Das BLiQ setzt auf klare Schwerpunktaufgaben gemäß Schulgesetz für das Land Berlin, § 108 Berliner Landesinstitut in der jeweils gültigen Fassung:
Qualifizierung der Lehrkräfte und des sonstigen pädagogischen Personals an den Schulen, der Schulleiterinnen und Schulleiter, der Funktionsstelleninhaberinnen und Funktionsstelleninhaber, des Personals der Schulaufsichtsbehörde sowie weiterer Personen; Entwicklung flexibler, fachbezogener und überfachlicher und vor allem bedarfsorientierter und praxisnaher Formate für Lehrkräfte und pädagogisches Personal in Präsenzveranstaltungen und als digitale Angebote.
- Erstmals soll zukünftig zudem eine kohärente, modularisierte und phasenübergreifende Verzahnung der 2. Phase (Vorbereitungsdienst) und 3. Phase (Fortbildung und berufsbegleitende Weiterbildung) der Lehrkräftebildung als dauerhafte Struktur in Berlin etabliert und mit unterstützenden Angeboten des BLiQ begleitet werden. Das BLiQ übernimmt Aufgaben im Rahmen der Vorbereitung und Abnahme von Staatsprüfungen für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter.
- Die Stärkung phasen- und standortübergreifender Kooperationen sowie verlässlicher Abstimmungsprozesse wird die enge Verzahnung mit der 1. Phase der Lehrerbildung (Ausbildung an Universitäten) in Berlin gewährleisten.
Evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Fächern, in den übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans und in den Lernfeldern
- Das BLiQ wird im Rahmen von Kooperationen die Analyse, Aufbereitung und Rückmeldung relevanter Daten für Schulen und Schulaufsicht wissenschaftsnah systematisieren und neu ausrichten und wird zukünftig ein kohärentes Dienstleitungsangebot zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität und zur Unterstützung der Berliner Schulen machen.
Weitere Aufgaben im Bereich der qualitativen Weiterentwicklung von Schule und Unterricht in Berlin, die durch das BLiQ wahrgenommen werden:
- Erstellung und Verteilung von Prüfungsaufgaben für die zentralen Prüfungen an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (Prüfungsmanagement)
- Weiterentwicklung der Rahmenlehrpläne
- Bildung in der Digitalen Welt sowie die Erstellung von Bildungsmedien, Handreichungen und weiteren Veröffentlichungen
- Beratung und Unterstützung des schulischen Personals
- Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen