Corona-Virus
Auf unserer Sonderseite informieren wir über alles, was für Künstler*innen von Nutzen sein kann und hier finden Sie die aktuellen Informationen des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Religion und Weltanschauung

Die religiöse und weltanschauliche Situation in Berlin
Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften spielen eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Leben einer multikulturellen Metropole mit über 3,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Berlin nimmt deutschland- und vielleicht sogar europaweit eine Sonderstellung ein, hinsichtlich der großen Pluralität unterschiedlicher Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Die beiden mitgliederstärksten Gemeinschaften sind die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und das Erzbistum Berlin der Katholischen Kirche. Die drittgrößte Gruppe bilden die Menschen muslimischen Glaubens, gefolgt von den Jüdinnen und Juden. Darüber hinaus gibt es in Berlin zahlreiche buddhistische und hinduistische Gemeinschaften, orthodoxe, freikirchliche und andere christliche Gemeinden, Bahá’í- und Sikh-Gemeinden. Neben den Gemeinschaften der großen Weltreligionen besteht in Berlin eine Vielzahl kleinerer Religionsgemeinschaften. Schätzungen gehen davon aus, dass gegenwärtig über 250 Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaften in Berlin aktiv sind. Verschiedene Vereine, Projekte und Initiativen arbeiten erfolgreich zum Teil seit vielen Jahren im Bereich des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Angehörigen unterschiedlichen Glaubens.
Andererseits sind viele Berlinerinnen und Berliner konfessionell nicht gebunden. Einige von ihnen haben sich in Weltanschauungsgemeinschaften zusammengeschlossen, die Träger bzw. Anbieter von sozialen und kulturellen Einrichtungen und Projekten sind. Die größte Weltanschauungsgemeinschaft in Berlin ist der Humanistische Verband Deutschland, Landesverband Berlin-Brandenburg K.d.ö.R.
Soforthilfe für finanziell notleidende religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften
Studie Islamisches Gemeindeleben in Berlin
Die Publikation bietet einen Überblick über das vielfältige islamische Leben in Berlin und dessen Veränderungen in den letzten Jahren. Prof. Dr. Riem Spielhaus und Nina Mühe, M.A. haben die Studie für das Erlanger Zentrum Islam und Recht in Europa im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa durchgeführt.