Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Die LEO-Studie der Universität Hamburg aus dem Jahr 2018 besagt, dass 6,2 Mio. deutschsprechende Erwachsene im Alter von 18-64 Jahren mit geringer Literalität leben, d.h. das Niveau ihrer Schriftsprachkompetenzen befindet sich unterhalb der Textebene. Arbeitsanweisungen, Sicherheitshinweise, Beipackzettel, Fahrpläne stellen große Hürden für diese Menschen dar.
Alphabetisierung und Grundbildung

Bild: photowahn / Fotolia.com
Wer nicht oder nur mit großer Mühe lesen und schreiben kann, ist von vielen Möglichkeiten, die Welt zu erfassen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen, ausgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Berliner Landeskonzeption für Alphabetisierung und Grundbildung
- Kontaktstelle Grundbildung Berlin
- Runder Tisch „Alphabetisierung und Grundbildung"
- Das Berliner Grund-Bildungs-Zentrum
- ESF-Förderprogramm Alphabetisierung und Grundbildung 2014 – 2020
- Berliner Alpha-Bündnisse
- Dekade für Alphabetisierung 2016 - 2026
- Weitere Informationen zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026
-
Grundbildung fördern - Teilhabe stärken
Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung 2015 bis 2018
DOWNLOAD-Dokument
-
Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Senatsstrategie für Alphabetisierung und Grundbildung 2015-2018
PDF-Dokument (713.9 kB)

Bild: SenBJF
Dekade für Alphabetisierung 2016 - 2026
Bis 2026 werden die Bundesregierung, die Bundesländer und weitere Partner im Rahmen einer Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung umfangreiche Anstrengungen unternehmen, um geringer Literalität bei Erwachsenen entgegenzuwirken und das Grundbildungsniveau zu erhöhen, beispielsweise durch die Erforschung von Ursachen für geringe Literalität, durch die Professionalisierung von Lehrkräften in der Alphabetisierung und durch die Bereitstellung bedarfsgerechter Beratungs-, Lern und Unterstützungsangebote.
In einem Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade Alphabetisierung und Grundbildung haben die Dekadepartner ihre Zielstellungen und Handlungsempfehlungen zusammengefasst und das Arbeitsprogramm, das jährlich fortgeschrieben wird, als Anlage beigefügt. Die Bundesländer haben ihre Vorhaben noch einmal in einem 10-Punkte-Programm konkretisiert.
Alljährlich findet zudem eine Konferenz statt, in der ein Austausch und Diskussionen zu fachlichen Themen stattfinden. Die “AlphaDekade-Konferenz 2021” stand unter dem Motto „Ansprechen. Motivieren. Dranbleiben“ und fand als Online-Konferenz statt. Die Dokumentation der AlphaDekade-Konferenz 2021 ist online auf der AlphaDekade-Website veröffentlicht.
Die AlphaDekade ist aus der “Nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung” (2012 – 2016) hervorgegangen, in der sich Bund, Länder und Partner auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt hatten. In einem Abschlussbericht zur Nationalen Strategie sind unter anderem der Entwicklungsstand und die Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern bis zum Jahr 2016 aufgeführt.
-
Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade Alphabetisierung und Grundbildung
PDF-Dokument
-
Arbeitsprogramm
DOWNLOAD-Dokument
-
Abschlussbericht zur Nationalen Strategie
PDF-Dokument
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin