1 Grundschule und Schulanfangsphase
Nach der ein- bis dreijährigen Schulanfangsphase und in der Regel vier weiteren Jahren in der Grundschule folgt der Über-gang zur weiterführenden Schule. Dieser ist bei entsprechenden Leistungen auch nach vier Jahren möglich.
2 Gemeinschaftsschule
An der Gemeinschaftsschule lernen Schüler von der ersten bis zur abschließenden Jahrgangsstufe gemeinsam. Alle Schulabschlüsse sind hier möglich. Berufsorientierung und Praktika geben erste Eindrücke in die Arbeitswelt.
3 Integrierte Sekundarschule
Ein Wechsel zur Integrierten Sekundarschule (ISS) erfolgt in der Regel nach der sechsten Jahrgangsstufe. Alle Schulab-schlüsse sind hier möglich. Das Abitur wird in der 13. Klasse abgelegt und bildet die Grundlage für das Studium an einer Universität oder Hochschule. Berufsorientierung und Praktika geben erste Eindrücke in die Arbeitswelt. In wenigen Fällen beginnt die ISS schon ab Klasse 5 oder sogar ab Klasse 1.
4 Gymnasium
Am Gymnasium können Schüler das Abitur nach zwölf Schuljahren erreichen. Es berechtigt sie, an einer Universität oder Hochschule zu studieren. Das erste Jahr im Gymnasium ist ein Probejahr.
5 Berufliches Gymnasium / Oberstufenzentrum (OSZ)
Die beruflichen Schulen bieten neben dem beruflichen Gymnasium verschiedenste Optionen der beruflichen Qualifikation – von der Ausbildungsvorbereitung über die Berufsausbildung und den mittleren Schulabschluss bis zur allgemeinen oder Fachhochschulreife.
Abschlüsse
- Abitur = Hochschulreife
- MSA = Mittlerer Schulabschluss
- EBBR = Erweiterte Berufsbildungsreife
- BOA = Berufsorientierender Abschluss
- BBR = Berufsbildungsreife
MSA und EBBR erfordern ein Abschlussverfahren mit Prüfung. Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe setzt unter anderemden MSA auf Erweiterungsniveau mit einer Abschlussnote besser als oder gleich 3,0 und der Berechtigung zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe voraus.