Leadership.lab

Leadership.lab

Unter dem Leitsatz „professionelles Leitungshandeln stärken, neue Impulse entwickeln“ bietet das Leadership.lab Führungskräften aus dem Bildungsbereich vielfältige Fortbildungen, Workshops und Unterstützung bei regionaler und berlinweiter Netzwerkarbeit.

Sie tragen Führungsverantwortung im Bereich der Berliner Schule?

Das Leadership.lab bietet Führungskräften aus dem Bildungsbereich:

  • die Möglichkeit zum fachlich-professionellem Austausch untereinander
  • Optionen für Wissenszuwachs und Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • Austausch mit und Input von Experten

Für wen sind wir da und an wen richtet sich unser Angebot?

  • Schulaufsicht
  • Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen
  • koordinierende Fachkräfte
  • Mitglieder des schulischen mittleren Managements
  • SIBUZ-Leitungen
  • Seminarleitungen
  • Schulinspektionsleitungen
  • Verbundleitungen der Fortbildung Berlin

Themenbereiche des Leadership.lab:

  1. Wissen erarbeiten & hinterfragen (Theorieraum)
  2. Können erlernen & reflektieren (Ergänzungsthemen, Qualitätssicherung)
  3. Gemeinsam erproben & voneinander lernen (Begegnungsräume für alle Berufsgruppen, Netzwerkarbeit, wissenschaftliche Begleitung)
  4. Leadership.lab „on demand“ (regionale Unterstützung von Schulentwicklungsprojekten auf Anfrage)

Ein weiterer Bereich, der vom Leadership.lab bearbeitet wird, sind die Anträge zur Anerkennung der Qualifizierung von Lehrkräften, die ein Amt als Schulleitung anstreben.

Sie haben Interesse an Fortbildungen?

  • Führungsverantwortung & Rollenverständnis
  • Konfliktmanagement & Interventionskompetenz
  • Kommunikationskultur
  • Instrumente der Personalentwicklung & Nachwuchskräfteförderung
  • Digitalisierung und datenbasierte Schulentwicklung
  • Kamingespräche zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen & Forschungsergebnissen
  • Überregionale Netzwerkarbeit
  • Coaching & kollegiale Fallberatung

Wo finden Sie das Leadership.lab?

Das Leadership.lab wird voraussichtlich im Herbst 2023 Räume in der Storkower Straße 207 B, 10369 Berlin beziehen.

Fachtagung des Leadership.lab statt:

Mit Kindern sprechen: die partizipative Schule

Prof. Dr. Schulte-Markwort wird gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Tagung mit Impulsvorträgen und Workshops leiten. Er wird Impulse zum Überdenken etablierter Strukturen vorstellen und die Diskussion zu möglicher Umsetzung im Berliner Bildungsbereich eröffnen. In Vorträgen wird mit Kindern und Jugendlichen gesprochen und aufgezeigt, wie es mit Erkrankungen und Erfahrungen an ihren Schulen bestellt ist. Moderne Strukturen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, getragen von partizipativen Konzepten, werden vorgestellt. In parallelen Arbeitsgruppen können erste Ansätze auf dem Weg zur partizipativen Schulleitung entwickelt und diskutiert werden.

Die Veranstaltung hat eine begrenzte Teilnehmenden-Zahl, ab sofort können Sie sich in der Fortbildungsdatenbank für unsere erste Tagung gerne anmelden. Im Anschluss an die Tagung wird das Leadership.lab mit den Teilnehmenden Arbeitsformate zur Verstetigung entwickeln und ab Herbst 2023 anbieten.

Was ist in Planung?

  • Assessmentverfahren für an Leitung interessierte Bewerberinnen und Bewerber
  • Neue Ausschreibung für regionale Pilotprojekte im „Leadership.lab on demand“ zum Schuljahr 2023/24
  • Weiterführung des Arbeitsbündnisses zur Unterstützung der Konzeptentwicklung
  • Einführung der Interimsmanager/innen ab Herbst 2023