Das Qualitätsprofil einer Schule setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen. Das Qualitätstableau, erstellt auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität, gibt dazu einen Überblick.
Die Inspektion einer Schule umfasst folgende Qualitätsmerkmale:
- Verbindliche Merkmale für alle Schularten
- Unterricht, Lehr- und Lernprozesse
- Unterrichtsentwicklung und schulinternes Curriculum
- Schulleitungshandeln unter den Aspekten Führungsverantwortung, Qualitätsmanagement
- Ergebnisse der Schule bzw. der Umgang mit diesen Ergebnissen
- Schulspezifische Merkmale als verpflichtende Bausteine, z. B.
- Berufs- und Studienorientierung an der Integrierten Sekundarschule, dem Gymnasium
- Ganztagsangebot
- Lernfeldorientierung an beruflichen Schulen
- Besondere Sprachfördermaßnahmen an Schulen mit einem Anteil von mehr als 40% Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache oder mit Befreiung von der Lernmittelzuzahlung
- Staatliche Europaschule Berlin
- Schulprofil (Voraussetzung: Die Schule erhält zusätzliche Ressourcen)
- Weitere Qualitätsmerkmale (verpflichtend oder freiwillig)
- Der Inspektionsrahmen einer Schule orientiert sich auch am Ergebnis der zweiten Runde. Die Schulinspektion nimmt die daraus abgeleiteten Maßnahmen in den Blick und verfolgt damit Schulentwicklungsprozesse nachhaltig.
- Weitere Pflichtmerkmale können sich aus der Online-Befragung bzw. Auffälligkeiten bei den statistischen Daten ergeben.
- Aus den übrigen Merkmalen der Qualitätsbereiche 1 bis 6 des Tableaus sowie der schulspezifischen, sofern diese nicht verbindlich inspiziert werden, kann die Einzelschule zwei Merkmale wählen.
Das Inspektionsteam fasst die Ausprägung der einzelnen Qualitätsmerkmale im Qualitätsprofil der Schule zusammen. Dabei werden folgende Bewertungen unterschieden:
Bewertung
|
Bescheibung
|
Norm (Anteil der positiv bewerteten Indikatoren)
|
A (stark ausgeprägt)
|
Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien eines Qualitätsmerkmals.
|
ca. 80 %, davon die Hälfte mit „trifft zu“
|
B (eher stark ausgeprägt)
|
Die Schule erfüllt die wichtigsten Teilkriterien. Sie kann die Qualität der Arbeit bzgl. einiger Teilkriterien aber noch weiter verbessern.
|
ca. 60 %
|
C (eher schwach ausgeprägt)
|
Die Schule weist hier Stärken und Entwicklungsbedarf auf; wichtige Teilkriterien werden jedoch nicht erfüllt.
|
ca. 40 %
|
D (schwach ausgeprägt)
|
Bei den meisten Kriterien eines Qualitätsmerkmals sind deutliche Verbesserungen erforderlich.
|
weniger als 40 %
|