Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ)

Berlinkarte mit Bezirken

In allen Berliner Beratungs- und Unterstützungszentren steht Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem Schulpersonal ein Team von Fachkräften der Schulpsychologie und der Pädagogik zur Verfügung. Wir beraten und unterstützen Sie zu Fragen rund um das Thema „Lernen und Verhalten“. Auch Schulen begleiten wir auf ihrem Weg hin zur inklusiven Schule.

SIBUZ in den Bezirken

Unsere Angebote sind kostenfrei, vertraulich und neutral. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der besonderen Schweigepflicht.

Beratung und Unterstützung für geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine und deren Erziehungsberechtigte sowie für das pädagogische Personal

Jedes SIBUZ bietet einzelfallorientierte Beratung für geflüchtete Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte an. Die Beratungsgespräche können auf Anfrage hin gedolmetscht werden. Beratungsanlässe können Ängste, Trauer, Sorgen wie auch Konflikte im Schulalltag sein.

Für das pädagogische Personal geflüchteter Schülerinnen und Schüler bieten die SIBUZ auf Anfrage Supervision, thematische Fortbildungen sowie Einzelberatung an, insbesondere zu Fragen des Umgangs mit Ängsten, Trauerreaktionen, Konflikten, vermuteten Traumata wie auch beobachteten oder festgestellten körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.

Erste Hinweise für pädagogisches Personal können der Broschüre „Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – eine Orientierung für Schulen“ entnommen werden, die in Kooperation der Unfallkasse Berlin und der Senatsverwaltung entwickelt wurde.

Schüler im Klassenraum

Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt

Sie können sich mit schulbezogenen Anliegen an uns wenden. Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen zur Schullaufbahn, individuellen und sonderpädagogischen Förderung sowie bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im Erleben und Verhalten, beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Ebenso beraten wir Sie zur Begabungsförderung Ihres Kindes.

Wenn Sie Beratung benötigen, können Sie Kontakt zu dem SIBUZ aufnehmen, in dessen Bezirk sich Ihre Schule befindet.

  • Qualitäts- und Handlungsrahmen der SIBUZ

    PDF-Dokument (591.5 kB)

  • Datenschutzerklärung SIBUZ

    PDF-Dokument (283.0 kB)

Junge sitzt allein im Schulflur

In der Not

Bei Gewaltvorfällen, Krisen und Notfällen unterstützen speziell qualifizierte Fachkräfte der Schulpsychologie die Berliner Schulen. Um im Notfall angemessen handeln zu können, stehen allen Schulen die Notfallpläne für Berliner Schulen zur Verfügung.

Lehrer in Gesprächsrunde

Angebote für das Schulpersonal

Wir bieten Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Schulleitungen vielfältige Angebote zu schulpsychologischen sowie zu inklusions- und sonderpädagogischen Themen. Wir unterstützen durch Beratung, Supervision und Coaching. Die Angebote richten sich an Einzelne, Teams und Kollegien.

Wenn Sie Beratung benötigen, können Sie Kontakt zu dem SIBUZ aufnehmen, in dessen Bezirk sich Ihre Schule befindet.

Inklusive Schulentwicklung, Beratung und Prävention für Schulen

Wir beraten Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung eines inklusiven Schulprogramms zum ganztägigen und barrierefreien Lernen. Wir unterstützen bei der Entwicklung des Unterrichts und spezieller Förder- und Präventionskonzepte.

Gemeinsam mit Schulen entwickeln wir tragfähige Konzepte zur Gewaltprävention, Suchtprävention, zum sozialen Lernen sowie zur Gesundheitsförderung. Außerdem begleiten wir Schulen bei der Schul- und Teamentwicklung.

Eltern in der Beratung

Themen der Beratung

Die Infobriefe informieren Sie alle drei Monate zu aktuellen Themen, die von SIBUZ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit der Bildungsverwaltung verfasst werden. Thematische Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen und beteiligte Akteure finden Sie auf jedem Info-Brief. Weitere Informationen

Logo SIBUZ

SIBUZ Infobriefe

Die Infobriefe informieren Sie alle drei Monate zu aktuellen Themen, die von SIBUZ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit der Bildungsverwaltung verfasst werden. Thematische Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen und beteiligte Akteure finden Sie auf jedem Info-Brief. Weitere Informationen