Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ)

Symbolbild BLiQ

Seit dem 1. Januar 2025 stärkt das Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) die Qualifizierung des schulischen pädagogischen Personals sowie die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Als nachgeordnete Einrichtung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) bündelt es wissenschaftsnahe Dienstleistungen und innovative Ansätze, um die Bildungsqualität in Berlin nachhaltig zu fördern.

Über uns

Seit dem 1. Januar 2025 stärkt das Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Qualifizierung des schulischen pädagogischen Personals. Als Einrichtung im Geschäftsbereich der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) bündelt es wissenschaftsnah und praxisorientiert Dienstleistungen und innovative Ansätze, um die Bildungsqualität in Berlin nachhaltig zu fördern.

Eröffnung des BLiQ am 29. Januar 2025

Das Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) wurde am 29. Januar 2025 feierlich eröffnet. Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Direktorin Katy Pîrjol gaben den Startschuss für die Institution, die einen Paradigmenwechsel in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften vollzieht.
  • Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Katy Pîrjol, Direktorin des BLiQ

    Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Katy Pîrjol, Direktorin des BLiQ

  • Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, bei der Eröffnungsveranstaltung des BLiQ

    Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, bei der Eröffnungsveranstaltung des BLiQ

  • Katy Pîrjol, Direktorin des BLiQ, bei der Eröffnungsveranstaltung

    Katy Pîrjol, Direktorin des BLiQ, bei der Eröffnungsveranstaltung

  • Panel bei der Eröffnung des BLiQ

    Panel bei der Eröffnung des BLiQ

  • Eröffnung des BLiQ

    Eröffnung des BLiQ

  • BLiQ Gebäude

    BLiQ Gebäude

  • Schulungsraum im BLiQ

    Schulungsraum im BLiQ

Unsere Aufgaben

Das BLiQ setzt auf klare Schwerpunktaufgaben gemäß Schulgesetz für das Land Berlin, § 108 Berliner Landesinstitut in der jeweils gültigen Fassung:

Qualifizierung der Lehrkräfte und des sonstigen pädagogischen Personals an den Schulen, der Schulleiterinnen und Schulleiter, der Funktionsstelleninhaberinnen und Funktionsstelleninhaber, des Personals der Schulaufsichtsbehörde sowie weiterer Personen; Entwicklung flexibler, fachbezogener und überfachlicher und vor allem bedarfsorientierter und praxisnaher Formate für Lehrkräfte und pädagogisches Personal in Präsenzveranstaltungen und als digitale Angebote.

  • Erstmals soll zukünftig zudem eine kohärente, modularisierte und phasenübergreifende Verzahnung der 2. Phase (Vorbereitungsdienst) und 3. Phase (Fortbildung und berufsbegleitende Weiterbildung) der Lehrkräftebildung als dauerhafte Struktur in Berlin etabliert und mit unterstützenden Angeboten des BLiQ begleitet werden. Das BLiQ übernimmt Aufgaben im Rahmen der Vorbereitung und Abnahme von Staatsprüfungen für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter.
  • Die Stärkung phasen- und standortübergreifender Kooperationen sowie verlässlicher Abstimmungsprozesse wird die enge Verzahnung mit der 1. Phase der Lehrerbildung (Ausbildung an Universitäten) in Berlin gewährleisten.

Evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Fächern, in den übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans und in den Lernfeldern

  • Das BLiQ wird im Rahmen von Kooperationen die Analyse, Aufbereitung und Rückmeldung relevanter Daten für Schulen und Schulaufsicht wissenschaftsnah systematisieren und neu ausrichten und wird zukünftig ein kohärentes Dienstleitungsangebot zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität und zur Unterstützung der Berliner Schulen machen.

Weitere Aufgaben im Bereich der qualitativen Weiterentwicklung von Schule und Unterricht in Berlin, die durch das BLiQ wahrgenommen werden:

  • Erstellung und Verteilung von Prüfungsaufgaben für die zentralen Prüfungen an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (Prüfungsmanagement)
  • Weiterentwicklung der Rahmenlehrpläne
  • Bildung in der Digitalen Welt sowie die Erstellung von Bildungsmedien, Handreichungen und weiteren Veröffentlichungen
  • Beratung und Unterstützung des schulischen Personals
  • Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen

Unsere Innovationen und Ziele

Das BLiQ steht für evidenzbasierte und praxisorientierte Bildungsangebote. Durch die Verzahnung von Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung wird die Qualifizierung des pädagogischen Personals effektiver gestaltet.

Besondere Schwerpunkte sind die Entwicklung und Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen, die auf folgende Berliner Bildungsziele einzahlen sollen: die Förderung der Leistungs- und Kompetenzentwicklung, insbesondere Förderung der Basiskompetenzen in Mathematik und Deutsch, sowie die Stärkung von Chancengerechtigkeit und Persönlichkeitsentwicklung.

Ein kontinuierlicher Transfer zwischen Bildungsforschung und Schulpraxis, die geplante Zusammenarbeit mit Partnern wie der Schulinspektion, den Berliner lehrkräftebildenden Universitäten und dem Institut für Schulqualität des Landes Berlin e. V. (ISQ) sowie länderübergreifende und internationale Kollaborationen und Netzwerk sichern, dass wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch in die Praxis übertragen werden.

Unsere Zielgruppen

Wir adressieren vor allem Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal an Berliner Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft sowie die verantwortlichen Akteurinnen und Akteure im Geschäftsbereich der für Bildung zuständigen Senatsverwaltung.

Unser Hauptstandort

Der Hauptstandort ist am Fürstenbrunner Weg 22-30, 14059 Berlin ansässig. Der Standort bietet moderne und barrierefreie Schulungs-, Workshop- und Arbeitsräume und ist ein zentraler Ort für Bildung, Kooperation und Entwicklung.

Wichtige Bildungsprogramme und -einrichtungen werden im BLiQ gebündelt, darunter:

Gruppe junger Menschen internationaler Herkunft

Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

Downloads

  • Abschlussbericht „Köller-Kommission“

    Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in Berlin

    In ihrem Abschlussbericht zur Bildungsqualität vom Oktober 2020 hatte die Expertenkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Köller die wirksame Qualifizierung des pädagogischen Personals als relevantes, bildungsphasenübergreifendes Handlungsfeld identifiziert. In diesem Zusammenhang empfahl die Qualitätskommission dem Land Berlin die Einrichtung eines eigenen Landesinstituts, das eine kohärente, verzahnende und transparente Struktur in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und wirksame Impulse für eine datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung anbieten soll. Mit seiner datengestützten und evidenzbasierten Arbeitsweise nimmt sich das BLiQ dieser Rolle an und unterstützt die Berliner Schulen mit zukunftsorientierten Konzepten.

    PDF-Dokument (684.4 kB) - Stand: 07.10.2020

  • Darstellung zu den einzelnen Aspekten der Lehrkräfteaus-, fort- und -weiterbildung sowie den anderen zu berücksichtigenden und zu integrierenden Aspekten

    PDF-Dokument (175.4 kB)

  • Organigramm

    des Berliner Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ)

    PDF-Dokument (53.6 kB) - Stand: 16.12.2024

Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ)