Bewertung

Jede Schule wird als Gesamtsystem bewertet und erhält Rückmeldungen zu ihren Stärken und zu ihrem Entwicklungsbedarf. Die Ergebnisse werden in einem Inspektionsbericht festgehalten. Dieser enthält das Qualitätsprofil und das Unterrichtsprofil der Schule. Einzelne Lehrkräfte werden nicht bewertet. Eine vergleichende Übersicht der bewerteten Schulqualität aller Schulen (“Schulranking”) wird nicht aufgestellt.

In der Regel wird jede staatliche Schule alle fünf bis sechs Jahre besucht. Wird allerdings ein erheblicher Entwicklungsbedarf festgestellt, kann eine Inspektion auch in kürzeren Abständen stattfinden.

Die Schulinspektion bewertet sowohl die Gestaltung des Unterrichts als auch weitere Merkmale, die die Qualität einer Schule ausmachen. Alle Indikatoren der betrachteten Qualitätsmerkmale werden mithilfe unterschiedlicher Evaluationsinstrumente und -methoden überprüft. Am Ende der Inspektion legt das Inspektionsteam auf einer Viererskala für jeden Indikator einen Wert von „trifft zu“ bis „trifft nicht zu“ fest.

Qualitätstableau

Qualitätstableau (Klicken zum Download der pdf-Datei)

Bewertung der Qualität einer Schule

Das Qualitätsprofil einer Schule setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen. Das Qualitätstableau, erstellt auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität, gibt dazu einen Überblick.

Die Inspektion einer Schule umfasst folgende Qualitätsmerkmale:
  • Verbindliche Merkmale für alle Schularten
    • Unterricht, Lehr- und Lernprozesse
    • Unterrichtsentwicklung und schulinternes Curriculum
    • Schulleitungshandeln unter den Aspekten Führungsverantwortung, Qualitätsmanagement
    • Ergebnisse der Schule bzw. der Umgang mit diesen Ergebnissen
  • Schulspezifische Merkmale als verpflichtende Bausteine, z. B.
    • Berufs- und Studienorientierung an der Integrierten Sekundarschule, dem Gymnasium
    • Ganztagsangebot
    • Lernfeldorientierung an beruflichen Schulen
    • Besondere Sprachfördermaßnahmen an Schulen mit einem Anteil von mehr als 40% Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache oder mit Befreiung von der Lernmittelzuzahlung
    • Staatliche Europaschule Berlin
    • Schulprofil (Voraussetzung: Die Schule erhält zusätzliche Ressourcen)
  • Weitere Qualitätsmerkmale (verpflichtend oder freiwillig)
    • Der Inspektionsrahmen einer Schule orientiert sich auch am Ergebnis der zweiten Runde. Die Schulinspektion nimmt die daraus abgeleiteten Maßnahmen in den Blick und verfolgt damit Schulentwicklungsprozesse nachhaltig.
    • Weitere Pflichtmerkmale können sich aus der Online-Befragung bzw. Auffälligkeiten bei den statistischen Daten ergeben.
    • Aus den übrigen Merkmalen der Qualitätsbereiche 1 bis 6 des Tableaus sowie der schulspezifischen, sofern diese nicht verbindlich inspiziert werden, kann die Einzelschule zwei Merkmale wählen.
Das Inspektionsteam fasst die Ausprägung der einzelnen Qualitätsmerkmale im Qualitätsprofil der Schule zusammen. Dabei werden folgende Bewertungen unterschieden:
Bewertung Bescheibung Norm (Anteil der positiv bewerteten Indikatoren)
A (stark ausgeprägt) Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien eines Qualitätsmerkmals. ca. 80 %, davon die Hälfte mit „trifft zu“
B (eher stark ausgeprägt) Die Schule erfüllt die wichtigsten Teilkriterien. Sie kann die Qualität der Arbeit bzgl. einiger Teilkriterien aber noch weiter verbessern. ca. 60 %
C (eher schwach ausgeprägt) Die Schule weist hier Stärken und Entwicklungsbedarf auf; wichtige Teilkriterien werden jedoch nicht erfüllt. ca. 40 %
D (schwach ausgeprägt) Bei den meisten Kriterien eines Qualitätsmerkmals sind deutliche Verbesserungen erforderlich. weniger als 40 %
Liste Unterrichtsprofil

Unterrichtsprofil (Klicken zum Download der pdf-Datei)

Bewertung der Unterrichtsqualität

In Unterrichtsbesuchen beobachtet die Schulinspektion die Organisation des Unterrichts in einzelnen Lerngruppen und Klassen, ebenso die Lernatmosphäre und die Gestaltung von Unterrichtsprozessen wie z. B. das methodische Vorgehen oder die Aufgabenkultur. Zukünftig wird darüber hinaus verstärkt die Umsetzung der durchgängigen Sprachbildung sowie der Medienbildung in den Fokus genommen. Im Unterrichtsprofil sind die einzelnen Bewertungskriterien aufgelistet.

Als Rückmeldung erhalten die Schulen eine Häufigkeitsverteilung der einzelnen Bewertungen. Weiterhin wird ihnen eine vergleichende Bewertung mit anderen Schulen ihrer Schulart und mit allen Berliner Schulen zur Verfügung gestellt. Außerdem können die Schulen anhand einer vergleichenden Darstellung mit früheren Inspektionsergebnissen erkennen, ob eingeleitete Maßnahmen oder Veränderungen sich im Unterricht auswirken.

  • Qualitätstableau

    PDF-Dokument (44.9 kB)

  • Qualitätsprofil

    PDF-Dokument (30.7 kB)

  • Unterrichtsprofil

    PDF-Dokument (46.9 kB)

  • Bewertungsbogen (3. Runde)

    PDF-Dokument (297.3 kB)

  • Wie wir Unterrichtsqualität bewerten

    (Fachinformation für Schulen)

    PDF-Dokument (369.6 kB)