Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Duale Ausbildung

Berufsschule - Königsweg der dualen Ausbildung
In der dualen Ausbildung können Jugendliche zwischen rund 350 anerkannten Ausbildungsberufen wählen.
Nachdem Sie einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung zwischen 300 und 1.200 Euro (je nach Ausbildungsberuf und -jahr). Das Besondere an dieser Ausbildungsform ist die Kombination von Betrieb und Berufsschule, denn von Anfang an wird die berufliche Praxis mit der fachtheoretischen Ausbildung in der Berufsschule kombiniert.
An der ausbildungsbegleitenden Berufsschule erhalten Sie in der Regel 12 bis höchstens 15 Stunden Unterricht an ein bis zwei Tagen in der Woche. Etwa 2/3 des Unterrichts entfallen auf die Fachtheorie, ca. 1/3 auf die allgemein bildendenden Fächer: Deutsch, Fremdsprache, Wirtschafts- und Sozialkunde, Sport/Gesundheitsförderung.
Anstelle eines Teilzeitunterrichts wird der Berufsschulunterricht in bestimmten Ausbildungsberufen auch in Form des Blockunterrichtes organisiert. So werden beispielweise in den industriellen Metall- und Elektroberufen jeweils nacheinander eine Woche Berufsschulunterricht und zwei Wochen betriebliche Ausbildung durchgeführt.
Die Berufsschulen sind in der Regel das Herzstück der Oberstufenzentren, die nach Berufsfeldern bzw. Berufsfeldschwerpunkten eingeteilt sind.
Berufskatalog für das Schuljahr 2020/21
Verzeichnis der für die Ausbildungsberufe jeweils zuständigen Berufsschulen im Land Berlin
PDF-Dokument - Stand: Juni 2020
Verfügung 17. Fortschreibung
Gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden aus den Ländern Brandenburg und Berlin
PDF-Dokument - Stand: Juni 2020
Duales Abitur/Berufsabitur

Abitur oder Berufsausbildung? Du kannst Dich nicht entscheiden? Dann mach beides: Mit dem Berufsabitur/Dualen Abitur kannst Du beide Abschlüsse erlangen
Ab dem Schuljahr 2018/2019 könnt Ihr in vier Jahren nicht nur das Abitur erwerben, sondern gleichzeitig eine Berufsausbildung abschließen. Dieses Angebot startet zunächst in zwei Berufen:- Hotelfachmann/-frau und
- Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik.
Beginn nach der 10. Klasse
Das Duale Abitur ist ein anspruchsvolles Angebot und richtet sich besonders an leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler nach der 10. Klasse, deren Mittlerer Schulabschluss (MSA) so gut ist, dass sie das Abitur erwerben können und zusätzlich ein Interesse an einem klassischem Lehrberuf haben. Dabei seid Ihr vom ersten bis zum letzten Tag Auszubildende und erhaltet eine Vergütung.
Los geht es ab dem Schuljahr 2018/2019 für angehende Hotelfachleute an der Brillat-Savarin-Schule in Pankow und für Sanitär-Heizungs-Klimatechnicker an der Max-Taut-Schule in Lichtenberg.
Vergütung
Ihr könnt während der Ausbildungszeit eine monatliche Vergütung zwischen 448 Euro und 950 Euro – je nach Ausbildungsjahr und Vertragsabschluss – erhalten.
Ausbildungpartner
Das Berufsabitur/Duales Abitur wir gemeinsam mit der Handwerkskammer Berlin, der IHK Berlin sowie den beiden Interessenvertretungen DEHOGA Berlin und der Innung SHK Berlin angeboten.
Information und Kontakt
Wenn Ihr Interesse habt, könnt Ihr Euch hier informieren:
Berufsabitur
-
Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Berlin
- William Pethe
Tel.: +49 30 25903 – 363
E-Mail
- Katja Mrowka
Tel.: +49 30 25903 – 321
E-Mail
- Martina Rösch
Tel.: +49 30 49300 352
E-Mail
- Herr Michale Nitsche
Tel.: +49 30 52280 147
E-Mail
- William Pethe

Berliner Ausbildungsmodell - Brücke in die duale Ausbildung
Für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Der neue einjährige Bildungsgang „Berliner Ausbildungsmodell” (BAM) wird in sechs Oberstufenzentren angeboten und richtet sich an junge Menschen, die eine duale Ausbildung anstreben, denen es aber nicht gelungen ist, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden.
Im BAM lernen die Jugendlichen die gleichen theoretischen und praktischen Inhalte wie in einer dualen Ausbildung. Sie haben somit die Chance, spätestens nach einem Jahr einen Ausbildungsvertrag mit ihrem BAM-Betrieb abschließen zu können.
Informationen für Jugendliche
Du möchtest gerne eine Berufsausbildung machen, hast aber noch keinen Platz gefunden? Dann kannst Du mit dem Berliner Ausbildungsmodell starten. Hier beginnst Du eine Ausbildung in einer beruflichen Schule und bekommst die Chance, spätestens nach einem Jahr in eine duale Ausbildung übernommen zu werden.
Bewirb Dich jetzt und starte durch!
Für Ausbildungsbetriebe
Jeder Ausbildungsbetrieb, der bereit ist, junge Menschen zu unterstützen und diese bei Eignung in reguläre Ausbildung zu übernehmen, kann sich am Modell beteiligen. Damit der erfolgreiche Übergang in die duale Ausbildung für die Jugendlichen und die Betriebe gelingt, begleitet und unterstützt ein Bildungsbegleiter alle Beteiligten in diesem Prozess.
Informationen für Ausbildungsbetriebe
Sie möchten als Unternehmen junge Menschen auf ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützen? Dann bietet Ihnen das Berliner Ausbildungsmodell viele gute Gründe, sich für die Jugendliche zu engagieren.
Informieren Sie sich und nehmen Sie Kontakt zu den Schulen auf:
Berufe, die im Schuljahr 2020/2021 angeboten werden
-
-
Kauffrau/Kaufmann
für Büromanagement
-
Elinor-Ostrom-Schule
OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen
Berlin-Prenzlauer Berg
Tel.: (030) 421854-11/28
-
Louise-Schroeder-Schule
OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung
Berlin-Lichterfelde
Tel.: (030) 90172-501
-
Kauffrau/Kaufmann
-
- Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
-
OSZ Handel 1
Berlin-Kreuzberg
Tel.: (030) 611296-0
-
-
Kauffrau bzw. Kaufmann
im Einzelhandel
-
Oscar-Tietz-Schule
OSZ Handel II
Berlin-Marzahn
Tel. (030) 549871-12
-
Kauffrau bzw. Kaufmann
-
- Fachkraft im Gastgewerbe
-
Brillat-Savarin-Schule
OSZ Gastgewerbe
Berlin-Weißensee
Tel.: (030) 914266-0
-
-
Fachkraft für Lagerlogistik und Tourismuskauffrau/Tourismuskaufmann
(Kauffrau/Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)
-
OSZ Logistik, Touristik und Steuern (LOTIS)
Berlin-Tempelhof
Tel.: (030) 786045-11
-
Fachkraft für Lagerlogistik und Tourismuskauffrau/Tourismuskaufmann
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat
- Rezeption (gehörte und gelesene Texten verstehen)
- Produktion (Schriftstücke erstellen)
- Mediation (Texte von einer Sprache in die andere vermitteln)
- Interaktion (Gespräche führen)
Für das KMK-Fremdsprachenzertifikat können Sie Ihre berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse auf vier verschiedenen, aufeinander aufbauenden Stufen (I bis IV) nachweisen, die sich an den Niveaustufen A2 bis C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) orientieren.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Oberstufenzentrum, um weitere Informationen zu den Prüfungsangeboten und -terminen zu erhalten.
Ansprechpartner in unserer Verwaltung ist Ulrich Schunder, Gruppenleiter der Schulaufsicht für berufliche Schulen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der KMK.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de