Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Freiwilligen-Initiative FISch
Schülerinnen und Schüler lernen durch Engagement und Beteiligung
Fördernde des freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements von Schüler*innen in und außerhalb der Schule.
Brückenbauende zwischen Schulen und lokalen Einrichtungen des Bezirks.
Unterstützende einer Anerkennungskultur.
Vermittlende bei der Verbesserung von Partizipationsstrukturen an der Schule: Demokratie in der Schule
Auszeichnung für Schüler*innen-Engagement
Schulstadträtin Heike Schmitt-Schmelz zeichnete gemeinsam mit der Bezirksverordnetenvorsteherin Annemarie Hansen im Rahmen einer Festveranstaltung am 2. Juli 2018 Schüler*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen und Eltern von 29 Schulen und Jugendeinrichtungen sowie weitere Personen, die die Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützen, aus und übergab die Anerkennungsurkunden des Bezirks. Der Dank gilt insbesondere denen, die durch großes Engagement für den Einsatz zur Förderung der Schulgemeinschaft in oder außerhalb ihrer Schule im Bezirk in besonderer Weise ehrenamtlich aktiv waren. Dies gilt auch für die engagierte Mitarbeit von Schüler*innen in den bezirklichen Beteiligungsgremien, dem Kinder- und Jugendparlament und Bezirksschülerausschuss.
Insgesamt 80 Personen wurden in diesem Jahr geehrt. 40 davon waren Schüler*innen, die sich besonders in der Schule (SV, Schülersprecher*innen, Schülerzeitung, Schulsanitäter*innen, Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage, soziales Engagement in kommunalen Einrichtungen) und regelmäßig in Jugendeinrichtungen engagieren wie in der „Eiche“ der Evangelischen Kirchengemeinde Neu-Westend und der Friedenskirche.
Die C.O.M.B.O. des Goethe-Gymnasiums unter Leitung von Christian Fischer begeisterten das Publikum mit drei Musikbeiträgen.
FISch hat folgendes Ziel:
Bei Schüler*innen das Bewusstsein wecken, dass formale Bildung (Wissen) ergänzt werden muss durch Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenz, erworben in Aktionen und Projekten in der Schule und außerhalb.
Bildung ist mehr als Schule und Schule mehr als Unterricht.
FISch regt an:
- die Übernahme von Ämtern: Klassensprecher, SV, Schulsprecher, Gremien, KJP, BSA, LSA.
- die Durchführung von Projekten: Mediator*innen, SchülerHaushalt, Schulsanitäter*innen, Schülerzeitung, Sporthelfer*innen, Mentor*innen, Patenschaften, Schüler*innen helfen Schüler*innen, …
- die Organisation von Aktionen in der Schule: Sponsorenlauf (pdf), Benefizkonzert, … .
- das Mitmachen beim Projekt Soziales Engagement in kommunalen Einrichtungen: Kita, Hort, Seniorenheim, Sportverein, Bahnhofsmission, Wärmestube, Behinderteneinrichtung, FISch informiert, berät, vermittelt, begleitet, evaluiert, dokumentiert und zertifiziert
- die Beteiligung bei Aktionen in der Kommune bzw. Berlin: Sozialer Tag, Weihnachten im Schuhkarton, Kastanienlaubsammeln (Miniermotte), Berlin räumt auf!, Clean up the World!, Friedenslauf, Wahlhelfer , …
- die Mitgliedschaft in Organisationen : Unicef, BUND, Sportjugend, DLRG , Jugendfeuerwehr, Kirchen, Pfadfinder, Greenpeace, Amnesty, Parteien,…
- FISch verleiht den Jugend-Kompetenzpass für freiwilliges, ehrenamtliches Engagement.
- FISch ist Mitgestalter einer Anerkennungskultur für Schülerengagement und Beteiligung und Mitorganisator der jährlichen Bezirksveranstaltung „Würdigung von Engagement an der Schule“ (seit 2006)
- Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler werden für den Berliner FreiwilligenPass, der vorgeschlagen und ins Rote Rathaus zur Verleihung begleitet.
- FISch berät und unterstützt bei der Implementierung von Service-Learning und gibt Hinweise zur Einführung des Klassenrates.
- FISch ist am Sporthelfer-Projekt der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit e.V. beteiligt
- FISch unterstützt Projekte des BMBF Kultur macht stark – Bündnis für Bildung in Zusammenarbeit mit der Türkischen Gemeinde in Deutschland MeinLand – Zeit für Zukunft (hier gelangen Sie zum Kurzfilm), siehe auch Workshop: „Tamilen in Berlin – Schreiben / Fotografie“
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Freiwilligen-Initiative FISch
Schülerinnen und Schüler lernen durch Engagement
Rathaus Charlottenburg
Zi 436
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- Bus
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- N7
- M45
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
Ansprechpartner
Jürgen Clausen
Sprechzeit nach Vereinbarung
Rollstuhlgerechter Eingang:
Eingang Otto-Suhr-Allee 98, neben dem Eingang der Bibliothek