Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Berufliche Bildung

Nach der allgemeinen Schulausbildung geht es für viele Schülerinnen und Schüler weiter mit der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung. Hier finden Sie Informationen zu den beruflichen Bildungsgängen und zu den Möglichkeiten, an Berufsschulen und Oberstufenzentren die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erlangen.
Jeder Abschluss mit Anschluss
Fit für Beruf oder Studium – Bildungswege und Kooperationen der Oberstufenzentren
Wer eine Integrierte Sekundarschule besucht, dem stehen alle Wege und Abschlüsse offen, denn Integrierte Sekundarschulen bieten gleichermaßen die Chance, sich bereits frühzeitig beruflich zu orientieren oder aber das Abitur für ein späteres Studium anzustreben.
Die Oberstufenzentren sind wichtige Kooperationspartner der Integrierten Sekundarschulen. Sie bieten neben den beruflich orientierten Ausbildungsgängen auch die Möglichkeit, das Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen.
2013/14 wurde der erste Jahrgang mit Schülerinnen und Schülern der neuen Integrierten Sekundarschulen (ISS) zu den Abschlussprüfungen geführt und ist in duale Ausbildung und berufliche Bildungsgänge der OSZ und beruflichen Schulen übergegangen.
Berliner Standards zur Lernortkooperation
Das effektive Zusammenwirken von Berufsschulen und ausbildenden Betrieben ist das Kernstück der dualen Ausbildung.
Acht Berliner OSZ erproben jetzt mit ihren betrieblichen Partnern im Pilotprojekt „Berliner Standards zur Lernortkooperation“, wie das noch besser gelingen kann.
In der Broschüre „Ausbilden in Schule & Betrieb“ werden die einzelnen Pilotprojekte, Ziele und Strukturen des Modellvorhabens vorgestellt. Gefördert wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Berufsoberschulen − ein neuer Weg zum Abitur
Nach der Berufsausbildung oder nach der Fachoberschule bietet die Berufsoberschule (BOS) Erwachsenen eine ideale Möglichkeit, unter Einbeziehung ihrer beruflichen Qualifikationen die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.
Viele Oberstufenzentren und berufsbildende Schulen in Berlin bieten diesen Bildungsgang an. Schulgeld wird nicht erhoben. Eine Förderung nach BAföG ist möglich.
Weiterkommen im Beruf − Berufliche Bildung an Fach- und Abendschulen
Fachschulen ermöglichen eine beruflichen Aus- und Weiterbildung mit dem Ziel, Fachkräfte zu befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben, Verwaltungen und anderen Einrichtungen zu übernehmen. Fachschulen setzen die Idee vom lebensbegleitenden Lernen in besonders effizienter Weise um, da sie auf dem bereits in früheren Bildungsabschnitten erworbenen Wissen aufbauen.
Weitere Informationen zur Beruflichen Bildung an Fach- und Abendschulen finden Sie hier:Duales Lernen − Schule trifft auf Praxis
Duales Lernen ist ein wichtiger Aspekt der Schulstrukturreform. Alle Integrierten Sekundarschulen bieten in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 praxisbezogenes und berufsorientierendes Lernen an. Dafür sind in verstärktem Maße Kooperationen mit Betrieben und Trägern der Berufsausbildung und -vorbereitung notwendig.
Die Wege in den Erzieherberuf
Erzieherin oder Erzieher werden
Mit der Ausbildung in Vollzeit, der berufsbegleitenden Ausbildung oder dem Quereinstieg gibt es mehrere Wege in den Erzieherberuf. Hier informieren wir Sie über Ausbildungswege, Voraussetzungen und Beratungsstellen:Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger/zur staatlich anerkannten Altenpflegerin
Seit dem 01.01.2020 gibt es den neuen Pflegeberuf Pflegefachfrau und Pflegefachmann. Mehr Infos unter www.berlin.de/sen/pflege/pflege-als-beruf/pflegeausbildung/.
Begonnene Altenpflegeausbildungen sind bis spätestens 31.12.2024 abzuschließen.
-
APO – OBF Altenpflege
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Berufsfachschule für Altenpflege
- Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz – AltPflG)
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – AltPflAPrV)
Berufsschulpflicht Einstiegsqualifizierung
Berufsschulpflicht für Teilnehmer/innen an der Maßnahme “Einstiegsqualifizierung nach 235b SGB III (EQ)”
PDF-Dokument Dokument: SenBWF
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
-
osz-berlin.online
Das Portal der Oberstufenzentren in Berlin
-
Ausbildung.net
Das deutsche Ausbildungs-Infoportal
-
Duale Berufsausbildung
Rahmenlehrpläne für Berufe im dualen System auf den Seiten der Kultusministerkonferenz (KMK)