Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Schülerfahrten und -austausch

Die von den Schulen organisierten Schülerfahrten geben den Schülern die Möglichkeit außerhalb der Schule in der Gruppe zu lernen, gemeinsam zu leben und somit soziale Erfahrungen zu erweitern. Besonders um Sprachkenntnisse zu verbessern, aber auch um Erfahrungen in anderen Kulturen zu sammeln,
bietet der Schüleraustausch eine gute Gelegenheit.
Schülerfahrten
Schülerfahrten sind mehrtägige schulische Veranstaltungen, die außerhalb der Schule stattfinden. Es sollten möglichst viele Schülerinnen und Schüler einer Klasse daran teilnehmen, da der Unterricht an einem anderen Ort nicht nur die Gelegenheit bietet, soziale Erfahrungen zu erweitern, sondern auch dazu beiträgt, die Gemeinschaft zu festigen.
Gedenkstättenfahrten
Gedenkstättenfahrten sind Aktivitäten der historisch-politischen Bildung und eine besondere Möglichkeit des Gedenkens und der eigenen Urteilsbildung.
Ziel ist es, Schüler zu Persönlichkeiten heranzubilden, die fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und aller anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entschieden entgegenzutreten. Sie sind besonders förderungswürdig, weil sie auch der Demokratiebildung, der Gewaltprävention und der Europabildung in der Schule dienen.
Gedenkstätten in Polen
Fahrten von Schulgruppen zu den Gedenkstätten in den ehemaligen NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern in Polen werden von der Bethe-Stiftung und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam gefördert.
In einer Zeit, in der es immer weniger Zeitzeugen gibt, können Jugendliche vor allem durch authentische Orte zu einer Auseinandersetzung mit Fragen der Geschichte und der Gegenwart angeregt werden: Von der systematischen Judenverfolgung durch die Nazis bis zu Gewaltexzessen und Fremdenfeindlichkeit heute.
Die Authentizität des Ortes macht solch ein plastisch anschauendes und entdeckendes Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame europäische Zukunft über Theorie und Unterricht hinaus möglich. Die zusätzliche Förderung der Bethe-Stiftung verfolgt das Ziel, möglichst vielen Jugendlichen durch Zuschüsse eine Fahrt mit einem qualifizierten pädagogischen Konzept zu ermöglichen.
Schüleraustausch
Ein Schüleraustausch bietet die Möglichkeit, die Sprachkompetenz zu erhöhen. Er fördert die Bereitschaft, sich sowohl mit der fremden als auch mit der eigenen Kultur auseinander zu setzen und ermöglicht, da die Schülerinnen und Schüler in der Regel bei Gastfamilien wohnen, einen besonderen Einblick in fremde Lebensgewohnheiten und -umstände.
Voltaire-Programm
Ein Schüleraustausch nach Frankreich wird durch das Deutsch-Französische-Jugendwerk (DFJW) und dem “Voltaire-Programm” gefördert.
Das Voltaire-Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse in Deutschland und Schüler der “troisième” und “seconde” in Frankreich. Es beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Ziel des Programms ist es vor allem, solide Sprachkenntnisse im Französischen zu erwerben und die Kultur unseres bedeutendsten wirtschaftlichen und politischen Partners näher kennen zu lernen. Gleichzeitig fördert die Teilnahme an einem solchen längeren Austausch, Selbständigkeit, Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit und Toleranz.
Zuschüsse für Schulpartnerschaften
- Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative Eine Initiative, die weltweit mehr als 1.800 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat, vernetzt.
Deutsch-französischer "Entdeckungstag"
Der “Entdeckungstag” wird vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk (DFJW) organisiert und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Einblick in die deutsch-französische Unternehmenswelt und politische Ebene zu erhalten.
Der “Entdeckungstag” soll für eine zukünftige berufliche Tätigkeit im deutsch-französischen Kontext motivieren, gleichzeitig die berufliche und sprachliche Mobilität fördern und damit den Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt erleichtern.
Wie können Sie und Ihre Schule teilnehmen? Informationen finden Sie auf der Internetseite des DFJW unter www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/entdeckungstag.html.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
- Förderung von Schüleraustausch-programmen Website der Kultusministerkonferenz und Pädagogischem Austauschdienst
Ansprechpartnerin Gedenkstättenfahrten
Fragen zur Beantragung von Zuschüssen
Ivonne Schlachheid
I Gst 1.1
Tel. (030) 90227 – 5099
E-Mail