-
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die DGhK-BB (Regionalverein Berlin-Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V.) für die Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen.
Sie vertritt ihre Interessen in Gesellschaft und Politik, organisiert Treffen von Betroffenen und Interessierten (zum Beispiel Stammtische für Eltern und Lehrer).
Die DGhK organisiert Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer und Erzieher. Sie führt kostenlose telefonische Erstberatungen durch und gibt Hinweise für die Förderung. Außerdem bietet der Verein Kurse für hochbegabte Kinder an und ermöglicht so – über die Kursinhalte hinaus – die Kontaktaufnahme mit anderen.
Zur Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.
-
Förderverein Pfiffikus e.V.
Der Förderverein zur Unterstützung hoch begabter Kinder e.V. in Berlin engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2001 für die Verbesserung der Situation von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. In eigener Beratungsstelle wird in schwierigen Fällen kostenfrei Beratung, Diagnostik und Aufklärung zu Entwicklungs- und Lernfragen durchgeführt.
Es werden gezielt schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten bei einer festgestellten Hochbegabung aufgezeigt sowie die gesetzlichen Grundlagen erklärt. Regelmäßig finden Elternstammtische zu gegenseitigem Austausch und Unterstützung statt. Der Verein organisiert für Berlin und Brandenburg Fortbildungsveranstaltungen für alle Interessierten, sowie Expertengespräche und akademische Vorträge zu neuen wissenschaftlichen und praktischen Fragen zum Wohle und der Förderung hochbegabter Kinder.
Zum Förderverein Pfiffikus e.V. .
-
Hochbegabtenförderung e.V.
Der gemeinnützige Verein wurde 1994 gegründet, um unabhängig von kommerziellen Sachzwängen und Interessen, den hochbegabten und überdurchschnittlich intelligenten Kindern und Jugendlichen eine individuelle Förderung im außerschulischen Bereich zukommen zu lassen.
Die Einrichtung von Beratungsstellen, das Organisieren von Wochenend- und Nachmittagskursen für die Kinder mit unterschiedlichen Themen in vielen Städten, das Aufbauen von Kontaktgruppen für Eltern und Kinder vor Ort, eine intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Fortbildungsveranstaltungen für alle Interessierten, die in einem Erziehungs- und Fürsorgeverhältnis zu Kindern stehen, sind die Hauptaufgaben des Vereins.
Einen breiten Raum nimmt auch die Einzelberatung von Eltern und Lehrkräften hochbegabter Kinder und Jugendlicher ein mit dem Ziel, jeweils individuelle Fördermöglichkeiten zu konzipieren.
Zu Hochbegabtenförderung e.V.
-
Mensa in Deutschland e.V.
Der weltweit größte Verein für Hochbegabte, Mensa, bietet hochbegabten Menschen in 85 Ländern eine Plattform, um sich auszutauschen und sich zu verschiedensten Aktivitäten zu vernetzen.
Darüber hinaus unterstützt der Verein die Erforschung und Förderung von Intelligenz und vertritt die Interessen hochbegabter Menschen jeden Alters in zahlreichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in beratenden Gremien. Deutschland zählt mit über 10.000 Vereinsmitgliedern zu den mitgliedsstärksten Ländern.
An zahlreichen Orten in Deutschland finden regelmäßig Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Eltern statt. Zusätzlich zu überregionalen Veranstaltungen wie Ferien-Camps für Kinder oder Familien und Wochenendseminaren für Jugendliche bietet die regionale Funktionsgruppe Mensa Kids & Juniors Berlin und Brandenburg Elternberatung und Elterncafés zum Informationsaustausch an.
Außerdem haben hochbegabte Kindern und Jugendliche die Möglichkeit, sich mit Peers zu Tagesaktionen zu treffen, z. B. zu gemeinsamen Laborbesuchen, Museumsführungen, Spiele- und Chillnachmittagen und zu sportlichen Aktivitäten.
Zu Mensa Berlin
-
Mentorenprogramm „Fibonacci”, AspE e.V.
Seit 2010 unterstützt das Mentorenprogramm „Fibonacci” hochbegabte Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren in ihrer Lernfreude. Es stellt ein Angebot dar, das die Folgen einer möglichen Unterforderung auszugleichen versucht und damit zur Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit beiträgt. Die Mentorinnen und Mentoren stehen einem Kind für mindestens ein Jahr verbindlich zur Seite. Sie sind Zeitschenker und bieten ihre Begleitung ehrenamtlich an. Ihre Rolle ist die eines Förderers, Gesprächspartners, eines Zuhörers, Inspirators und eines Vorbilds.
Zu Fibonacci
-
Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)
Das Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) wurde 1999 als Verein gegründet. Das ÖZBF hat die Unterstützung der Begabungs- und Exzellenzförderung in den Mittelpunkt seines Schaffens gestellt und versteht sich als Wegbereiter für eine ganzheitliche, systematische Entwicklung der Begabtenförderung in Österreich.
Als nationales Zentrum ist das ÖZBF Impulsgeber für innovative Maßnahmen in der Begabtenförderung und Begabungsforschung. Gleichzeitig fungiert das ÖZBF als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Das ÖZBF ist zudem Drehscheibe für nationale und internationale Vernetzung.
Durch den Austausch mit Expertinnen und Experten fließen vielfältige Informationen in die Entwicklung neuer Strategien. Weitere wesentliche Aufgabenfelder des ÖZBF sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sowie die Bereiche Information und Bewusstseinsbildung.
Zum ÖZBF
-
Initiative für Hochbegabung
Die Initiative für Hochbegabung (InfHo) wurde im Januar 2020 gegründet mit dem Ziel eine Begegnungsstätte für hochbegabte Kinder und Jugendliche zu bilden. Der Verein bietet außerdem verschiedene Kurse für die Hochbegabten an, um Sozialkompetenzen zu fördern und Begeisterung am Lernen und Forschen zu wecken. Die Kurse finden an mehreren Standorten in Berlin statt. Der Verein entwickelt ebenso Onlineangebote für hochbegabte Kinder aus der DACH-Region.
Neben dem Kursangebot steht die Vernetzung der Kinder sowie deren Eltern und anderen Interessierten im Vordergrund. Die InfHo baut Kooperationen mit verschiedenen Schulen und Vereinen im Berliner Raum auf.
Zur Initiative für Hochbegabung