Verwaltungsinformationszentrum (VIZ)

Ansicht der Stadt unter Friedrich Wilhelm III. (um 1820)

Ansicht der Stadt unter Friedrich Wilhelm III.

Aktuelles

Neue Serie des VIZ:
Erinnerungen an das alte Charlottenburg.
Aus der Sonntags-Beilage der Charlottenburger Zeitung “Neue Zeit” von 1923.

Das VIZ wird ab sofort regelmäßig Zeitungsartikel aus der “Neuen Zeit” zur Charlottenburger Geschichte veröffentlichen.
Teil 1 (vom 24.07.1923) beginnt mit den Anfängen Charlottenburgs nach dem Tod der Königin Sophie Charlotte 1705 und der Gründung der Stadt durch Friedrich I. und beschreibt die ersten beiden Rathäuser an der Schloßstraße 2-3 und an der Berliner Straße 73.

Sophie Charlotte war gestorben und zu ihren Andenken begründete der König die Stadt Charlottenburg. Die Städteordnung bestand zwar 1705 noch nicht, aber jede ordentliche Stadtgemeinde mußte ihren Bürgermeister und ihre Ratsherren haben. Um seiner Stadtgründung gleich einen gewissen Nimbus zu geben, übernahm Friedrich I. selbst das Amt des Oberbürgermeisters, bestellte den Kronprinzen zum Bürgermeister und den Markgrafen Friedrich von Schwedt, sowie hohe Würdenträger zu Ratsherren. Wo ein Magistrat besteht, muß auch ein Rathaus sein. Auch in dieser Beziehung sorgte Friedrich. Er kaufte für 8.500 Taler das Haus des Oberstallmeisters d’Ausson de Villaznouse in der Großen Straße – auch Breite Straße, jetzt Schloßstraße (heute Nr. 2 und 3) genannt –, ließ von seinem Baumeister Eosander ein Uhrtürmchen aufbauen und das Rathaus war fertig. Am 30. April 1705 wurde das Haus eingeweiht.

VerwaltungsInformationsZentrum (VIZ)

Bibliothek und Informationsvermittlungsstelle für das Bezirksamt

Das VIZ ist eine Serviceeinrichtung für die Bezirksverwaltung Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir unterstützen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei ihrer täglichen Arbeit, indem wir bei der Suche und Beschaffung von Informationen behilflich sind sowie sie regelmäßig oder auf besonderen Wunsch mit Zeitschriften und Büchern beliefern.

Da die Informationsbeschaffung unser alltägliches “Geschäft” ist und wir als Verwaltungsmitarbeiter die Probleme der Verwaltung kennen, sind wir in der Lage, schneller und kostengünstiger zu arbeiten.

In unseren Räumen befindet sich die Verwaltungsbibliothek des Bezirksamtes: wir haben Bücher, Zeitschriften, Loseblatt-Sammlungen und Datenbanken (z.B. Juris) zu allen Fragen der Verwaltung, insbesondere Verwaltungsrecht, Zivil- und Prozessrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Baurecht, aber auch andere für die Verwaltung wichtige Rechtsgebiete und Literatur zur Europäischen Union.
Die Bibliothek kann von allen Bürgerinen und Bürgern genutzt werden.

Wir bieten auch Führungen durch die Magistratsbibliothek an, auch zu speziellen historischen Themen wie Nahverkehr oder Daseinsvorsorge. Melden Sie sich bei uns telefonisch unter 9029-12420 oder 9029-12946.

Link zur internen Seite des VIZ im Beschäftigtenportal des Bezirksamtes (für die Beschäftigten):

Bildergalerie zum Rathaus Charlottenburg, eröffnet im Mai 1905

  • Rathaus Charlottenburg

    Rathaus Charlottenburg kurz nach der Fertigstellung 1905

  • Eingangshalle

    Eingangshalle

  • Haupttreppe

    Haupttreppe im Eingangsbereich

  • Ratskeller

    Ratskeller, derzeit provisorischer Standort der Stadtbibliothek

  • Ehrenhalle

    Ehrenhalle für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

  • Büro Oberbürgermeister

    Büro des Oberbürgermeisters

  • Eingang zum Festsaal

    Eingang zum Festsaal im 3. Obergeschoss

  • Festsaal

    Festsaal mit provisorischer Ausstattung

  • Magistrats-Sitzungssaal

    Magistats-Sitzungssaal, heute Minna-Cauer-Saal (erhalten)

  • Kommissions-Sitzungszimmer des Magistrats (heute Lilly-Braun-Saal)

    Kommissions-Sitzungszimmer des Magistrats (heute Lilly-Braun-Saal)

  • Erweiterungsbau Heinrich Seeling 1911

    Erweiterungsbau von Heinrich Seeling, 1911

  • Erweiterungsbau Eingangshalle (Blick nach Osten)

    Erweiterungsbau: Eingangshalle vor der Sparkasse (Blick nach Osten)

  • Seeling Heinrich (1852-1932): Rathaus Berlin-Charlottenburg. Erweiterung (1917)

    Sparkasse im Erweiterungsbau, Aquarell von 1914

  • Märkischer Saal mit Fensterfront nach Süden

    Märkischer Saal mit Fensterfront nach Süden (zur Berliner Straße, heute Otto-Suhr-Allee)

  • Seeling Heinrich (1852-1932): Rathaus Berlin-Charlottenburg. Erweiterung (1916)

    Märkischer Saal, Aquarell von 1916

  • Das Rathaus 1945

    Das Rathaus 1945

  • Das Rathaus 1958

    Das Rathaus 1958