Berufseingangsphase (BEP)

Arbeitsgruppe am Tisch

Die Berufseingangsphase ist ein Programm für neu eingestellte Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Pädagogischen Unterrichtshilfen, Betreuerinnen und Betreuer an Berliner Schulen. Hier werden alle unterstützt, die pädagogisch arbeiten und im Berliner Schulsystem neu- oder wiedereingestiegen sind.

Der Start an der Schule ist für jede und jeden mit vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen verbunden. Die Angebote der Berufseingangsphase (BEP) unterstützen Sie bei der Bewältigung des Berufsalltags und erleichtern Ihnen den erfolgreichen Einstieg in das Schulsystem.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich in kleinen moderierten Gruppen. Austausch, Beratung und Fortbildung richten sich genau am konkreten Bedarf aus. Sie erhalten Startermodule zu wichtigen Themen und Inputs zu schulspezifischen Fragestellungen Ihrer Wahl. Häufig gewünscht sind:
  • Zeitmanagement und Arbeitsorganisation,
  • Stressbewältigung und Gesundheitsbalance,
  • professionelle Kommunikation in der Klasse und mit Eltern,
  • Classroom-Management, besonders Umgang mit Unterrichtsstörungen,
  • Inklusion, Sprachbildung, Förderplanung.

Die eigenen Anliegen stehen im Vordergrund. Es geht um praktische Anregungen und persönliche Reflexion. In der kollegialen Fallberatung lernen alle voneinander, anhand konkreter Problemstellungen, die gemeinsam bearbeitet werden. Ihre Selbstwirksamkeit wird gestärkt, Ihre Motivation und Kompetenzen werden gefördert.

Durch den Austausch mit anderen auf Augenhöhe erlangen Sie mehr Sicherheit für Ihr Handeln in der Schule und im Unterricht.

Spezielle Themen und besondere Herausforderungen können darüber hinaus im Coaching vertieft bearbeitet werden. Überlastung und Krisen können aufgefangen oder verhindert werden.

Nutzen Sie die Kompetenzen der erfahrenen Moderatoren-Teams auch nach ihrem ersten BEP-Jahr. In den anschließenden interdisziplinären Fallarbeitsgruppen können Sie sich weiterhin kollegial unterstützen und Ihre berufliche Entwicklung voranbringen.

Organisation

Die klassischen Austauschgruppen der Berufseingangsphase BEP treffen sich neunmal über ein Jahr verteilt für jeweils drei Stunden. Kompaktgruppen umfassen vier Termine. Die Verlängerung der Gruppen ist möglich.

Start ist jeweils am Anfang des Schuljahres (September/Oktober) oder zu Beginn des Schulhalbjahres (Februar/März). Genaue Termine finden Sie in der Datenbank Fortbildung unter dem Stichwort „Berufseingangsphase“.

Die Teilnahme ist für alle pädagogischen Fachkräfte an Berliner Schulen innerhalb der ersten drei Berufsjahre möglich. Danach sind interdisziplinäre Fallarbeitsgruppen eine Anschluss-Option.

Die Austauschgruppen sind als Präsenzveranstaltungen oder als Kombination von analogen und digitalen Formaten konzipiert. In jedem Format erhalten Sie eine intensive und vertraute Begleitung für die verschiedensten Anliegen beim Berufseinstieg.

Downloads

  • Informationen zu Berufseingangsphase

    Flyer

    PDF-Dokument (2.5 MB) - Stand: August 2022

Angebote der Berufseingangsphase

Berufseingangsphase Animation 1

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

In diesem Animationsfilm werden die Angebote der Berufseingangsphase (BEP) vorgestellt.

Anmeldung für BEP-Austauschgruppen

Die neuen BEP-Austauschgruppen sind im März 2023 gestartet. Sie unterscheiden sich nach Ort, Zeit und Dauer der Veranstaltungen sowie nach der Zielgruppe. Sie finden alle neu beginnenden Austauschgruppen unter dem Stichwort „Berufseingangsphase BEP“ auf der Seite der Fortbildungen Berlin. Wählen Sie die für Sie am besten geeignete Austauschgruppe und melden Sie sich an.

Zur Anmeldung für eine Austauschgruppe müssen Sie sich zuerst auf der Seite Fortbildung Berlin registrieren.

  • Liste BEP-Austauschgruppen

    ab Februar 2023

    PDF-Dokument (87.0 kB) - Stand: Februar 2023

  • Liste BEP-Austauschgruppen

    ab April 2023

    PDF-Dokument (71.1 kB)

Es gibt spezielle Angebote für Pädagogische Unterrichtshilfen, Betreuerinnen/Betreuer und Erzieherinnen/Erzieher. Die Gruppen für Lehrkräfte gliedern sich nach Schulform/Schülerschaft in homogene oder gemischte Gruppen.

In den Austauschgruppen treffen Sie sich in der Regel einmal im Monat für drei Stunden. Sie vernetzen sich und entwickeln vertrauensvolle Beziehungen. Sie erhalten Inputs zu Ihren Themen und alltagspraktische Anregungen. Außerdem finden Sie kontinuierlich Unterstützung zu allen aufkommenden Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag. Als Gruppenmitglied können Sie bei Bedarf auch persönliches Einzelcoaching wahrnehmen.

Nach dem Besuch der Austauschgruppen ist die Teilnahme an interdisziplinären Fallarbeitsgruppen möglich.

Das Angebot der Berufseingangsphase (BEP) umfasst auch kurze Intervisionsgruppen und Einzelfortbildungen zu ausgewählten Themen.

Die Veranstaltungen im Überblick:

  • Austauschgruppen intensiv (9 Termine (4+5 Termine), jeweils 3 Stunden)
  • Austauschgruppe kompakt (4 Termine, jeweils 3 Stunden, Verlängerung möglich)
  • Freitags-Intervision (2 Termine, jeweils 2,5 Stunden)
  • Seminare zu verschiedenen Themen (1 bis 2 Termine, jeweils 2-3 Stunden)
    • Effizient und gesund in den Beruf starten
    • Emotionale Ausdrucksflexibilität als wichtiger Resilienzfaktor
    • Körpersprache für Berufseinsteiger/-innen
    • Selbstfürsorge und berufliches Engagement – Leben in Balance
  • Seminare in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für internationales Zusammenleben (GiZ)
    SuRe – Kollegiale Fallberatung online (1 Termin, 2,5 Stunden)

Alle Angebote der Berufseingangsphase und die Anmeldung zu den Kursen finden Sie unter dem Stichwort “Berufseingangsphase BEP” auf der Webseite Fortbildungen Berlin”.

Das Online-Handbuch

Alles, was Sie zum Einstieg in den Beruf über Schule und Unterricht wissen müssen, finden Sie im Online-Handbuch für die Berufseingangsphase.

Das Online-Handbuch soll Ihnen Anregungen für Ihre Arbeit geben. Es enthält u. a. Inhalte zu folgenden Themen:

  • Grundlegende Informationen zur Schullandschaft in Berlin,
  • Checklisten für die ersten Tage in der Schule,
  • Gesundheits- und Zeitmanagement,
  • Tipps zur Hilfe und Beratung von Kollegen und Schülern,
  • Materialien zum Unterrichtsalltag
  • eine übersichtliche Zusammenfassung der relevanten Rechtsvorschriften und
  • mögliche Fort- und Weiterbildungen in Berlin.

Downloads

  • Handbuch für die Berufseingangsphase

    PDF-Dokument (3.3 MB) - Stand: Februar 2023

Subjektive Relevanz - Kollegiale Fallberatung Online

Subjektive Relevanz (SuRe) nach Prof. Dr. Seyfried ist eine Methode zur kollegialen Beratung, die auch digital anwendbar ist. SuRe ermöglicht die Entwicklung erfolgreichen Handelns in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern anonym und flexibel. In dieser Veranstaltung lernen Sie nach einer Einführung in die kollegiale Beratung das speziell dazu entwickelte Onlinetool kennen und anzuwenden.

SuRe online wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ) gGmbH umgesetzt.

SuRe online bietet kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte in Form von Workshops vor Ort und digital via Webkonferenz sowie in einem speziell entwickelten Onlinetool an – anonym, flexibel und in einer geschützten Community von aktuell über 750 pädagogischen Fachkräften. Zudem können pädagogische Fachkräfte eine Coaching-Fortbildung absolvieren. Alle Angebote sind kostenfrei für pädagogisches Personal an Berliner Schulen.

Kontakt

Weitere Informationen

Lehrerin an der Tafel vor Klasse

Qualifizierung von Lehrkräften

Einmal erlernte Kenntnisse und Fähigkeiten müssen sich heute den Anforderungen einer sich ständig ändernden Berufswelt anpassen. Der Erwerb von Wissen ist ein nicht abgeschlossener Prozeß, der als lebenslanges Lernen Bereitschaft und eine hohe Eigenverantwortlichkeit der Lernenden voraussetzt. Weitere Informationen

Lehrerin mit Kindern

Einstellungen

Bewerben Sie sich für die abwechslungsreiche Arbeit im Schuldienst, wenn es Ihnen Freude bereitet, Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und sie zu selbständigen Persönlichkeiten zu. Weitere Informationen