Säule II - Chancenbudget

Startchancenprogramm Säule 2 - Chancenbudget

Das Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen leistet einen Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ziel ist es, Handlungsspielräume für diejenigen zu eröffnen, die vor Ort Verantwortung tragen und das Miteinander an der Schule jeden Tag aufs Neue gestalten. Darüber hinaus soll die Schulautonomie gestärkt werden.

Zentrale Maßnahmen

Zwei Drittel des Chancenbudgets werden für zentrale Maßnahmen verausgabt. Hierunter fällt bisher das Berliner Leseband, welches an allen Startchancen-Grundschulen in den Jahrgängen 1 bis 4 implementiert wird. Darüber hinaus wird das Matheband ab dem Schuljahr 2025/26 für die Jahrgangsstufen 1 und 2 eingeführt. Sowohl das Leseband als auch das Matheband sind im Schulvertrag verpflichtend zu verankern.

Weitere Informationen werden vom BLiQ bereitgestellt und sind im Schulvertrag zu vereinbaren. Erst nach Unterzeichnung des Schulvertrags durch die Schule und die Schulaufsicht können Mittel ausgezahlt werden. Weitere Informationen finden Sie im Orientierungspapier zur Verwendung der Chancenbudgets an den Startchancen-Schulen.

Ziel ist es, dass die Maßnahmen auf der individuellen und der institutionellen Ebene ineinandergreifen und darüber hinaus auch Wechselwirkungen mit der systemischen Ebene erzeugen.

Freie Maßnahmen

Jeder Schule steht ein freies Budget für freie Maßnahmen im Rahmen des Orientierungspapiers Chancenbudget zur Verfügung. Die Zuweisung erfolgt pro Haushaltsjahr. Alle Maßnahmen, die über dieses Budget finanziert werden sollen, müssen – ebenso wie die zentralen Maßnahmen – vorab im Schulvertrag festgelegt werden.

Für die freien Maßnahmen können Sachmittelabrufe genutzt werden. Ausgaben für Ausstattungen, bauliche Maßnahmen, digitale Endgeräte sowie Honorare über Sachmittelabrufe sind nicht zulässig. Lizenzen können nur nach Absprache mit der zuständigen Sachbearbeitung angeschafft werden. Der Sachmittelabruf erfolgt über die Fachgruppe Unterstützungsprogramme Schule (I A 1).

Zusätzlich können über die freien Maßnahmen Verträge abgeschlossen werden. Dazu zählen:

Weitere Informationen zu den verschiedenen Vertragsarten erhalten Sie in der Handreichung Chancenbudget.

Downloads

  • Handreichung Berliner Leseband - Leseförderung durch Leseflüssigkeitstraining

    PDF-Dokument (724.7 kB)

  • Orientierungspapier

    zur Verwendung der Chancenbudgets an den Startchancen-Schulen

    PDF-Dokument (174.2 kB)

  • Honorarvertrag / Projektvertrag

    PDF-Dokument (358.7 kB) - Stand: März 2025

  • Werkvertrag Schule

    PDF-Dokument (350.0 kB) - Stand: März 2025

  • Bestückung Sachmittelkonto

    PDF-Dokument (221.9 kB) - Stand: März 2025

  • Sachmittelabrechnung 2025

    XLSX-Dokument (23.1 kB) - Stand: April 2025

  • Handreichung Berliner Leseband

    Leseförderung durch Leseflüssigkeitstraining

    PDF-Dokument (724.7 kB)

Leitung Chancenbudget

Beratung und Unterstützung Startchancen-Programm/ Mittelbewirtschaftung

Beratung und Unterstützung Vergabeverfahren