Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Informationen zum Coronavirus
Skulpturen und Denkmale
- Bahnhof Grunewald - Gedenkstätten
- Berkaer Platz 1: Adolf Reichwein von Knud Knudsen, im Rathaus Schmargendorf
- Berkaer Platz: Findling Kulmbach, 1988
- Bernhard-Wieck-Promenade: Steinmädchen (auch Stehendes Mädchen) von Fritz Röll
- Bismarckbrücke (Bismarckallee): Sphingen, 1891 von Max Klein
- Bismarckplatz 1: Elementenblock, 1983 von Emanuel Scharfenberg
- Bismarckplatz: Bismarck, 1897 von Max Klein, (Bronzefigur im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen), 1996 Nachschöpfung von Harald Haacke
- Bismarckstr. 105: Geschwungene Stahlskulptur, 1974 von Lothar und Gisela Klute
- Bismarckstraße 35: Skulptur vor der Deutschen Oper, 1961 von Hans Uhlmann
- Bismarckstraße Ecke Kaiser-Friedrich-Straße: Denkmal für Kinder im Straßenverkehr, 2006 von Rachel Kohn (Stele) und Michael Stürenburg (Keramikplatte)
- Bismarckstraße Ecke Krumme Straße: Skulptur für Götz Friedrich, 2008 von Günther Uecker auf dem Götz-Friedrich-Platz an der Deutschen Oper
- Bismarckstraße (neben Deutscher Oper): Tod des Demonstranten, 1971 von Alfred Hrdlicka
- Blissestraße Ecke Volkspark: Findling Forchheim, 1989
- Bundesallee 1-12: Aristoteles und Plato am ehemaligen Joachimsthalischen Gymnasium, 1881 von Max Klein
- Bundesallee 1-12: Flötenspieler von Constantin Starck, Vestibül des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums
- Bundesallee 12a: Gefallenendenkmal für die Gefallenen des XXII. Reservekorps im I. Weltkrieg, 1924 von Eberhard Encke
- Bundesallee 169-173: Schwarze Säule, 1961 von Rolf Szymanski
- Bundesallee 210 (an der IBB): Karriereleiter, 2007 von Peter Lenk
- Bundesallee 210 (IBB): Cerberus, 2000 von Ewerdt Hilgemann
- Bundesallee (Mittelstreifen an der Einmündung Spichernstraße): Von der Dicken Berta zur Roten Rosa, 1991 von Igael Tumarkin
- Bundesplatz: Phönix, 1968 von Bernd W. Blank
- Bundesplatz: Winzerin, 1854 von Friedrich Drake
- Fasanenstr. 83/84 am Ludwig-Erhard-Haus: Option, 2000 von Volker Bartsch
- Fasanenstr. 87: Stadtzeichen, 1974 von Otto Herbert Hajek, vor dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- Faun 1913 von Gerhard Janensch
- Fehrbelliner Platz 2: Skulpturen am Haus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 1935/36 von Waldemar Raemisch
- Fehrbelliner Platz 4 (ehem. Rathaus Wilmersdorf im Durchgang an der Barstraße): Europastele, zum Europatag 1972 von Reinhold Hommes
- Fehrbelliner Platz 4, im Rundhof des ehem. Rathauses Wilmersdorf: Bär, 1988 von Hildebert Kliem
- Fehrbelliner Platz 4: Versöhnung, 1972 von Pablo Hannemann, ehem. Rathaus Wilmersdorf im runden Innenhof
- Forckenbeckstraße 14, Sommerbad Wilmersdorf: Frauenakt, 1938 von Rudolf Agrikola
- Hammarskjöldplatz: Spiele des Windes, Kinetische Skulptur, 1997 von Manrique Césa
- Hanauer Straße: Huhn, 1967 von Susanne Riée
- Hardenbergplatz: Karl August Fürst von Hardenberg, 1818 von Christian Daniel Rauch, Nachguss 1987
- Hardenbergstr. 33 (Am Hauptgebäude der Universität der Künste): Prometheus-Wandbrunnen, 1901 von Emil Hundrieser
- Hardenbergstr. 33: Schwarze PVC-Skulptur, 1983 von Hans Nagel, vor dem Konzertsaal der UdK
- Hardenbergstraße 20, gegenüber dem OVG: Gedenkstein für Cemal Kemal Altun, 1996 von Akbar Behkalam
- Heerstraße/Preußenallee: Der Ringer, 1908 von Hugo Lederer
- Henriettenplatz: Louise Henriette von Oranien-Nassau und Großer Kurfürst, 1988
- Henriettenplatz: Obelisk, 1987 von Heinz Mack
- Herbert-Lewin-Platz: Woge mit gegenläufigen Flügeln, 2010 von Volkmar Haase
- Hohenzollerndamm, auf dem Mittelstreifen am Fehrbelliner Platz: Sieben Schwaben, 1978 von Hans-Georg Damm
- Hohenzollerndamm (MIttelstreifen) Ecke Uhlandstraße, U-Bahnhof Hohenzollernplatz: 2 Adler, 1913 von Robert Korn
- Hohenzollerndamm (Mittelstreifen westlich des Fehrbelliner Platzes): Die Grünen Menschen, 1983 von Erdmute und Alessandro Carlini
- Jahnplatz, Olympiapark Berlin: Stier und Kuh, 1935-36 von Adolf Strübe
- Jebensstr. 2 (gegenüber dem Museum für Fotografie): Gefallenendenkmal des Reserve- und Landwehr-Offizierskorps, 1927 von Hans Dammann und Heinrich Rochlitz
- Joachimstaler Platz: Pendelobelisk, 2003 von Karl Schlamminger
- Julius-Morgenroth-Platz: Drei Bronzefiguren: Walkman, Schlafende, Gedanken eines Mimen, Mitte der 90er Jahre von Ludmila Seefried-Matejcová
- Julius-Morgenroth-Platz: Marko Marulic, 2000 von Slavomir Drinkovic
- Kant-Dreieck (vor dem Kap-Hag- Hochhaus): Der gestürzte Krieger, von Markus Lüpertz
- Kissinger Str. 53 Höhe Cunostr. 25-26: Sysiphos, Entstehungszeit und Künstler unbekannt
- Knobelsdorffstr. 94 und 95: Arbeit und Heim, 1928 von Josef Thorak
- Kreuznacher Str. 22 Ecke Marbacher Str. 7: Vegetative Plastik, 1965 von Justus Chrukin
- Kurfürstendamm 227-228 (Kudamm Eck): Das Urteil des Paris, 2001 von Markus Lüpertz
- Kurfürstendamm 32 Ecke Uhlandstraße: Das Innere Auge, 2010 von Jacqueline Diffring
- Kurfürstendamm 33 / Ecke Grolmanstraße: Asymmetrische Vase, 1957 von Gerhard Schultze-Seehof
- Kurfürstendamm Ecke Bleibtreustraße (Mittelstreifen): Pyramide, 1987 von Josef Erben
- Kurfürstendamm (Mittelstreifen am Lehniner Platz): Auge der Nemesis, 1979/80 von Bernhard Heiliger
- Landhausstr. 22 zwischen Berliner Straße und Badensche Straße: Kopfspaziergang von Volker Dierkes
- Lietzenseepark an der Wundtstraße: Gefallenendenkmal des Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3, 1925 von Eugen Schmohl
- Lietzenseepark: Sandalenlösender Knabe / Sandalenbinder von Fritz Röll
- Lietzenseepark: Seelöwen mit Vogeltränke, 1955 von Rosemarie Henning
- Lietzenseepark: Speerträger, 1940 von Bernhard Bleeker
- Lietzenseepark: Versuch einer Balance1990 von Volkmar Haase, seit 2003
- Lietzenseepark: Woge mit Kugel - Der Anfang und das Ende, 1995 von Volkmar Haase, seit 2003
- Ludwigkirchplatz: St. Ludwig mit seiner Gattin Margarete
- Mecklenburgische Straße 80: Olympionike, 1961 von Demetros Anastasatos
- Messedamm 19 (vor ICC): Ecbatane / Der Mensch baut eine Stadt, 1980 von Jean Ipoustéguy
- Messedamm: Begegnungen, 1978/79 von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff
- Messedamm Ecke Halenseestraße (an der AVUS-Einfahrt gegenüber dem ICC): Motorradfahrer / Deutscher Motorsport um 1938 von Max Esser; Teil der Bronzegruppe im Bereich der ehemaligen Nordkurve der AVUS
- Messedamm: Looping 1987-1992 von Ursula Sax
- Meyerinckplatz: Ikarus, 1994 von Georg Seibert
- Olivaer Platz, an der Konstanzer Ecke Lietzenburger Straße: Lenz92, 1992 von Pit Kroke, seit 1998
- Olivaer Platz: Schlüssel, 1963 von Yasuo Mizui
- Otto-Suhr-Alle 93: Gedenkstele für Magnus Hirschfeld, 1995 von August Jäkel (Entwurf) und Emanuel Scharfenberg (Ausführung)
- Otto-Suhr-Allee 100 (ggü. Rathaus Charlottenburg, Mittelstreifen): Jubiläums-Buddy Bär, 2005, Buddy Bär Berlin GmbH
- Savignyplatz, Nordseite: Knabe mit Ziege Doppel-Bronzeskulptur von August Kraus
- Schildhorn 1: Schildhorn-Denkmal, 1845 von August Stüler, Halbinsel
- Schloss Charlottenburg: Fortuna, 1954 von Richard Scheibe
- Schloss Charlottenburg: Obelisk, 1979 von Braco Dimitrijevic, Marmorobelisk
- Schloss Charlottenburg: Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, 1696 von Andreas Schlüter, Ehrenhof
- Schloßstraße (Mittelstreifen, ggü. Schloss Charlottenburg): Albrecht von Preußen s. Prinz Albrecht von Preußen
- Schwarzbacher Straße 9 in der Melli-Beese-Anlage: Taube, 1971 von A. Rudolph
- Shakespeareplatz: Shakespearebüste, 1987 von Pam Taylor
- Sigmaringer Straße 1: Adler 1961 von Christiane Volckmann
- Soorstraße: Gefallenendenkmal des Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3
- Spandauer Damm 215 an der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule: Junger Bär, 1958 von Rose-Maria Stiller
- Spandauer Damm 7-9 (Marstall): Meilensäule, vermutlich 1779 oder 1822
- Steinplatz: Freiherr vom und zum Stein, 1987
- Steubenplatz: Der Sieger, 1902 von Louis Tuaillon
- Straße des 17. Juni 124 (vor dem Institut für Technische Chemie der TUB): Raumplastik, 1970 von Friedrich Gräsel
- Straße des 17. Juni 135, Gartenseite: Gedenkstein mit Bronzeprofilplatte Franz Reuleaux, 1912 von Johannes Röttger, Hauptgebäude Technische Universität
- Straße des 17. Juni 136, Technische Universität: Werner von Siemens Bronzestatue, 1899 von Wilhelm Wandschneider
- Tauentzienstraße am Europa-Center: Lichtpfeiler, 1987 von Heinz Mack
- Tauentzienstraße (Mittelstreifen): Berlin, 1987 von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff
- Theodor-Heuss-Platz: Blauer Obelisk, 1987, Brunnen von Hella Santarossa
- Theodor-Heuss-Platz: Ewige Flamme (Mahnmal, 1955)
- Theodor-Heuss-Platz: Zwei Köpfe, 1989 von Rainer Kriester
- Volkspark an der Blissestraße: Sonnenuhr, 1970 von Alfred Trenkel
- Volkspark an der Bundesallee: Speerwerfer, 1921 von Karl Möbius
- Volkspark an der Uhlandstraße: Das Ding, 1968 von Susanne Ries
- Volkspark Jungfernheide, am Fahrradweg entlang der Stadtautobahn: Hinckeldey-Kreuz, 1856
- Volkspark Jungfernheide (Hauptallee): Bärin mit spielenden Kindern 1925 von Hermann Pagels
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- Bus
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- M45
- N7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz