Der Schulsport fördert die Gesundheit und die körperliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Außerdem fördert der Sport den Leistungswillen und die Anstrengungs- und der Risikobereitschaft und unterstützt damit eine positive Persönlichkeitsentwicklung.
Außerdem leistet der Sportunterricht in der Schule einen wesentlichen, nicht austauschbaren Beitrag bei der schulischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, da er das Angebot um die körperliche und motorische Dimension erweitert. Heranwachsende können Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten erleben und werden befähigt, sie zukünftig eigenverantwortlich zu gestalten.
Durch die verschiedenen Situationen im Schulsport, die Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Fairness erfordern, öffnet sich den Schülern ein weites Feld für soziales Lernen, das auch die interkulturelle Verständigung und die Einbeziehung von Behinderungen und Beeinträchtigungen umfasst.
Darüber hinaus eröffnet der Schulsport den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, neue Sportarten kennenzulernen und sie für eine sinnvolle Freizeitgestaltung auszuüben. Durch die Zusammenarbeit von Schulen mit verschiedenen Sportvereinen unterstützt der Schulsport die Kinder und Jugendlichen bei Sportaktivitäten während und nach der Schul- und Ausbildungszeit.