Kinderschutz an Berliner Schulen

Schülerin wehrt Gewalt ab

Kinder- und Jugendschutzkonzepte

Seit der Schulgesetzänderung im Jahr 2021 sind alle Berliner Schulen zur Stärkung des (Institutionellen) Kinderschutzes verpflichtet, ein Schutzkonzept zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen zu erarbeiten.

Diese anspruchsvolle Aufgabe umfasst in der Regel einen längeren Prozess. Viele Schulen können an bestehende Konzepte anknüpfen, die beispielsweise im Rahmen der Initiative „Schule gegen sexualisierte Gewalt der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs entstanden sind.

Zielsetzungen der Kinder- und Jugendschutzkonzepte an Schulen

• Schule als sicherer Ort
• Sensibilisierung des pädagogischen Personals an der Schule für Gefährdungslagen von Kindern und Jugendlichen sowie für eine klare, aufmerksame und zugewandte Haltung
• Ermutigung des pädagogischen Personals zur Reflexion des eigenen Handelns
• Handlungssicherheit des an Schule tätigen pädagogischen Personals im Umgang mit grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten (ausgehend von Schülerinnen und Schülern oder dem Personal)

Handreichung

Zur Unterstützung der Berliner Schulen hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit Expertinnen und Experten eine Handreichung zur Erarbeitung von Kinder- und Jugendschutzkonzepten an Berliner Schulen entwickelt. Sie ist ein wichtiges Arbeitsinstrument zur Vermeidung von Gefahren und ergänzt die in den vergangenen Jahren erstellten handlungsleitenden Instrumente wie den Handlungsleitfaden Kinderschutz und die Notfallpläne der Berliner Schulen.

Die Handreichung zur Erarbeitung von Kinder und Jugendschutzkonzepten an Berliner Schulen enthält drei Teile

  • Teil A: Einführung und Hintergrundinformationen
  • Teil B: Arbeitshilfen
  • Teil C: Materialien
  • Handreichung Kinder- und Jugendschutzkonzepte an Berliner Schulen

    PDF-Dokument (1.3 MB)

  • Teil C der Handreichung: Materialien

    Hier finden Sie alle Materialien zum Ausdrucken, die in der Handreichung im Teil C zusammengefasst sind.

    PDF-Dokument (2.5 MB)