Alphabetisierung und Grundbildung

Ein Patienten übt in der Praxis eines Logopäden mit Kärtchen auf denen einzelne Worte stehen

Wer nicht oder nur mit großer Mühe lesen und schreiben kann, ist von vielen Möglichkeiten, die Welt zu erfassen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen, ausgeschlossen.

Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Die LEO-Studie der Universität Hamburg aus dem Jahr 2018 besagt, dass 6,2 Mio. deutschsprechende Erwachsene im Alter von 18-64 Jahren mit geringer Literalität leben, d.h. das Niveau ihrer Schriftsprachkompetenzen befindet sich unterhalb der Textebene. Arbeitsanweisungen, Sicherheitshinweise, Beipackzettel, Fahrpläne stellen große Hürden für diese Menschen dar.

Berliner Landeskonzeption für Alphabetisierung und Grundbildung

Wenn Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können, wirkt sich dies in vielen Lebensbereichen aus, z.B. in der Familie, auf der Arbeit, bei Behördengängen und in der Freizeitgestaltung. Demzufolge sind Alphabetisierung und Grundbildung nicht nur ein Thema für die Erwachsenenbildung.

Senatsstrategie 2015–2018: Basis für das Handlungsfeld Alphabetisierung und Grundbildung im Land Berlin

Am 1. September 2015 hatte der Berliner Senat eine Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung beschlossen. Sie stand unter dem Motto „Grundbildung fördern – Teilhabe stärken“ und hat die Verbesserung der Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen von Berliner Jugendlichen und Erwachsenen, denen das Lesen und Schreiben schwerfällt, zum Ziel.

Im Rahmen der Senatsstrategie wurden wichtige Vorhaben angeschoben, die zunehmend die Grundbildungsarbeit in Berlin prägen. So wurde unter anderem ein Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung aufgelegt, in dem Lernangebote mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln gefördert werden. Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin hat ein breites Schulungsangebot aufgebaut, um Beschäftigte in Berliner Einrichtungen und Institutionen für das Thema zu sensibilisieren, und das Berliner Alpha-Siegel eingeführt. Zudem unterstützt das Grund-Bildungs-Zentrum aktiv die Vernetzung auf lokaler Ebene in bezirklichen Alpha-Bündnissen.

Neue Dimensionen: Berliner Landeskonzeption für Alphabetisierung und Grundbildung

Auf der Grundlage einer extern beauftragten, umfassenden Bestandsaufnahme zu den Ergebnissen der Senatsstrategie mit Empfehlungen zu weiteren Ansätzen für die Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung als Querschnittsaufgabe ist ein neues Instrument zur Lenkung und Koordination von Maßnahmen zum Handlungsfeld „Grundbildung“ im Land Berlin geplant.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie führt aktuell ein Vergabeverfahren für die Erarbeitung einer Landeskonzeption unter Beteiligung der Bezirke, relevanter Senatsverwaltungen, der Wirtschafts- und Sozialpartner, der vielfältigen Berliner Trägerlandschaft, etablierter Fach- und Anlaufstellen für Grundbildung und für übergreifende Themen, die sich insbesondere mit benachteiligten Personengruppen befassen, sowie bestehender Netzwerke durch.

In der Landeskonzeption werden geeignete fach- und Ebenen übergreifende Steuerungsstrukturen benannt, die die Vernetzung und Kooperationen zum Handlungsfeld Grundbildung fördern. Ziel ist es, eine größere Reichweite für das Thema „Geringe Literalität bei Erwachsenen“ in der Berliner Verwaltung, in der allgemeinen Erwachsenenbildung, in der beruflichen Weiterbildung und in weiteren Bereichen der Gesellschaft. zu erlangen.

Die öffentliche Ausschreibung zur Erarbeitung einer Landeskonzeption ist auf der elektronischen Vergabeplattform des Landes Berlin unter der Vergabenummer: SenBJF_IIGTh_220622 und der Bezeichnung: „Berliner Landeskonzeption Alphabetisierung und Grundbildung“ zu finden.

