Die Publikation wurde erarbeitet durch das den Prozess begleitende Team von www.kultkom.de (Kerstin Wiehe, Jennifer Aksu und Yasmin Aksu).
Kreativpotentiale Berlin

Bild: GettyImages/Yagi Studio
Das Projekt “Kreativpotentiale Berlin” hat das Ziel, Kulturelle Bildung in die zentralen schulischen Steuerungs- und Unterstützungsinstrumente einzupassen. Wissen und Erfahrung werden dabei aus unterschiedlichen Praxisfeldern eingebunden und zusammengeführt.
Tagung Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft!

Bild: TUSCH
Schule verändert sich – immer. Stetig kommen neue Herausforderungen dazu, die Schulleitungen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Kolleginnen und Kollegen der Schulverwaltung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung im System Schule zu bewältigen haben. Mit der Tagung „Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft!“ sollen all diejenigen, die mit den Veränderungen von Schule täglich beschäftigt sind, Impulse und Unterstützung für ihre Arbeit aus der Perspektive der kulturellen Bildung erhalten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung „Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft!“ erfahren,
- welche Materialien, Methoden, Orientierungshilfen für das Lernen und Lehren mit und durch die Künste,
- welche Instrumente der kulturellen Schulentwicklung und
- welche Handlungsrahmen und Standards
in den letzten Jahren für die Schulen im Bereich der kulturellen Bildung neu entwickelt, erprobt und verankert wurden. Dabei werden die 2021 veröffentlichten Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule aufgegriffen und deren praktische Umsetzung vor Ort gedacht.
Kulturelle Bildung an Schule gelingt nachhaltig durch eine erlebte Praxis aller Beteiligten, einen kontinuierlichen fachlichen Austausch, Bündnisse, Beratungsangebote und strukturelle Verankerung. Dementsprechend wird bei der Tagung auf Zusammenarbeit gesetzt. In multiprofessionellen Gruppen werden die Teilnehmenden aufgefordert, gemeinsame Handlungsschritte für die Zukunft zu identifizieren und – möglichst wirksam – zu formulieren.
Die Tagung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Nach einem gemeinsamen Start und einer thematischen Einordnung, können die Teilnehmenden verschiedene Themen und Formate wählen – entsprechend ihrer fachlichen Herkunft, Funktion und ihrem Interesse. Anschließend kann das Erlebte ausgetauscht, geteilt und weitergegeben werden. Zum Abschluss sollen nächste Schritte für ein zukünftiges Lernen und Lehren im Kontext der kulturellen Bildung an/in Schule für Schülerinnen und Schüler und deren Themen formuliert werden.
Die Tagung „Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft!“ wird von den Praxispartnerinnen und -partnern des Projektes Kreativpotentiale Berlin, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, dem LISUM, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung / Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und kultkom – Kerstin Wiehe umgesetzt und bildet den Abschluss des gemeinsamen Projektes.
-
Infoblatt zum Fachtag "Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft"
PDF-Dokument (179.5 kB)
-
Detaillierte Informationen zum Fachtag "Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft"
PDF-Dokument (677.1 kB)
-
Ablaufplan zum Fachtag "Kreative Potentiale für die Schule der Zukunft"
PDF-Dokument (66.4 kB)
-
Strukturelle Verankerung von kultureller Bildung
PDF-Dokument (4.5 MB)
-
Material:Box
Die MATERIAL:Box ist ein digitales Angebot im Programm Wissen teilen! im Rahmen von Kreativpotentiale Berlin. Sie bietet vielfältige Arbeitsmaterialien aus der Praxis kultureller Bildung an/in Schulen, die u.a. im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin entwickelt wurden: zur Inspiration, zur Orientierung, zur Reflexion und zur Anwendung in der eigenen Arbeitspraxis.
PDF-Dokument
-
KreAktiv Fortbildungsprogramm
Die Fortbildungsreihe „KreAktiv – Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit 15 Impulsen für kulturelle Bildung an Schulen.“ ist entstanden aus dem Netzwerk der “Kreativpotentiale” zur kulturellen Schulentwicklung. Expertinnen und Experten aus elf Bundesländern vermitteln ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu kreativer Unterrichtspraxis, Schulentwicklungsstrategien oder Querschnittsthemen wie BNE und Digitalität.
Eingeladen sind alle, die das breite Wissen im Feld der kulturellen Bildung aller Länder erleben und nutzen wollen. Die Fortbildungsreihe findet vollständig digital statt.PDF-Dokument (5.0 MB)
-
Rahmenkonzept Kulturelle Bildung
PDF-Dokument (256.9 kB) - Stand: /sen/bildung/unterricht/kulturelle-bildung/kulturelle-bildung-das-rahmenkonzept-2016-fuer-berlin.pdf
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin