
Kitas bieten seit dem 8. April nur noch Notbetreuung auf Basis einer Liste der systemrelevanten Berufe an.
- Infos zum Einsatz von Schnell- und Selbsttests in Kitas und Schulen
- Infos zum Schulbetrieb | Briefe an die Schulen
- Infos zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Nach der Schule

Studium oder Berufsausbildung, freiwilliges Engagement oder Auslandsaufenthalt
Oft ist die Zeit nach dem Schulabschluss zunächst eine Phase der Orientierung. Schulabgänger stehen vor dem Übergang in den Beruf oder möchten nach dem Abi an die Uni. Ihnen stellen sich viele Fragen: Welches Fach soll ich studieren? Oder doch erst einen Beruf erlernen? Vielleicht will ich aber auch Erfahrungen in der Arbeitswelt, im sozialen Engagement oder in fremden Sprachen und Kulturen sammeln? Es gibt viele Möglichkeiten.
Abi, was nun?
Wer sich nach dem Abitur erst einmal orientieren möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten, die Zeit bis zum Studium oder Beruf sinnvoll zu nutzen und sich in seinem angestrebten Fach oder im Erwerb von Sprachen weiter zu qualifizieren oder durch freiwilliges Engagement wichtige Erfahrungen zu sammeln. Aber auch der direkte Weg zu Studium oder Berufsausbildung ist eine Option.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet für alle Abiturientinnen und Abiturienten ein umfangreiches Informations- und Orientierungsangebot für die Zeit zwischen Schulabschluss und Beruf.
Studieren in Berlin oder außerhalb
Berlin bietet mit seinen vier Universitäten, acht Fachhochschulen, drei Kunsthochschulen und achtzehn privaten Hochschulen eine der kreativsten, lebendigsten und vielfältigsten Hochschullandschaften Europas.
Informationen über das Studienangebot in ganz Deutschland bieten folgende Links:Vorbereitung auf das Studium
Die Berufsausbildung
Nach dem allgemeinen Schulabschluss geht es für viele Schüler weiter mit einer Berufsausbildung.
Freiwilliges Soziales Jahr
Bundesfreiwilligendienst
Arbeiten im Ausland
Nach der Schule die Welt entdecken oder sich sozial engagieren? Beide Aspekte schließen einander nicht aus. Viele Abiturienten nutzen das vielfältige Angebot an Freiwilligendiensten im Ausland, um in entwicklungsfördernden, sozialen oder ökologischen Projekten mitzuarbeiten und gleichzeitig fremde Länder und Kulturen kennen zu lernen.
- Der Europäische Freiwilligendienst
- Jugend für Europa
- Anderer Dienst im Ausland
- „weltwärts“-Programm, der Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, ein Zusammenschluss von Organisationen und Institutionen, die im In- und Ausland Friedensarbeit leisten.
Sprachreisen und Au-pair
Praktikum
Jobben und Geld verdienen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de