Berufsoberschule (BOS)

Schüler lernen am Tisch

Sie wollen beruflich weiterkommen, eventuell studieren, und brauchen das Abitur? Sie haben einen Berufsabschluss oder sind berufstätig? Dann besuchen Sie die Berufsoberschule!

Unterricht am Tag oder am Abend

Wenn Sie weiterhin berufstätig sein möchten, können Sie die Berufsoberschule am Abend besuchen. Schneller erreichen Sie das Abitur, wenn Sie sich für den Unterricht am Tag entscheiden.

Berufserfahrung zählt

Ihre berufliche Qualifikation ermöglicht Ihnen, Ihren gewünschten Abschluss in 2 Jahren zu erreichen.

Kein Schulgeld

An öffentlichen Berufsoberschulen müssen Sie kein Schulgeld zahlen. Eine BAföG-Förderung ist unabhängig von Einkommen Ihrer Eltern möglich.

Mit Berufsausbildung zum Abi (Imagefilm Berufsoberschule)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Du möchtest das Abitur machen und hast bereits eine Berufsausbildung? Dann schau Dir den Film an! Wir zeigen Dir, wie Du das Abi am Oberstufenzentrum (OSZ) machen kannst, denn dafür gibt es dort die Berufsoberschule (BOS).

Die Berufsoberschule (BOS) im Überblick

  • Voraussetzungen

    • Mittlerer Schulabschluss (MSA)
    • Abgeschlossene Berufsausbildung oder 5-jährige einschlägige Berufstätigkeit

    Beim MSA müssen Ihre Noten in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch mindestens 3,0 betragen. Ersatzweise kann Ihr Abschlusszeugnis der beruflichen Schule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 berücksichtigt werden.

  • Aufnahme in das 2. Schuljahr

    Eine Aufnahme in das 2. Schuljahr der BOS ist möglich. Voraussetzung:
    • Fachhochschulreife
    • Abgeschlossene Berufsausbildung oder 5-jährige einschlägige Berufstätigkeit
  • Dauer

    • 2 Jahre (Tagesschule in Vollzeitform)
    • 3 Jahre (Abendschule in Teilzeitform)
  • Abschlüsse

    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), wenn Sie eine zweite Fremdsprache durch Sprachunterricht im 7. bis 10. Schuljahr, durch Unterricht in der BOS oder durch ein Fremdsprachenzertifikat B1 während oder nach der BOS nachweisen.
    • Fachgebundene Hochschulreife, für die Sie keine zweite Fremdsprache nachweisen müssen.
    • Fachhochschulreife, wenn Sie die freiwillige Prüfung am Ende des 1. Schuljahres der BOS bestehen.
  • Fachrichtungen

    • Wirtschaft
    • Technik
    • Sozialwesen
    • Ernährung und Hauswirtschaft
    • Gestaltung
    • Agrarwirtschaft
  • Finanzielles

    • Der Besuch öffentlicher Berufsoberschulen ist schulgeldfrei. Eine BAföG-Förderung ist unabhängig von Einkommen Ihrer Eltern möglich.
  • Status

    • An der BOS sind Sie Schülerin bzw. Schüler. Für Sie gelten die Berliner Schulferien.
  • Abschlussprüfung

    • Sie nehmen an schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und im berufsbezogenen Fach teil.
  • Wie geht es weiter?

    • Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt Sie zum Studium jedes Studiengangs an jeder Hochschule bzw. Universität.
    • Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt Sie zum Studium aller Studiengänge an (Fach-)Hochschulen und bestimmter Studiengänge an Universitäten
    • Die Fachhochschulreife berechtigt Sie zum Studium jedes Studiengangs an jeder (Fach-)Hochschule.

Die Berufsoberschulen

Sie können sich an den Schulen beraten lassen, um Näheres über den Bildungsgang und die Anmeldemöglichkeiten zu erfahren. Auch die Jugendberufsagentur (JBA) berät Sie zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung.

Weitere Informationen

Janina und Kemi profitieren vom Service der JBA

Jugendberufsagentur Berlin

Oft ist die Zeit nach dem Schulabschluss zunächst eine Phase der Orientierung. Schulabgänger stehen vor dem Übergang in den Beruf oder nach dem Abi geht es zur Uni. Bei der heutigen Vielfalt bleiben Fragen: Welchen Beruf soll ich erlernen? Was soll ich studieren? Es gibt viele Möglichkeiten. Jugendberufsagentur Berlin