Fortbildungsangebote für pädagogisches Personal

Lehrer im Lehrerzimmer

Fortbildungen sollen das pädagogische Personal der Schulen unterstützen, sich schulnah für eine veränderte Berufspraxis weiterzubilden und zu vernetzen. Neben den Regionalkonferenzen als verbindliche Veranstaltung für die Qualitätsverbesserung in den Fächern und ausgewählten fächerübergreifenden Vorhaben, werden schulübergreifende und schulinterne Fortbildungen und Schulberatung angeboten.

Ziel des Angebots ist, in Lernformen, die didaktisch-methodisch der modernen Erwachsenenbildung entsprechen, die Schulen in den Regionen gleichermaßen in ihrer Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung zu unterstützen.

Die regionale Organisation unterteilt sich in vier Verbünde, die im Schuljahr 2016/17 ihre Arbeit aufgenommen haben. Ergänzend zu regionalen Angeboten gibt es zentrale Programme. Über das vielfältige Fortbildungsangebot können Sie sich auf den Seiten der Fortbildung Berlin informieren.

Die Qualifizierung für Führungskräfte erfolgt am LISUM . Lehrkräfte, die sich für die Aufgabe als Schulleitung oder in der Schulaufsicht interessieren, können sich dort ebenso fortbilden wie Schulleitungen und Schulaufsichten.

  • Ausländische Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten für das Schuljahr 2023/2024

    Rückmeldefrist bis zum 3. März 2023

    PDF-Dokument (74.6 kB) - Stand: Januar 2023

Hospitationen für Lehrkräfte in Frankreich, Spanien und Großbritannien

  • Hospitation von deutschen Lehrkräften an spanischen Schulen 2023/2024

    Bewerbungsfrist: Online-Antrag bis zum 22. April 2023

    PDF-Dokument (51.7 kB)

  • Deutsch-Französisches Hospitationsprogramm im Schuljahr 2023/2024

    Bewerbungsfrist: 1. Mai 2023

    PDF-Dokument (52.2 kB)

  • Hospitation von Lehrkräften an einer Schule im Vereinigten Königreich 2023/2024

    Bewerbungsfrist: 1. Mai 2023

    PDF-Dokument (48.5 kB)

Hospitationen von ausländischen Deutschlehrkräften aus Asien, Afrika, Lateinamerika sowie Ost-und Südeuropa 2023