Die Berufseingangsphase ist ein Programm für neu eingestellte Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Pädagogischen Unterrichtshilfen, Betreuerinnen und Betreuer an Berliner Schulen. Hier werden alle unterstützt, die pädagogisch arbeiten und im Berliner Schulsystem neu- oder wiedereingestiegen sind.
Der Start an der Schule ist für jede und jeden mit vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen verbunden. Die Angebote der Berufseingangsphase (BEP) unterstützen Sie bei der Bewältigung des Berufsalltags und erleichtern Ihnen den erfolgreichen Einstieg in das Schulsystem.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich in kleinen moderierten Gruppen. Austausch, Beratung und Fortbildung richten sich genau am konkreten Bedarf aus. Sie erhalten Startermodule zu wichtigen Themen und Inputs zu schulspezifischen Fragestellungen Ihrer Wahl. Häufig gewünscht sind:
- Zeitmanagement und Arbeitsorganisation,
- Stressbewältigung und Gesundheitsbalance,
- professionelle Kommunikation in der Klasse und mit Eltern,
- Classroom-Management, besonders Umgang mit Unterrichtsstörungen,
- Inklusion, Sprachbildung, Förderplanung.
Die eigenen Anliegen stehen im Vordergrund. Es geht um praktische Anregungen und persönliche Reflexion. In der kollegialen Fallberatung lernen alle voneinander, anhand konkreter Problemstellungen, die gemeinsam bearbeitet werden. Ihre Selbstwirksamkeit wird gestärkt, Ihre Motivation und Kompetenzen werden gefördert.
Durch den Austausch mit anderen auf Augenhöhe erlangen Sie mehr Sicherheit für Ihr Handeln in der Schule und im Unterricht.
Spezielle Themen und besondere Herausforderungen können darüber hinaus im Coaching vertieft bearbeitet werden. Überlastung und Krisen können aufgefangen oder verhindert werden.
Nutzen Sie die Kompetenzen der erfahrenen Moderatoren-Teams auch nach ihrem ersten BEP-Jahr. In den anschließenden interdisziplinären Fallarbeitsgruppen können Sie sich weiterhin kollegial unterstützen und Ihre berufliche Entwicklung voranbringen.
Organisation
Die klassischen Austauschgruppen der Berufseingangsphase BEP treffen sich neunmal über ein Jahr verteilt für jeweils drei Stunden. Kompaktgruppen umfassen vier Termine. Die Verlängerung der Gruppen ist möglich.
Start ist jeweils am Anfang des Schuljahres (September/Oktober) oder zu Beginn des Schulhalbjahres (Februar/März). Genaue Termine finden Sie in der Datenbank Fortbildung unter dem Stichwort „Berufseingangsphase“.
Die Teilnahme ist für alle pädagogischen Fachkräfte an Berliner Schulen innerhalb der ersten drei Berufsjahre möglich. Danach sind interdisziplinäre Fallarbeitsgruppen eine Anschluss-Option.
Die Austauschgruppen sind als Präsenzveranstaltungen oder als Kombination von analogen und digitalen Formaten konzipiert. In jedem Format erhalten Sie eine intensive und vertraute Begleitung für die verschiedensten Anliegen beim Berufseinstieg.