Wettbewerbe

Schüler machen Zeitung

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste an Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler sowie Schulen, die öffentlich ausgelobt werden. Diese Liste ist nicht abschließend. Die angegebenen Einsendeschlüsse sowie Start- und Bewerbungsdaten dienen zur Orientierung und sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, bei Interesse die Internetauftritte des jeweiligen Wettbewerbs zu sichten.

Schul- und Klassenwettbewerbe

Deutscher Schulpreis

Einsendeschluss: 15. Februar 2023

Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Aus dem Wettbewerb ist mittlerweile ein bundesweites Netzwerk von exzellenten Schulen, Schulpraktiker:innen und Bildungswissenschaftler:innen entstanden, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Schulentwicklung in Deutschland voranzutreiben.

Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bewerben. Beim Deutschen Schulpreis 2023 steht folgende Frage im Mittelpunkt der Ausschreibung: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?

Grundlage des Deutschen Schulpreises sind die sechs Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität; Leistung; Umgang mit Vielfalt; Verantwortung; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Auch für den Deutschen Schulpreis 2023 bilden diese Merkmale guter Schule den Rahmen – der Fokus liegt auf dem Qualitätsbereich Unterrichtsqualität.

Preise: Alle nominierten Schulen erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro. Die zweitplatzierten Preisträgerschulen erhalten Preisgelder in Höhe von je 30.000 Euro, der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen unter www.deutscher-schulpreis.de

Die beste Klasse Deutschlands

Ihr seid in der sechsten oder siebten Klasse und wollt als Team beim Wettbewerb “Die beste Klasse Deutschlands” mitmachen? Ihr wollt euch einem Quiz-Wettstreit mit spannenden Fragen und Experimenten stellen und den Hauptpreis gewinnen? Bewerbt euch mit einem kurzen selbstgedrehten Video, in dem ihr zeigt, warum gerade ihr “Die beste Klasse Deutschlands” werden wollt! Gestaltet die Bewerbung mit euren tollen Ideen und all eurer Fantasie!

Preise: Die Siegerklasse gewinnt eine Klassenreise in eine europäische Metropole.

Weitere Informationen unter www.kika.de

Berliner Klima Schulen

Einsendeschluss: Zu den Jury-Sitzungen Anfang Februar, Anfang April und Anfang Juni

Die GASAG und das Land Berlin loben Jahr für Jahr den Wettbewerb Berliner Klima Schulen aus. Er fördert Projekte und Aktivitäten, mit denen Berliner Schulen zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.

Der Wettbewerb richtet sich an Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen, die sich mit verschiedensten Beiträgen beteiligen können: Vom Energiesparexperiment über Plakataktionen bis zum Film- oder Theaterprojekt. Er ist ein zentraler Baustein für die Vergabe des Siegels „Berliner Klima Schule 2020“ und eingebettet in das Programm „Klimaschutz am Schulstandort“. Das Siegel wird jährlich an Schulen verliehen, die das Thema Klimaschutz in besonderer Weise in ihr Unterrichtskonzept integrieren.

Ideen für eine Teilnahme liegen buchstäblich auf der Straße, denn Klimaschutz betrifft viele Bereiche unseres Lebens: Ob Elektromobilität, die Klimaauswirkungen unserer Ernährung, unseres Heiz- und Konsumverhaltens oder der Papierherstellung. Man sieht: Wo immer der Mensch mit seiner Umwelt in Kontakt tritt, lohnt sich ein Gedanke an den Klimaschutz.

Die drei ersten Preise sind mit einem Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro, sieben zweite Preise in Höhe von je 500 Euro dotiert. Zusätzlich erhalten die drei Bestplatzierten unter dem Motto „Berliner Klima Schulen im Gespräch“ die Möglichkeit zum Klimagespräch mit einer Person ihrer Wahl. Als Publikumspreis stiftet die a&o hostels GmbH einen einwöchigen Aufenthalt für eine Klasse plus begleitende Lehrkräfte in einem a&o hostel in Deutschland, Österreich, den Niederlanden oder Italien.

Weitere Informationen unter www.berliner-klimaschulen.de

Beste Berliner Schülerzeitung gesucht

Einsendeschluss i.d.R. im Dezember eines Jahres

Der Berliner Schülerzeitungswettbewerb prämiert herausragende Leistungen von Schüler/-innenzeitungsredaktionen und fördert deren Engagement. Der Wettbewerb stärkt so die Schüler/-innenpresse als ein wesentliches Element demokratischer Schulkultur und schulischer Meinungsbildung. Dabei steht die Schülerzeitung als Sprachrohr der Schüler*innen im Mittelpunkt: altersentsprechende Interessenwahrnehmung, angemessene sprachliche Darstellung und verantwortungsvolle Partizipation am Schulleben werden genauso wie die Darstellung altersgemäßer außerschulischer Themen vorrangig bewertet.

Ihr recherchiert, fragt kritisch nach und macht Vorschläge, wie eure Schule und unsere Gesellschaft besser werden können. Sowohl klassisch in der gedruckten Schülerzeitung, als auch in Onlineblogs und in sozialen Netzwerken. Häufig ist es dabei gar nicht so einfach, die richtigen Worte zu finden oder gute Fotos zu machen – aber es lohnt sich. Denn mit eurer Zeitung seid ihr Sprachrohr für alle Schülerinnen und Schüler und sorgt für ein demokratisches Miteinander an eurer Schule, in dem ihr miteinander sprecht und Probleme offen thematisiert.

Mit dem Berliner Schülerzeitungswettbewerb wollen wir euer Engagement und eure Lust am Medien machen würdigen und fördern. Beteiligt euch mit euren Zeitungen, sowohl gedruckt aber auch in digitaler Form als Online-Zeitung oder Schulblog.

Es werden je nach Schulart Haupt- und Extrapreise im Gesamtwert von rund 3.000 Euro sowie zahlreiche Sonderpreise vergeben.

Der Berliner Schüler/-innenzeitungswettbewerb ist ein gemeinsames Kooperationsprojekt der Jungen Presse Berlin, des Berliner Tagesspiegels, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und jup! Berlin. Er ist die Berliner Vorrunde des von den Ländern der Bundesrepublik in Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Deutschland veranstalteten Bundeswettbewerb für Schülerzeitungen.

Helga-Moericke-Preis - Demokratisch! Diskriminierungskritisch! Diversitätssensibel!

Einsendeschluss am 1. Juli eines Jahres

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik sucht Schulen, deren Lern- und Schulkultur sich verstärkt an den gesellschaftlichen Herausforderungen orientiert und die eine demokratische, diskriminierungskritische und diversitätssensible Wertekultur der Schule sichtbar machen.

Es werden Schulen ausgezeichnet, die sich der 3D-Lern-und-Schulkultur verpflichtet fühlen und diese in Projekten, Programmen und Schulentwicklungsbausteinen sichtbar machen. Haben Sie zudem noch ein aktuelles Projekt, das dies in besonderem Maße verdeutlicht, so haben Sie sehr gute Chancen, von uns mit einem Preis bedacht zu werden.

Der Preis wird wie in jedem Jahr durch die DeGeDe für Berlin ausgerichtet. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro für die Preise in Gold und Silber stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verfügung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weitere Informationen unter www.degede.de

Wettbewerbe zur politscher Bildung / zum politischen Engagement

Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln

Einsendeschluss: 15. Dezember jeden Jahres

Demokratie lebt vom Engagement jedes und jeder Einzelnen. Das Anliegen des seit 32 Jahren veranstalteten Bundeswettbewerbs Demokratisch Handeln ist es, dieses Engagement sichtbar zu machen, zu würdigen und die Akteure unterschiedlicher Projekte miteinander zu vernetzen.

Die Bandbreite der Projektformate kann von gemeinsamen Aktionen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Podcasts, Blogs, Filmen, journalistischen Beiträgen, Poetry Slams bis hin zu Facharbeiten, Schüler/-innenparlamenten und Klassenräten reichen. Am Wettbewerb können Schüler/-innen aller Klassenstufen und aller Schulformen alleine oder mit Hilfe Erwachsener oder in Gruppen und Klassenverbänden teilnehmen.

Für Projekte, die noch nicht realisiert wurden, ist auch eine Bewerbung um eine Anschubfinanzierung möglich. Die im Wettbewerb gesammelten Projektideen werden in Unterrichtsmaterialien und durch (Online)Fortbildungen aufbereitet und dienen so der Unterstützung neuer Projekte.

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Kinder- und Jugendwettbewerb. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e.V.

Preise: Hauptpreise in Form einer Reise zum dreitägigen Junify Demokratiefestival nach Berlin; Sonderpreise für Film-, Journalismus- und Kunstprojekte

Weitere Informationen unter www.demokratisch-handeln.de

Schülerwettbewerb für politische Bildung

Einsendeschluss: 23. Dezember 2022

Eingereicht werden können alle deutschsprachige Beiträge aller Klassen (bzw. Arbeitsgemeinschaften, Lerngruppen, Kurse) der Jahrgangsstufen 4 bis 12 aller Schulformen aus der ganzen Welt, insbesondere auch aus unseren Partnerländern Belgien, Italien, Luxemburg und Österreich. Förderschulen und 8. Klassen haben bei der Bearbeitung der Aufgaben freie Wahl der Altersstufen.

Gruppenarbeiten (mindestens 5 Personen) sind nur beim Thema 6 für die Älteren (Politik brandaktuell) zulässig. Klassen der 13. Jahrgangsstufe können (nur) die Aufgaben von Politik brandaktuell bearbeiten. Grund für diese Einschränkung ist, dass die Gewinnerreisen im Juni 2023 stattfinden und die Klassen sich dann nicht mehr an der Schule befinden. Bei Politik brandaktuell können Kleingruppen ab 5 Personen teilnehmen und als Preise werden nur Geldpreise vergeben. Es werden jeweils sechs Aufgabenstellungen für das 4. bis 8. Schuljahr und für das 8. bis 12. Schuljahr angeboten.

Preise: Klassenfahrt, Geldpreise

Weitere Informationen unter www.bpb.de

Berliner Jugendjury

Einsendeschluss: mehrmals im Jahr

Was willst du an Berlin ändern? Wo willst du dich einmischen? Bei der Berliner Jugendjury geht es darum, dass Jugendliche die Möglichkeit erhalten, ihre Projekte konkret umzusetzen. Sie bewerben sich mit ihren Vorschlägen und entscheiden selbst, welche Projekte mit wie viel Geld und Expertenhilfe unterstützt werden sollen.

Jede Jugendgruppe mit mehr als drei Personen, die einen Projektvorschlag einreicht, ist Teil der Berliner Jugendjury und bestimmt gleichberechtigt mit. Jedes Projekt soll dabei mit mind. eine/-n Teilnehmer/-in in der Jury vertreten sein. Projekte, die keine Vertreter/-innen in die Berliner Jugendjury delegieren, können bei der Vergabe der Fördermittel nicht berücksichtigt werden.

Bei der Jurysitzung treffen sich dann alle Jugendliche, die Projektvorschläge eingereicht haben, und entscheiden gemeinsam über die Vergabe der Fördergelder. Pro Jahr finden in der Regel 2 Jugendjurys statt.

Berliner Jugendliche und Jugendinitiativen im Alter von 12 bis 21 Jahren können sich mit ihren Ideen bewerben. Vereine, Schulen oder andere Organisationen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Gesucht werden Projektideen rund um die Themenfelder “Gestaltung von Räumen & Freizeit” oder “Gesellschaft & Politik”, die auch im Interesse von Jugendlichen aus anderen Stadtbezirken sind oder in mehreren Bezirken stattfinden. “Kleinere” Projekte, mit eher lokalem Bezug, sollten bei den Bezirklichen Jugendjurys beantragt werden.

Preise: bis zu 3.000 Euro

Weitere Informationen unter https://stark-gemacht.de

Bundeswettbewerb fair@school

Einsendeschluss: 15. März 2022

Unsere Gesellschaft hat sich verändert, die Schule auch: Viele Lehrerinnen und Lehrer nehmen die Vielfalt im Klassenzimmer als Herausforderung und Chance an. Sie ermuntern zu Offenheit und respektvollem Verhalten, wollen für Vielfalt begeistern und fördern das freie Denken. Sie vermitteln eine Kultur der Menschenrechte – eine wichtige Grundlage für ein gutes Zusammenleben. Diskriminierung an Schulen bleibt dennoch ein großes Problem.

Der Wettbewerb richtet sich an alle, die an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule in Deutschland beschäftigt sind – von der Schulleitung über die Lehrkräfte und (Schul-)Sozialpädagoginnen und -pädagogen bis hin zur Leitung von schulischen Arbeitsgruppen. Auch Schülerinnen und Schüler, die sich an ihrer Schule gegen Diskriminierung stark machen und Projekte initiieren, können am Wettbewerb teilnehmen.

