Persönliche Vorraussetzungen
Grundsätzlich ist keine bestimmte schulische Vorbildung vorgeschrieben. Vorteilhaft ist jedoch mindestens ein guter mittlerer Schulabschluss. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern sollte ein ausgeprägtes Interesse an den Schulfächern Mathematik, Geografie/Erdkunde und Physik bestehen. Darüber hinaus sind räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten von Vorteil. Bewerberinnen und Bewerber sollten praktisch veranlagt sein und Spaß daran haben, sowohl im Büro als auch im Freien zu arbeiten. Dabei wird Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein erwartet.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung, die sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt wird.
Berufsschule
Neben der betrieblichen Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche ein fachbezogener und allgemeinbildender Berufsschulunterricht statt.
Die zuständige Berufsschule ist die Knobelsdorff-Schule, Oberstufenzentrum Bautechnik I, Nonnendammallee 140-143, 13599 Berlin (Spandau).
Es besteht die Möglichkeit, während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen (Doppelqualifikation).
Diese ist Voraussetzung, um sich z.B. an einer Fachhochschule weiter zu qualifizieren.
Prüfungen
Die Zwischenprüfung findet zum Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt. In der Abschlussprüfung sind die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in drei Prüfungsbereichen schriftlich sowie in einem betrieblichen Auftrag praktisch nachzuweisen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung “Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Vermessung”.
Vergütung
Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt
im 1. Ausbildungsjahr 1036,82€ brutto
im 2. Ausbildungsjahr 1090,96€ brutto
im 3. Ausbildungsjahr 1140,61€ brutto