Corona-Informationen zu Schule und Kita
Schule
Ab 9. März 2021 findet für die Klassen 1 bis 6 Wechselunterricht statt. In den Schulen bleibt die Präsenzpflicht weiterhin aufgehoben, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.Kita
Ab 9. März 2021 stehen die Kitas wieder für alle Kinder im eingeschränkten Regelbetrieb und für ein Betreuungsangebot von mindestens sieben Stunden/Tag offen.- Infos zum Kita-Betrieb | Schnelltests für Lehrkräfte und Kitapersonal
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Ethik

Das Fach Ethik – inzwischen normal wie Geschichte und Biologie
Für Berlins Schülerinnen und Schüler ist das Fach Ethik inzwischen ein ganz normales Schulfach wie Geschichte oder Biologie. Ethik gibt es seit dem Schuljahr 2006/2007 als ordentliches Schulfach mit zwei Stunden pro Woche. Es wird nur in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unterrichtet.
Darum geht es im Fach Ethik
Ethik (von Ethos: „Sitte, Gewohnheit“) ist ein Teilgebiet der Philosophie. Im Fach Ethik behandeln die Schülerinnen und Schüler philosophische Fragen und setzen sich mit der Moral des Einzelnen und über generelle Vorstellungen über das Leben auseinander. Ethik setzt auf den Dialog zwischen Schülerinnen und Schülern verschiedenster Herkunft mit dem Ziel:
- Friedlich zusammenzuleben,
- gemeinsam über Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhält, nachzudenken,
- Fremdes kennen zu lernen und darin auch Vertrautes und Gemeinsamkeiten zu finden,
- Respekt für den anderen zu entwickeln.Diese Ziele gelten für jedes Unterrichtsfach, doch im Fachunterricht Ethik bilden sie den Inhalt.
Nicht jede Mathematikstunde kann Fragen der Lebensgestaltung oder des Zusammenlebens berühren. Ethik-Stunden aber können es: In ihnen ist die Beschäftigung mit Fragen und Antworten zum Leben Programm: „Wie leben wir?“, „Ist es gut so, wie wir leben?“ und „Wie können wir besser zusammen leben?“.
Vielfalt der Glaubens- und Weltanschauungen
Ethik ist ein Fach, das zu Berlin passt. Denn in unserer Stadt mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Glaubens- und Weltanschauungen und unterschiedlicher kultureller Traditionen müssen junge Menschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, um das Zusammenleben in der Gesellschaft mitzugestalten. Trotz aller Unterschiedlichkeit sind Eigenverantwortung, die Gleichberechtigung von Frau und Mann und der tolerante Umgang mit Andersdenkenden Grundbedingungen eines gemeinschaftlichen Lebens.
Ethik schließt alle ein und niemanden aus. Neben dem staatlichen Fach Ethik kann in den 7. bis 10. Jahrgangsstufen Religion als freiwilliges Fach gewählt werden.
Grundschule
Da es in Grundschulen bewusst kein Fach Ethik gibt, ergänzen sich die einzelnen Phasen in einem Schülerleben zu einem Ganzen: In der Grundschule belegen sehr viele Schüler freiwillig Religions- oder Weltanschauungsunterricht. Dort werden sie in ihren Glauben, in ihre Weltanschauung eingeführt. Denn nur wer weiß, wo er selbst steht, kann dem anders Denkenden und anders Glaubenden respektvoll und tolerant begegnen.
Weiterführende Schule
In der weiterführenden Schule von der 7. bis 10. Klasse tritt neben den freiwilligen Bekenntnisunterricht in Religion/Weltanschauung zusätzlich der verpflichtende bekenntnisfreie Sachunterricht Ethik. Die Jugendlichen können in einen Dialog treten und über das Leben nachdenken. In der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler dann Philosophie als Grundkurs wählen.
Werte und Wertvorstellungen
Ethik wird wie jedes staatliche Schulfach weltanschaulich neutral und nicht bekenntnisorientiert unterrichtet. Niemand wird also für seinen Glauben oder seine Gesinnung benotet. Aber alle Schüler sind aufgefordert sich mit den Werten und Wertvorstellungen auseinander zu setzen. Werte, die für einen selbst und für die Gesellschaft als Ganzes gelten sollen. Wie gut dies einem Schüler gelingt, steht dann auch als Note auf dem Zeugnis.
- Identität, Freundschaft, Glück
- Gleichheit, Recht, Gerechtigkeit
- Diskriminierung, Gewalt, Tolerenz
- Freiheit, Verantwortung, Solidarität
- Schuld, Pflicht, Gewissen
- Wissen, Hoffen, Glauben
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
- Unterrichtsfach Ethik Informationen zum Fach Ethik zusammengefasst in einem Flyer
- Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenlehrplans Ethik
- Informationen zum Unterrichtsfach Ethik auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Religion und Weltanschauung in Berlin Informationen der Senatskanzlei