Die Vertragslaufzeit ist der Zeitraum vom 15.09.2022 bis zum 30.11.2023.
Die Angebotsfrist endet am 22.07.2022 um 12:00 Uhr.

  • Grundbildung fördern - Teilhabe stärken

    Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung 2015 bis 2018

    DOWNLOAD-Dokument

  • Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Senatsstrategie für Alphabetisierung und Grundbildung 2015-2018

    PDF-Dokument (713.9 kB)

Kontaktstelle Grundbildung Berlin

Die Kontaktstelle Grundbildung wurde im Herbst 2012 als Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung des Landes Berlin an der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eingerichtet. Sie dient als Informationszentrum für Verwaltungen, Träger und Sozialpartner und bietet Beratungen für Interessierte und Betroffene an. Sie organisiert und koordiniert Aktivitäten zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin und betreut die Netzwerkpartner des Runden Tisches aus zahlreichen Berliner Einrichtungen und Institutionen.

Runder Tisch „Alphabetisierung und Grundbildung"

Im Jahr 2013 hat der Berliner Runde Tisch Alphabetisierung und Grundbildung seine Aktivitäten wiederaufgenommen. Er wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem berlinweiten Netzwerk für Alphabetisierung und Grundbildung entwickelt.

Beteiligt sind unter anderem Verwaltungen, Volkshochschulen, Träger von Alphabetisierungsangeboten und Grundbildungsmaßnahmen sowie Einrichtungen und Verbände aus Wirtschaft und Gesellschaft, die Bundesagentur für Arbeit und der Deutsche Gewerkschaftsbund. Der Runde Tisch dient der Informationsweitergabe, trifft sich zu halbjährlichen Tagungen, die insbesondere Gelegenheit für einen fachlichen Austausch bieten, und berät die Senatsverwaltung zur Umsetzung ihrer Maßnahmen.

Der Runde Tisch wird zudem mit einem Mitglied im Erwachsenenbildungsbeirat nach dem neuen Erwachsenenbildungsgesetz Berlin vertreten sein. Dadurch erlangt der Runde Tisch Alphabetisierung und Grundbildung als berlinweites Netzwerk erstmals einen Status auf gesetzlicher Grundlage.

Logo Grundbildungszentrum

Das Berliner Grund-Bildungs-Zentrum

Im Jahr 2014 eröffnete das Berliner Grund-Bildungs-Zentrum. Es ist die zentrale Anlaufstelle für Information, Beratung und Vernetzung zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung.

Mit seinem regelmäßigen Schulungsangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Berliner Institutionen und mit der Vergabe des Alpha-Siegels an Berliner Einrichtungen setzt das Grund-Bildungs-Zentrum zwei der drei Leitaktionen der Senatsstrategie um. In diesem Jahr wird das Berliner Alpha-Siegel zudem im Bundesland Baden-Württemberg eingeführt.

In die vielfältigen Aktivitäten werden auch Erwachsene einbezogen, die gerade in einem Kurs das Lesen und Schreiben lernen oder verbessern.

Auf der Website des Grund-Bildungs-Zentrums stehen zahlreiche Informationen zur Verfügung:
  • Im Grundbildungsatlas finden Sie die Berliner Kurs- und Beratungsangebote nach Bezirken geordnet.
  • In der Infosammlung werden Informationen und Materialien passend für unterschiedliche Zielgruppen angeboten, zum Beispiel für Betroffene, Kursleitende oder Unternehmen.
  • Unter Aktuelles finden Sie Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung auch über Berlins Stadtgrenzen hinaus.
  • Termine, Schulungen, Fortbildungen für Kursleiter, Workshops sowie Fachveranstaltungen in Berlin und bundesweit werden unter der Rubrik Termine angekündigt.
  • In der Stellenbörse werden Berliner Jobangebote im Bereich Grundbildung veröffentlicht. Kursleiterinnen und Kursleiter können sich ebenso in die Stellenbörse aufnehmen lassen, wenn sie eine Stelle suchen.

ESF-Förderprogramm Alphabetisierung und Grundbildung 2014 – 2020

In der Förderperiode 2014 – 2020 des Europäischen Sozialfonds (ESF) hat das Land Berlin erstmals ein Förderprogramm zur Alphabetisierung und Grundbildung eingerichtet. Es dient dem Ziel, die Angebote für Erwachsene zum Erlernen und Verbessern der Schriftsprache auszubauen.

Derzeit werden 10 Projekte mit Mitteln des ESF und mit Mitteln aus dem Landeshaushalt gefördert. Weitere Informationen über diese Projekte finden Sie auf der Website der EFG Europäisches Fördermanagement GmbH, die als Dienstleistungsunternehmen, gemeinsam mit den Fachstellen in den Senatsverwaltungen, die ESF-Förderung im Land Berlin umsetzt.

Seit Januar 2022 läuft der letzte Förderzeitraum der jetzt auslaufenden ESF-Förderperiode (2014-2020). Ein Übergang in die neue ESF-Förderperiode (2021-2027) direkt im Anschluss ist geplant.

Fortbildung für Berliner Kursleiter in der Alphabetisierung und Grundbildung deutschsprechender Erwachsener

Die „Berliner Basis-Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung“ (ehemaliger Titel: „Fortbildung von Kursleitern in Angeboten für deutschsprechende funktionale Analphabetinnen und Analphabeten sowie Erwachsene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche“) wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von erfahrenen Praktikerinnen entwickelt und wird in Berlin seit Herbst 2017 in einem jährlichen Durchgang angeboten. Sie richtet sich an Kursleiterinnen und Kursleiter, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung für deutschsprechende Erwachsene tätig sind, und an interessierte Personen, die beabsichtigen, eine solche Tätigkeit aufzunehmen.

Konzept mit ganzheitlichem Lernansatz
Das Konzept der Fortbildung verfolgt einen ganzheitlichen Lernansatz, indem es die Kursleiterinnen und Kursleiter befähigt, die individuellen Lebenssituationen und Lernbiografien der Kursteilnehmenden bei ihrer Förderung zu berücksichtigen. Zudem werden mögliche Zusammenhänge zur Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Erwachsenen thematisiert.

Fortbildungen planen und durchführen
Anhand des Konzeptes können Veranstalter von Qualifizierungsmaßnahmen für die Erwachsenenbildung eine Fortbildung planen und durchführen, die eine Grundqualifizierung von Kursleiterinnen und Kursleitern für die Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung deutschsprechender Erwachsener zum Ziel hat. Es können aber auch Teile des Konzeptes für ein Fortbildungsangebot verwendet werden.

  • Das Fortbildungskonzept ist auf dem Bildungsserver Berlin Brandenburg unter diesem Link zu finden.

Anmeldeverfahren für den sechsten Durchgang

Genaue Informationen zu Inhalten, Organisation und Anmeldeverfahren des Durchganges 2022/2023 finden Sie in diesem Ankündigungsschreiben. Die Anmeldefrist endet am 24. Juni 2022.

Nach Ablauf der Anmeldefrist und während des laufenden Durchganges können interessierte Personen in die Warteliste aufgenommen werden. Das Formular für den Eintrag in die Warteliste, ist in diesem Informationsschreiben enthalten.

Berliner Alpha-Bündnisse

Aktuell gibt es in elf der zwölf Berliner Bezirke ein Alpha-Bündnis. Mit diesen lokalen Alpha-Bündnissen wird die Vernetzung von Beratungsstellen, bürgernahen Ämtern und Behörden sowie Einrichtungen mit Bürgerkontakten auf bezirklicher Ebene gefördert. Dadurch werden Zugangsbarrieren zu Beratungs- und Informationsangeboten für Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gesenkt und deren Weiterleitung in ein passendes Lernangebot erleichtert.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert seit 2017 den Aufbau und die Netzwerkaktivitäten von lokalen Alpha-Bündnissen.

Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin dient als Dach der Bündnisse, organisiert den Fachaustausch untereinander und steht als Ansprechpartner für den Aufbau und die Netzwerkvorhaben zur Verfügung.

Die Bündnisse und ihre Kontaktdaten sowie Hilfs- und Beratungsangebote:

Logo AlphaDekade

Dekade für Alphabetisierung 2016 - 2026

Bis 2026 werden die Bundesregierung, die Bundesländer und weitere Partner im Rahmen einer Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung umfangreiche Anstrengungen unternehmen, um geringer Literalität bei Erwachsenen entgegenzuwirken und das Grundbildungsniveau zu erhöhen, beispielsweise durch die Erforschung von Ursachen für geringe Literalität, durch die Professionalisierung von Lehrkräften in der Alphabetisierung und durch die Bereitstellung bedarfsgerechter Beratungs-, Lern und Unterstützungsangebote.

In einem Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade Alphabetisierung und Grundbildung haben die Dekadepartner ihre Zielstellungen und Handlungsempfehlungen zusammengefasst und das Arbeitsprogramm, das jährlich fortgeschrieben wird, als Anlage beigefügt. Die Bundesländer haben ihre Vorhaben noch einmal in einem 10-Punkte-Programm konkretisiert.

Alljährlich findet zudem eine Konferenz statt, in der ein Austausch und Diskussionen zu fachlichen Themen stattfinden. Die “AlphaDekade-Konferenz 2021” stand unter dem Motto „Ansprechen. Motivieren. Dranbleiben“ und fand als Online-Konferenz statt. Die Dokumentation der AlphaDekade-Konferenz 2021 ist online auf der AlphaDekade-Website veröffentlicht.

Die AlphaDekade ist aus der “Nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung” (2012 – 2016) hervorgegangen, in der sich Bund, Länder und Partner auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt hatten. In einem Abschlussbericht zur Nationalen Strategie sind unter anderem der Entwicklungsstand und die Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern bis zum Jahr 2016 aufgeführt.

  • Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade Alphabetisierung und Grundbildung

    PDF-Dokument

  • Arbeitsprogramm

    DOWNLOAD-Dokument

  • Abschlussbericht zur Nationalen Strategie

    PDF-Dokument

Weitere Informationen zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026

Als gemeinsame Marke der AlphaDekade-Partner wurde ein Logo entwickelt. Durch das Logo soll die Öffentlichkeit auf das Thema Alphabetisierung und Grundbildung, insbesondere auf die langfristig angelegten Anstrengungen von Bund, Ländern und der weiteren Dekade-Partner aufmerksam werden.

Im Land Berlin wird bei allen mit Landesmitteln geförderten Einrichtungen bzw. Organisationen und auch bei Netzwerkpartnern für die Verwendung des Logos auf Printprodukten und Websites geworben. Das AlphaDekade-Logo sowie die Richtlinien für den Logoeinsatz stehen auf der Website der AlphaDekade zum Download zur Verfügung.

Projektförderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der AlphaDekade Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die unter anderem auf den Transfer bewährter Modellprojekte zur Alphabetisierung und Grundbildung abzielen.

In einer gemeinsamen Initiative des Bundesbildungsministeriums und des Bundesfamilienministeriums werden zudem Angebote von Mehrgenerationenhäusern zur Verbesserung der Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit Erwachsener gefördert. In Berlin erhalten hierfür derzeit 11 Mehrgenerationenhäuser zusätzliche Mittel.

Lesen und Schreiben - Mein Schlüssel zur Welt

Schwierigkeiten mit der Schrift zu haben, ist in Deutschland immer noch ein Tabu. Um einerseits die Betroffenen und ihr Umfeld zu erreichen, andererseits aber auch die Öffentlichkeit für die Problematik zu sensibilisieren, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die bundesweite Informationskampagne Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt gestartet.

ALFA-Telefon