Alle kreativen und innovativen Projekte, die einen Beitrag zu Antidiskriminierung, Interkulturalität, Inklusion, Religionsvielfalt oder Diversität in der Schule leisten, können eingereicht werden. Dabei ist der Rahmen flexibel: Sie können eine Unterrichtsstunde, ein Unterrichtsprojekt oder eine Projektwoche gestalten, eine Arbeitsgruppe aufbauen, Unterrichtsmaterialien entwickeln, eine Sonderausgabe der Schülerzeitung herausgeben oder ein Beschwerdeverfahren an der Schule etablieren. Wichtig: Ihr Beitrag soll die Unterrichts- und Lernkultur der beteiligten Kinder und Jugendlichen verändern – und das Projekt sollte auf Nachhaltigkeit angelegt und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Ob abgeschlossen oder in Durchführung: Der genaue Stand Ihres Schulprojekts ist dabei nicht entscheidend.

Preise: Insgesamt stehen Geldpreise in Höhe von 6.000 Euro zur Verfügung- für die ersten drei Gewinner/-innen. Außerdem werden die Preisträgerinnen und Preisträger nach Berlin zur Preisverleihung eingeladen.

Weitere Informationen unter www.fair-at-school.de

#Respektgewinnt

Der Wettbewerb des Berliner Ratschlags für Demokratie. Erklär uns Dein Projekt in einem kurzen Text, einem Clip, einer Animation – Deiner Kreativität sind wenige Grenzen gesetzt! – lade alles auf unsere Projektplattform hoch und schon bist Du dabei. Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit sind Dir gewiss und einer unserer Preise rückt in greifbare Nähe. Es dürfen mehrere Aktionen hochgeladen werden und mit jeder wird am Wettbewerb teilgenommen.

Preise: Insgesamt sind über 5.000 im Gewinner/-innentopf.

Weitere Informationen unter www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de

denkt@g- Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Einsendeschluss: 31. Oktober 2022

Seit 2001 nimmt die Stiftung den Holocaust-Gedenktag alle zwei Jahre zum Anlass, um einen bundesweiten Internetwettbewerb für junge Leute zu starten, der sich mit Erinnerung und Gedenken, aber auch der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus befasst. Teilnehmen können Jugendliche 16 und 22 Jahren. Neben den formalen Kriterien, die für die Erstellung des Instagram-Kanals gelten, gibt es eine Reihe an Bewertungskriterien, die für die Platzierung der Projekte ausschlaggebend sind.

Preise: Geld- und Sachpreise

Weitere Informationen unter www.kas.de

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Einsendeschluss: 28. Februar 2023

Der Gesichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewussten stärken.

Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb in einem zweijährigen Turnus. Er startet am 1. September in geraden Jahren und am 28. Februar des jeweiligen Folgejahres

Preise: Förderpreise (200 Euro), Landessieg (500 Euro)

Weitere Informationen unter https://koerber-stiftung.de

„Lernanstoß“- Der Fußball-Bildungspreis

Bewerbungsschluss: 31. August 2022

Fußball macht Spaß, ob beim Spielen, Zuschauen oder Fachsimpeln. Gerade Kinder und Jugendliche sind fußballbegeistert.
Dass man mit dem geliebten Fußball auch viele andere Dinge vermitteln kann, die über den Sport hinausgehen, zeigen eine Vielzahl von Sozial- und Bildungsprojekten.

Mit dem Fußball-Bildungspreis “Lernanstoß” zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur innovative pädagogische Projekte aus, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen.

Angesprochen sind nachhaltige, innovative Projekte aus ganz Deutschland, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Egal ob Sport- und Kulturvereine, Schulen oder andere öffentliche Einrichtungen, Bundesligaclubs und Fanprojekte, Initiativen oder Einzelpersonen – nicht der Träger, sondern Idee und Umsetzung sind entscheidend.

Wichtig ist neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular eine anschauliche, maximal dreiseitige Projektbeschreibung. Diese kann durch Zeitungsberichte, Fotos, Videos, Unterrichtsmaterialien, Publikationen o.ä. ergänzt werden. Der elfköpfigen Jury sollten Projektidee und vor allem die konkrete Umsetzung aussagekräftig präsentiert werden. Wie sieht ein typischer Projekttag aus? Wie sind die Kinder beteiligt? Wie werden sie dadurch gefördert?

Preise: 5.000 Euro Preisgeld, eine Preistrophäe MAX

Weitere Informationen unter www.fussball-kultur.org

MINT-Wettbewerbe

Internationale Biologie Olympiade

Start der ersten Runde für 2024: bis zum 27. September 2023 Abgabe der Lösungen zu den Aufgaben

Die Internationale Biologie Olympiade (IBO) ist ein jährlich wiederkehrender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, der die Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, bis 20 Jahre, dient. Dazu gibt es Aufgaben in Klausurformat mit Themen aus der Biologie. In mehreren Runden müssen die Teilnehmenden Aufgaben und Klausuren lösen. In der finalen vierten Runde wird das deutsche Nationalteam ermittelt, welches Deutschland im internationalen Wettbewerb vertritt.

Preise: Urkunden, Praktika in der Forschung und Industrie, Aufenthalte an Universitäten im In- Ausland, Sachpreise und vieles mehr. Das Nationalteam wird für die Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Weitere Informationen unter https://www.scienceolympiaden.de/ibo

Internationale Chemie Olympiade

Start der ersten Runde für 2024: 15. September 2023 Abgabe der Lösungen zu den Aufgaben

Die Internationale Chemie Olympiade (IChO) ist ein jährlich wiederkehrender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler bis 20 Jahre von weiterführenden Schulen. Über mehrere Runden werden in unterschiedlichen Formaten Fragestellungen in Theorie und Praxis rund um Chemie bearbeitet. Ganz am Ende steht neben aufregenden Erlebnissen auch das vierköpfige deutsche Team für die internationale Runde fest.

Preise: Urkunden, Sachpreise, Praktika in Forschung und Industrie, Aufenthalte an Universitäten im In- und Ausland und vieles mehr.

Weitere Informationen und https://www.scienceolympiaden.de/icho

Internationale Physik Olympiade

Erste Runde 2024: September 2023 Abgabe der Lösungen

Die Internationale Physik Olympiade (IPhO) ist ein jährlich wiederkehrender vierstufiger Wettbewerb für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen bis 20 Jahre. Dazu müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aufgaben im Klausurformat lösen. Nach der vierten Runde stehen die fünf besten Teilnehmenden fest, die das Nationalteam bilden das im internationalen Wettbewerb antritt.

Preise: Urkunden, Medaillen, Praktika, Büchergutscheine, Geldpreise

Weitere Informationen unter https://www.scienceolympiaden.de/ipho

Internationale Junior Science Olympiade

Erste Runde: 1. November 2023 werden die Aufgaben veröffentlicht

Praktische und theoretische Aufgaben aus Chemie, Biologie und Physik. An der ersten Runde können sich Schülerinnen und Schüler- im Team oder einzeln- ohne große Einstiegshürden am Wettbewerb beteiligen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse bis 15 Jahre. Die Aufgaben bestehen aus einfachen Experimenten, die Naturwissenschaft und Alltag verbinden. Über vier abwechslungsreiche Runden qulifizieren sich die bestehen Sechs für das deutsche Nationalteam, das Deutschland bei den IJSO international vertreten wird.

Preise: Urkunden, Medaillen, attraktive Seminareinladungen und Sachpreise

Weitere Informationen unter https://www.scienceolympiaden.de/ijso

Bundeswettbewerb Jugend forscht

Einsendeschluss: 30. November jeden Jahres

Die Jugend-forscht-Wettbewerbe gibt es auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Alle Jungforscherinnen und Jungforscher treten zunächst im Februar bei einem Regionalwettbewerb an. Die Regionalsiegerinnen und Regionalsieger qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die in allen Bundesländern im März und April stattfinden. Alle Jugend forscht Landessiegerinnen und Landessieger starten im Mai beim großen Finale, dem Bundeswettbewerb. Die Alterssparte Schüler experimentieren endet dagegen auf Regional- bzw. Landesebene.

Die Bandbreite möglicher Themen bei Jugend forscht ist praktisch unbegrenzt. Jungforscherinnen und Jungforscher können zum Beispiel Lösungen für Probleme aus ihrem Alltag finden. Spannende Fragestellungen lassen sich auch aus dem Unterricht ableiten, oder die Jugendlichen wagen sich an eine altersgerechte Umsetzung von Themen, die aktuell auf der Tagesordnung der Wissenschaft stehen.

Die sieben Arbeitsfelder, in denen sich Interessierte bewerben können, umfassen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Nach der Themensuche und Projektarbeit im jeweils neuen Schuljahr erfolgt die Anmeldung zum Wettbewerb im November.

Preise: Auf der Regionalebene erhalten die Siegerinnen und Sieger in den sieben Fachgebieten einen Geldpreis in Höhe von 75 Euro. Auf Landesebene sind die 1. Preise in der Sparte Jugend forscht mit 250 Euro und in der Sparte Schüler experimentieren mit 150 Euro dotiert. Die Erstplatzierten beim Bundeswettbewerb – die Bundessiegerinnen und Bundessieger – erhalten ein Preisgeld von bis zu 3.000 Euro. Die Fachgebietspreise werden bundesweit auf allen drei Wettbewerbsebenen pro Fachgebiet jeweils von einem Preisstifter ausgelobt.

Neben den Geldpreisen für die Platzierungen in den Fachgebieten werden auf allen Wettbewerbsebenen zahlreiche Sonderpreise vergeben, um spezielle Themenschwerpunkte oder Forschungsbereiche zu fördern. Zu den begehrtesten Sonderpreisen gehört die Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie der International Science and Engineering Fair (ISEF) oder dem European Union Contest for Young Scientists (EUCYS). Darüber hinaus können auch Schulen sowie Projektbetreuerinnen und Projektbetreuer Preise gewinnen.

Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de

Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Einsendeschluss: Anfang Oktober

Künstliche Intelligenz wird immer präsenter und wichtiger in der heutigen Zeit. Die Welt kann mit Künstlicher Intelligenz verändert werden. Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz richtet sich an Schüler/-innen von weiterführenden Schulen.

Allein oder im Team mit bis zu 4 Personen wird ein eigenes KI-Projekt entwickelt. Außerdem kann eine Klassengemeinschaft den KI-Kurs bewältigen und so am Rennen um den Titel „KI Schule des Jahres teilnehmen“. Nach der Anmeldung wird ein Team gegründet (auch wenn allein teilgenommen werden möchte) und es wird die Projektidee angemeldet und eingereicht.

Preise: Geldpreise

Weitere Informationen unter https://www.bw-ki.de/

Bundeswettbewerb Jugend präsentiert

Einsendeschluss: 15. Feburar jeden Jahres

Jugend präsentiert ist ein offener Wettbewerb ohne Aufgaben. Es können Einzel- oder Teampräsentationen als Video eingereicht werden. Das Thema darf selbst gewählt werden, muss aber aus einem mathematischen-naturwissenschaftlichen Bereich stammen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb Jugend präsentiert wird nicht nur das Präsentieren geübt, sondern die Teilnehmenden lernen auch Rhetorik-Expertinnen und Experten kennen, die einen mit einem individuellen Coaching durch den Wettbewerb begleiten. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse bis 21 Jahre.

Preise: Die Finalisten und Finalistinnen reisen nach Berlin und können dort Preise gewinnen

Weitere Informationen unter https://jugend-praesentiert.de/

Bundeswettbewerb Mathematik

Einsendeschluss: im Laufe des 1. Quartals jeden Jahres

Die Challenge für echte Mathefans. Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler, die künftig die Hochschulreife erlangen können. Der Wettbewerb läuft über drei Runden und dauert für die besten Teilnehmenden insgesamt etwa 14 Monate.

Die erste Runde steht Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen offen, die eine Schule in Deutschland besuchen, die zur Hochschulreife führt. Auch Schülerinnen und Schüler an deutschen Auslandsschulen können sich beteiligen. Alle Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Runde sind berechtigt, an der zweiten Runde teilzunehmen. Die ersten Preisträgerinnen und Preisträger der zweiten Runde qualifizieren sich für die Teilnahme an der dritten Runde.

Preise: Urkunden, Sachpreise für erste, zweite und dritte Plätze (1. Runde), Geldpreise (2. Runde), Preisträger/-innen der dritten Runde und Bundessieger werden mit Beginn eines Studiums in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Weitere Informationen unter www.mathe-wettbewerbe.de

Känguru Wettbewerb

Start: 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig

Der Känguru Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer/-innen in mehr als 80 Ländern weltweit. Der Wettbewerb ist eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.

Preise: Urkunde, kleines Knobelspiel

Weitere Informationen unter www.mathe-kaenguru.de

Pangea Wettbewerb

Online Vorrunde März 2023

Der Pangea Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln wie auch die Logik und Rechenkunst. Es werden Multiple-Choice Aufgaben gestellt. Teilnmehnen können alle Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zu 10. Klasse.

Preise: Geld- und Sachpreise, Urkunden, T-Shirts

Weitere Informationen unter https://www.pangea-wettbewerb.de/

Mathe Olympiade

Start: jährlich zum Beginn des neuen Schuljahres, frühestens am 1. August

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto “Dabei sein ist alles”, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.

Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde.

Auch Sport und Spiel kommen nicht zu kurz und im attraktiven Rahmenprogramm stellt sich das gastgebende Bundesland regional vor. Die Besten der Bundesrunde qualifizieren sich außerdem zur Teilnahme am Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade.
Preise: Medaillen, Sach- und Geldpreise

Weitere Informationen unter www.mathe-wettbewerbe.de

Heureka Schulwettbewerb

1. Phase April/Mai 2023; 2. Phase Oktober/November 2023

Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8. Es gibt zwei Wettbewerbsphasen, die unabhängig durchgeführt werden können. Der Wettbewerb selber ist ein Multiple Choice Test, der aus 45 Fragen besteht. Er soll in einer Schulstunde, das heißt in 45 Minuten bearbeitet werden. Klassen können sowohl einzeln antreten oder gemeinsam mit anderen Klassen einer Schule zusammen schreiben.

Preise: Urkunden, Teilnahmegeschenke, Sachpreise, Experimentierkästen

Weitere Informationen unter http://www.inkas-berlin.de/heureka-wettbewerb.html

Chemie - die stimmt!

Abgabe der Aufgaben Nomver jeden Jahres

Der Wettbewerb “Chemie – die stimmt!” richtet sich an Schüler der 8., 9. und 10. Klasse, die Spaß an der Chemie haben und sich mit Gleichaltrigen messen wollen. Zum Beginn eines Schuljahres lädt die erste Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren ein. Bereits auf der zweiten Ebene, den Landesrunden, können die TeilnehmerInnen andere naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen treffen und einen Einblick in aktuelle Themen der Chemie erhalten. In den länderübergreifenden Finalrunden messen sich die Besten nicht nur in der Kategorie “Theorie”. Als angehende Experimentatoren haben sie auch die Gelegenheit, sich in Teams im Labor auszuprobieren.

Preise: Buchpreise, Experimentalvorlesungen und Praktika

Weitere Informationen unter https://www.chemie-die-stimmt.de/

ChemKids

Einsendeschluss der Aufgaben: April jeden Jahres

Aufgaben zum Experimentieren und Tüfteln.
Dieser Experimentalwettbewerb für den Biologie- bzw. Chemieunterricht richtet sich an die Klassenstufen 4 bis 8. Die angeleiteten Experimente haben einen Gegenstand oder eine Erscheinung aus dem Alltag zum Thema. Die Beobachtungen und Ergebnisse sollen mit Zeichnungen, Skizzen und Fotos ansprechend dargestellt werden.

Preise: Urkunden, Gutscheine

Weitere Informationen unter https://www.chemkids.de/

Dechemax Wettbewerb

Beginn 1. Runde: November jeden Jahres

In einem Team von drei bis fünf Schülerinnen und Schüler müssen Online-Aufgaben und Experimente, die auch zu Hause durchgeführt werden können, gelöst werden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13. In der ersten Wettbewerbsrunde muss das Team jede Woche eine Aufgabe mit Fragen Rund um Chemie, Technik und Biotechnologie bearbeiten. In der zweiten Runde, der Experimentalrunde, erhalten die Team Versuchsanleitungen.

Preise: Urkunden und Sachpreise

Weitere Informationen unter https://dechemax.de/wettbewerb.html

Bundesweiter Wettbewerb Physik (MNU)

Start der 1. Runde September 2023

Über experimentell-anschauliche Problemstellungen sollen Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, physikalische Gesetzmäßigkeiten in den Sachverhalten der drei Aufgaben zu erkennen und problembezogen anzuwenden. Es werden gegebenenfalls Versuche geplant, duchgeführt und ausgewertet, sowie sachbezogenen Dokumentationen im Stile eines Protokells erstellt.

Preise: Urkunden

Weitere Informationen unter https://www.mnu.de/wettbewerbe

German Young Physicist Tournament (GYPT)

Anmeldeschluss: Dezember jeden Jahres

Zwei bis drei “Physik-Rätsel”, aus einer Auswahl von 17 Rätseln, müssen erfoscht und die Ergbnisse vor einer Jury vorgestellt werden. Wie bei einer wissenschaftlichen Tagung präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse in einer 12-minütigen, englischsprachigen Kurzpräsentation. Ziel ist es die Jury von den eigenen Lösungsideen zu überzeugen. Die besten Teilnehmenden aus einer Region treten dann im GYPT-Bundeswettbewerb gegeneinander an. Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahren.

Preise: Medaillen, Reise- und Sachpreise

Weitere Informationen unter https://www.gypt.org/

Bundeswettbewerb Informatik

Einsendeschluss 21. November 2022

Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr, die sich noch in der Ausbildung an einer deutschen Schule befinden. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Preise: Urkunden und Sachpreise

Weitere Informationen unter https://bwinf.de/bundeswettbewerb

Jugendwettbewerb Informatik

Beginn 1. Runde: Februar jeden Jahres

Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein Informatikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler mit wenig oder gar keiner Programmiererfahrung. In der 1. und in der 2. Runde können auf der Wettbewerbsplattform online Aufgaben bearbeitet werden. In der 3. dritten Runde müssen schwierigere Aufgaben zuhause bearbeitet werden. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler von der 5 bis zur 13 Klasse.

Preise: Urkunden und Sachpreise

Weitere Informationen unter “https://bwinf.de/jugendwettbewerb/“https://bwinf.de/jugendwettbewerb/

Informatik Biber

Wettbewerbsdurchführung 6. bis 17. November 2023

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerinnen- und Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Der Wettbewer richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 3 bis 13.

Preise: Urkunden und Sachpreise

Weitere Informationen unter https://bwinf.de/biber/2023/

Jugendsoftwarepreis

Einsendeschluss: 20. September 2022

Der Computer ist heute gar nicht mehr aus den Schulen wegzudenken und ist zu einem wichtigen Instrument geworden, wenn es um die Vermittlung von Lehrinhalten geht. Mit intelligent geschriebener Software können Schüler Inhalte interaktiv kennenlernen und so können sich viel größere Lerneffekte einstellen. Allerdings muss diese Software erst einmal geschrieben werden und das kann auch von Schülern selbst geschehen. Was da für tolle Arbeiten bei herauskommen können, zeigt eindrucksvoll der Jugendsoftwarepreis der Klaus Tschira Stiftung.

Es handelt sich im Kern um einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb, denn Ziel ist es, die Inhalte von Biologie, Physik und Co. anschaulich durch Software zu vermitteln. Jedes Jahr können Schüler ihre Ideen und Arbeiten einreichen und haben damit Chancen auf einen tollen Preis. Ob Schüler/-innen, Team oder eine ganze Klasse. Bis zum Altern von 21 Jahren können Kinder und Jugendliche am Wettbewerb teilnehmen.

Preise: Geldpreise

Weitere Informationen unter www.stadtgame.com

Software Challenge

Start der Challenge Anfang des Schuljahres

Die Software-Challenge Germany ist ein Projekt der CAU Kiel und FH Wedel, das die Informatik an Schulen durch einen Programmierwettbewerb anreichert. Es werden informatikinteressierte Schülerinnen und Schüler identifiziert, motiviert und qualifiziert. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler ist dabei, in Arbeitsgruppen unter Hilfestellung durch Lehrerinnen und Lehrer oder die Helfer der CAU Kiel einen Computerspieler zu entwickeln, der gegen Computerspieler anderer Schulen deutschlandweit antritt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe.

Preise: Urkunden, Geldrpeise, Stipendien

Weitere Informationen unter https://software-challenge.de/

Bundesumweltwettbewerb

Einsendeschluss: März eines Jahres

Der Bundesumweltwettbewerb ist ein offener Projektwettbewerb. Die schriftlichen Projektarbeiten können allein oder im Team erarbeitet und eingereicht werden. Der Wettbewerb fordert dazu auf Ursachen von Umweltproblemen zu erkennen, nach Lösungen zu suchen und wie diese umgesetzt werden können. Ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und techische Zusammenhänge der Umweltprobleme sollen in der Arbeit dargesetllt und Problemlösungen im Sinne eines gesellschaftlich verantwortlichen und nachhaltigen Handeln entwickelt werden.

Preise: Urkunden, Sach- und Geldpreise

Weitere Informationen unter https://www.scienceolympiaden.de/buw

business@school

Anmeldeschluss: 1. März 2024 (für das Schuljahr 2024/2025)

Die Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) vermittelt Schülerinnen und Schülern ein Schuljahr lang praxisnah Wirtschafts- und Gründerwissen. Jährlich beteiligen sich rund 70 Schulen aus Deutschland und Europa. Coaches von Partnerunternehmen sorgen für den Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Schule. Ihr Praxiswissen bereichert das Projekt.

Zunächst erwerben Schülerinnen und Schüler in drei Phasen wirtschaftliches Basiswissen, Detailverständnis mit dem Schwerpunkt auf Stategie und Positionierung und entwicklen daraufhin eine eigene Geschäftsidee inklusive Buisnessplan.
Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Teams bei schulinteren Entscheiden vor und die besten Teams jeder Schule treten in Landesentscheiden an. Die Sieger der Landesentscheide treffen sich im Deutschlandfinale.

Weitere Informationen unter www.businessatschool.de

YES! – Young Economic Solutions 2023

Einsendeschluss: jeweils zum Ende des Jahres

Das YES! – Young Economic Solutions ist ein Schulwettbewerb für ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Instituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt.

Das YES! öffnet Türen für die Ideen der nächsten Generation, indem Ihre Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, eigene Ideen in Zusammenarbeit mit Forschenden evidenzbasiert zu formulieren, im Rahmen einer großen Konferenz zu präsentieren und mit anderen Schulteams zu diskutieren. Darüber hinaus lernen diese beim YES! nicht nur wissenschaftliche Institute und Forschende kennen, sondern kommen auch mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch.

Weitere Informationen unter https://young-economic-solutions.org

Games Talente

Einreichphase startet am 17. April 2023

Games Tallente ist ein offener Wettbewerb zum Thema Computer-Spiele. Schülerinnen und Schüler, von 13 bis 16 Jahren, können sich mit einem Beitrag, der ihr Können und ihre Kreativität rund ums Thema Gaming und Spielekultur zeigt, bewerben. Dazu zählen beispielsweise Artworks, 2D- oder 3D-Modelle, Stories, Soundtracks, Level oder ganze Spieleprototypen, Brettspiele, Cosplay, Fan-Art oder Fan-Fiction, Game-Reviews, Podcasts.

Preise: Sachpreise

Weitere Informationen unter https://gamestalente.de/

Junior.ING Wettberwerb

Abgabeschluss des Wettbewerbmodells: Februar jeden jahres

Bei dem zweistufigen Wettbewerb loben die jeweiligen Ingenieurkammern den Landeswettbewerb für ihr Bundesland aus. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien, in der Kategorie I bis Klasse 8 und Kategorie II ab Klasse 9. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern von allgemein– und berufsbildenden Schulen.

Preise: Geldpreise bis 500 Euro

Weitere Informationen unter https://www.junioring.ingenieure.de/

Grundschulwettbewerb „Space Seed 2.0 – Weltraumblumen beobachten“

Anmeldeschluss: 13. Januar 2023

Ab November 2021 bis April 2022 war ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation, um dort zu forschen und experimentieren. Mit ihm zusammen im All waren Wildblumensamen. Welche Auswirkungen hatte die Reise im All für die Blumensamen? Warum sind Blumen für das Leben auf unserem Planeten so wichtig? Das können Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe beim Forschungswettbewerb „Space Seeds 2.0“ im Schuljahr 2022/23 herausfinden.

Werden Sie mit Ihrer Schülergruppe zu Forschenden und sichern Sie sich jetzt Ihr Space Seed Experimentier-Set mit: Space Seeds, Wildblumensamen aus dem All, Wildblumensamen von der Erde zum Vergleich begleitendem Unterrichtsmaterial. Mitmachen können AGs, Forschungsgruppen und Schulklassen der dritten und vierten Klassen im Schuljahr 22/23.

Preise: Urkunde, Baum

Weitere Informationen unter https://space2school.de

Zukunftsflieger

Einsendeschluss: April jeden Jahres

Der ZUKUNFTSFLIEGER-Grundschulwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und möchte sie für die Luft- und Raumfahrt begeistern. Teilnahmeberechtigt sind Klassen der Primarstufe drei und vier, des Weiteren Grundschul-AGs dieser Klassenstufen. Eingereicht werden können alle Arten von Arbeiten und Projekten mit Bezug zur Luft- und Raumfahrtindustrie, die von teilnahmeberechtigten Schülerinnen und Schülern erstellt und durchgeführt wurden.

Preise: Ein Tag in Berlin zur Preisverleihung

Weitere Informationen unter https://www.skyfuture.de/?id=129

World Robot Olympiad

Anmledung zum Wettbewerb: November jeden Jahres

Robotikwettbewerb mit unterschiedlichen Kategorieren (offenen und auf Aufgaben basierten) für Teams. Bei spannenden Wettbewerben haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. Es gibt 4 Wettbewerbskategorien mit mehreren Altersklassen und ein Starter-Programm für Einsteigerinnen und Einsteiger. In jedem Jahr finden zunächst regionale Wettbewerbe, danach ein Deutschland- und schließlich ein Weltfinale statt.

Weitere Informationen unter https://www.worldrobotolympiad.de/

VEX Robotics Competition

Start der Regionalwettbewerbe: november jeden Jahres

In 45 Länder messen sich junge motivierte Leute in Ihrem Ingenieurskönnen und verbessern sämtliche MINT-Fähigkeiten in einem Projekt. Der Wettbewerb fördert die Schülerinnen und Schüler beim Planen, Konstruieren, Programmieren und stärkt die Persönlichkeit durch Kommunikation, Führung und Teamarbeit. Im Rahmen des Wettbewerbs müssen die VEX Roboter unterschiedliche Aufgaben erfüllen (für Teams). Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 5. bis 13. Klasse

Weitere Informationen unter https://robomint.de/

Sprach-Wettbewerbe

Bundeswettbewerb Jugend debattiert

Genau zuhören, aufeinander eingehen, gut abwägen – all das übst du beim Debattieren. Du lernst, wie man sich schnell und gründlich informiert. Du bekommst Durchblick bei aktuellen Streitfragen und lernst, dich mit anderen respektvoll und konstruktiv auseinanderzusetzen. Das stärkt dich und fördert die Klassengemeinschaft. Du willst noch mehr? Dann mach mit beim jährlichen Wettbewerb!

Das Schuljahr mit Jugend debattiert startet mit der Fortbildung zur Jugend-debattiert Lehrkraft. Vor der Unterrichtsreihe steht ein Training für Lehrerinnen und Lehrer. Danach folgt der Jugend debattiert Unterricht, in dem die Grundlagen vermittelt werden und mit der Klasse geübt wird. Über Klassenwettbewerbe der einen offenen Schulwettbewerb führt der Weg ins Schulfinale. Danach folgt der Regionalwettbewerb, der Landeswettbewerb und der Bundeswettbewerb.

Preise: Professionelle Trainings die dich noch weiter nach vorne bringe.

Weitere Informationen unter www.jugend-debattiert.de

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Einsendeschluss: 6. Oktober 2022

Du bist selten sprachlos und findest auch an den exotischsten Orten die richtigen Worte? Du interessierst Dich für andere Länder und fremde Kulturen? Dann mach mit beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen!

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie für Auszubildende. Wenn Du gerne Fremdsprachen lernst und Dich für andere Länder und Kulturen interessierst, bist Du hier genau richtig. Je nach Alter und Klassenstufe kannst Du in verschiedenen Kategorien teilnehmen – alleine oder im Team.

Preise: Aufnahmen in die Studienstiftung des deutschen Volkes

Weitere Informationen unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

Jugendwettbewerb myDigitalWorld 22/23

Einsendeschluss: 30. April 2023

Seit 2015 würdigt der Jugendwettbewerb myDigitalWorld jedes Jahr das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz. Eine Jury um dem Bundesminister Dr. Volker Wissing würdigt die besten Beiträge.

Dabei sind in der offenen Kategorie „Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz!“ keine kreativen Grenzen gesetzt: Dreht ein unterhaltsames Musikvideo zum Thema Datenschutz, entwickelt ein Aufklärungsangebot für Mitschüler:innen oder programmiert eine eigene App für den Unterricht – in dieser Kategorie könnt ihr euch mit euren ganz eigenen Projekten bewerben.

Alternativ kann auch bei der jährlich wechselnden Aufgabenstellung mitgemacht werden: Dieses Jahr dreht sich alles um Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz unter der Überschrift „Facts Against Fakes“.

Priese: Klassenfahrt, Sach- und Geldpreise

Weitere Informationen unter https://mydigitalworld.org

Wettbewerb „FairReden“

Junge Menschen nehmen sehr genau wahr, wer wie kommuniziert – leider auch, weil sie es kennen, nicht gehört oder ernst genommen zu werden. Eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft lebt aber davon, dass Menschen fair, respektvoll und auf Augenhöhe miteinander reden und ihre Meinung äußern.

Der Wettbewerb FairReden will sichtbar machen, was für eine respektvolle Kommunikation wichtig ist. Das Projekt will die Möglichkeit geben, mit Menschen zu sprechen, die politische und gesellschaftliche Verantwortung tragen und die mitgestalten, wie in unserer Gesellschaft miteinander gesprochen wird.

Der Beitrag darf nicht länger als 3 Minuten sein. Ein Text oder ein Comic muss also in 3 Minuten zu lesen sein, ein Video oder Song muss in 3 Minuten zu sehen oder zu hören sein. Der Beitrag konnte allein oder als Gruppe eingereicht werden.

Weitere Informationen unter https://fairreden.berlin

Schöne deutsche Sprache

Einsendeschluss: 30. April 2023

Der Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ verfolgt das Ziel, dass sich Schüler/-innen dafür begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarisch Texte zu verfassen. Die literarische Form ist dabei frei wählbar: z. B. Gedichte, Geschichten, Märchen, Fabeln, Essays, dramatische Umsetzungen … Das Thema, mit welchem sich auseinandergesetzt werden soll, variiert.

Erwünscht sind Texte, die zeigen, wie vielfältig und schöpferisch unsere schöne deutsche Sprache eingesetzt werden kann. Neben inhaltlicher Originalität und Stilsicherheit ist auch die normgerechte Orthographie ein Bewertungskriterium. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse an Grundschulen, Sekundarschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler aus Förder- oder Sonderschulen sind ebenfalls zur Teilnahme aufgerufen; Gruppen- und/oder Projektarbeiten sind hier zulässig. Für alle übrigen Schulformen gilt: Schüler der Klassen 3 bis 6 können Einzel- und Partnerarbeiten vorlegen, Schüler der Klassen 7 bis 13 nur Einzelarbeiten.

Preise: Sach- und Geldpreise

Weitere Informationen unter www.fruchtbringende-gesellschaft.de

Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels

Start: Im Oktober

Lesen ist im Kino im Kopf. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Teilnehmen können alle Schüler/-innen der 6. Klassenstufe in Deutschland. Der Wettbewerb startet an den Schulen du verläuft danach über mehrere regionale und überregionale Etappen bis zum landesentscheid und anschließenden Bundesfinale.

Preise: Urkunden, Buchgeschenke, 3-tägiger Berlinaufenthalt (Landessieger), Bücherscheck über 50 Euro (Bundessieger)

Weitere Informationen unter www.vorlesewettbewerb.de

Kreativ-Wettbewerbe

Europäischer Schulwettbewerb

Einsendeschluss (variiert in den Bundesländern) im ersten Quartal des Jahres

Du hast Lust, am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen? Super, denn der europäische Schülerwettbewerb hat jedes Jahr ein spannendes Oberthema mit vielfältigen Aufgaben, bei denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst! Egal, ob Bild-, Text- oder Medienarbeit, Hauptsache der Europabezug ist gegeben.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schultypen in Deutschland sowie deutscher Schulen im Ausland. Die Aufgaben können einzeln oder in Gruppen bis zu vier Personen bearbeitet werden.

Die Aufgabenstellungen sind an den Klassenstufen orientiert. Zwei Ausnahmen: Jüngere dürfen Aufgaben für höhere Klassenstufen wählen und das Sondermodul S ist für alle Altersgruppen und beliebig große Gruppen offen.

In Februar und März tagen die Landesjurys und bewerten die eingereichten Beiträge. Hier werden die ersten Preise vergeben – und jene Beiträge nominiert, die in den bundesweiten Wettbewerb weiterkommen. Ende März kommt die Bundesjury zusammen, Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer und Schulformen. Sie sichten die rund 2.000 von der Landesjury weitergeleiteten Beiträge und vergeben rund 500 Preise.

Preise: Sachpreise, Gutscheine und Urkunden (Landespreise), Reisepreise, Jugendbegegnungen im Europahaus, Geld- und Sachpreise (Bundespreise)

Weitere Informationen unter www.europaeischer-wettbewerb.de

Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Anmeldeschluss: 15. November 2022

Der größte musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musiker/-innen zu besonderen künstlerischen Leistungen. Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.

Jugend musiziert lädt dazu ein, mit einem Instrument, als Sängerin oder Sänger die Konzertbühne zu betreten und von einer Fachjury bewertet zu werden. Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Musik verschiedener Epochen, Stile, Herkunft und Genres oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmenden und fördern ihre Entwicklung.

Weitere Informationen unter www.jugend-musiziert.org

Dein Song für EINE WELT

Einsendeschluss: 15 Juni 2023

Der Song Contest ruft alle zwei Jahre junge Menschen in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen, wie zum Beispiel Menschenrechten, dem Klimawandel, nachhaltigem Konsum oder Flucht und Migration auseinanderzusetzen und eigene Songs dazu zu schreiben und zu komponieren. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahre können am Wettbewerb teilnehmen. Der Song darf nicht länger als 3.50 Minuten und muss nicht zwangsweise belegleitet werden.

Ob solo, als band, Chor oder Schulklasse- alle Formationen und Generes sind erwünscht.

Preise: Sach- und Geldpreise, Urkunden. Die besten Songs werden professionell im Studio für das EINE-WELT Album prduziert.

Weitere Informationen unter www.eineweltsong.de

Coverwettbewerb

Einsendeschluss: 30. November 2022

Gestalte dein eigenes Reclam-Cover zu Büchners „Woyzeck“. Das Siegercover wird als limitierte Ausgabe gedruckt! Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler alles Jahrgangsstufen.

Preis: Dein Cover wird gedruckt und das Buch als limitiere Ausgabe verkauft. Außerdem erhältst du 150 Euro Preisgeld und 50 Freiexemplare deines selbst gestalteten Klassikers. AUßerdem gibt es Reclam-Überraschungspakete im Wert von 100 Euro und 50 Euro zu gewinnen.

Weitere Informationen unter www.reclam.de

MACH WAS! Handwerkswettbewerb für Schulteams

Einsendeschluss: 15. Oktober 2022

Handwerkliche Projektarbeit fördert nicht nur das Geschick, sie erfordert auch zielgerichtetes Denken und schult den Teamgeist. Mit der Aktion „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ fördert Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. die handwerkliche Teamarbeit in Schulen. Ziel der Initiative ist es, Kindern und Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten praktisch näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks in schulischer Projektarbeit erlebbar zu machen.

Teilnehmen können alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in Deutschland Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 – 10. Projektgruppen (z. B. Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften) mit einer Gruppengröße von 5 – 30 Schülerinnen und Schülern, Projekte, die mit Unterstützung min. eines Handwerksbetriebes realisiert werden. 
Jede Schule kann mit max. einer Projektidee teilnehmen. Berufliche Schulen können nicht berücksichtigt werden.

Preis: Geldpreise

Weitere Informationen unter www.handwerkswettbewerb.de

Schulwettbewerb Jugend testet

Einsendeschluss: 31. Januar jeden Jahres

Beim Schulwettbewerb “Jugend testet” können Schülerinnen und Schüler Produkte oder Dienstleistungen ihrer Wahl testen. Sie entscheiden selbst nach welchen Kritieren getestet wird und wie die Ergebnisse präsentiert werden. Schülerinnen und Schüler von 12 bis 19 Jahre können einzeln, in einer Gruppe oder mit der ganzen Klasse antreten. Um zu gewinnen, braucht man eine kreative Idee, ein gutes Testverfahren und eine interessante Präsentation der Ergebnisse.

Preise: Geldpreise, eine Reise nach Berlin, zahlreiche Sonderpreise

Weitere Informationen unter https://www.jugend-testet.de/

Multimedia-Wettbewerbe

Deutscher Jugendfilmpreis

Einsendeschluss: 15. Januar 2023

Der Wettbewerb für Filmtalente bis 25 Jahre. Der Deutsche Jugendfilmpreis ist ein bundesweites Forum für die Filmproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Filmpreis fördert auch die Qualität und Reflexion über Filme. Er bietet jungen Filmemacherinnen und Filmemachern ein Forum, in dem ihnen Wertschätzung entgegengebracht wird und in dem sie die Möglichkeit haben, ihre individuellen Ansprüche gezielt weiterzuentwickeln.

Preise: im Gesamtwert von 12.000 Euro

Weitere Informationen unter www.deutscher-jugendfilmpreis.de

Deutscher Multimediapreis mb21

Einsendeschluss: 15. August 2022

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 24.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt.

Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und lohnt sich in jedem Fall.

Preise: Geldpreise

Weitere Informationen unter www.mb21.de

Schüler-Videowettbewerb

Einsendeschluss: 1. August jeden Jahres

Du willst Deine Projekttage mitgestalten, Dich persönlich weiterentwickeln, interessante Unternehmen und spannende Leute kennenlernen sowie nebenbei außergewöhnliche Preise gewinnen? Zeig uns Dein Wissen und Deine Kreativität in Deinem Video. Die b@s videochallenge ist Deine Chance, Dich mit Deinem Video auszuprobieren und dabei Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen.

Hier hast Du die Möglichkeit, Dein eigenes Video – gern auch im Team mit Deinen Freundinnen und Freunden oder Mitschülerinnen und Mitschülern – zu erstellen. 
Und das Beste: Für die besten Videos gibt es außergewöhnliche Preise und für alle rechtzeitig eingereichten vollständigen Beiträge ein Teilnahmezertifikat.
Preise: Erlebnispreise bei denen die Gewinnerinnen und Gewinner hinter die Kulissen der vier zu analysierenden Unternehmen blicken können. Zusätzlich gibt es den Publikumspreis und den Youngster Award.

Weitere Informationen unter https://videochallenge.online