Artothek

Skulpturen in der Artothek

Die Artothek ermöglicht privaten Nutzer*innen und Bildungseinrichtungen den Zugang zu Kunst und Künstler*innen

Artothek - Kunstwerke zum Ausleihen

Malerei | Grafik | Fotografie | Skulptur | Kunst für Kinder

Die Artothek verleiht moderne und zeitgenössische Kunstwerke auf Zeit. Mit einem Bestand von über 1400 Werken zum Mitnehmen bietet die Artothek zeitgenössische Kunst der verschiedensten Kunstgattungen an: Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Objekte und Skulpturen – und Kunst für Kinder. Es sind vorwiegend die Werke von Berliner Künstler*innen. Ein Schwerpunkt der Artothek liegt auf der Stadtfotografie von namhaften Chronist*innen Berlins.

Ein Besuch der Artothek vermittelt neben der ästhetischen Erfahrung einen Einblick in die Kunstgeschichte und Kunstszene Berlins – mit Werken der Gruppe “Großgörschen 35” in den 1960er Jahren, den Begründer*innen der “Schule der neuen Prächtigkeit”; oder Vertreter*innen der “Neuen Wilden” der 1980er Jahre. Darüber hinaus fördert die Artothek durch den regelmäßigen Ankauf von Kunstwerken die regionale Kunstszene. Sie bietet den Künstler*innen eine eigenständige Plattform und kontinuierliche Sichtbarkeit. Die jährlichen Neuankäufe ergänzen die Sammlung mit aktuellen Positionen. Daneben ergänzen Schenkungen die Sammlung. Monografien und Ausstellungskataloge liefern zusätzliche Informationen zu Werken und Künstler*innen.

Die Vermittlung von Kunst der Gegenwart ist ein wichtiges Anliegen der Artothek. Ausgewählte Bildwerke und Skulpturen möchten vor allem ein junges Publikum ansprechen und für die bildende Kunst begeistern. Das Programmangebot “Artothek für Kinder” vermittelt dialogisch künstlerische Inhalte. Kita-Kinder und Schüler*innen kommen in die Artothek, um über die Kunstwerke zu sprechen. Sie entscheiden, was für die Kita oder das Klassenzimmer ausgewählt werden soll – als Anreiz und Anregung für die eigene künstlerische Praxis.

Als Berliner*in mit einem gültigen Ausweis können Sie hochwertige Kunstwerke sofort mit nach Hause nehmen – fachgerecht gerahmt und verpackt. Für einen Betrag von zwei bis acht Euro – je nach Werk – kann so die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts für mehrere Wochen Ihre eigenen vier Wände bereichern.

Wählen Sie aus der Vielfalt Ihr persönliches Kunstwerk aus!

Artothek Präsentationsraum

Die Artothek bietet zeitgenössische Kunst der verschiedensten Kunstgattungen an: Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Objekte und Skulpturen - und Kunst für Kinder.

In den Präsentationsräumen können Sie sich einen Überblick über die vorhandenen Kunstwerke verschaffen.

Die Leihdauer ist begrenzt auf zehn bzw. zwanzig Wochen. Die Leihgebühr wird pro Werk erhoben und beträgt bei den meisten Werken 5 Euro. Bei Überschreitung der Leihfrist wird eine Mahngebühr erhoben. Für die Ausleihe ist der erste Wohnsitz in Berlin gegen Vorlage des Personalausweises nachzuweisen.

Weitere Fragen beantworten Ihnen gern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Artothek während der Öffnungszeiten oder telefonisch unter 9029 16709.

Ausstellung ab 11. Juli 2023 in der Artothek

Thomas P. Kausel , Colorfield Magenta, Malerei und Farbstudien

Thomas P. Kausel

Unusual Interactions of Color – Hommage à Josef Albers

Malerei

Ausstellung vom 11. Juli 2023 bis 12. Januar 2024

Die Ausstellung, bestehend aus 13 quadratischen Gemälden, ist eine eindrucksvolle Hommage an den Künstler Josef Albers, geboren in Bottrop, lehrend am Bauhaus und in den USA.

Albers‘ Experimente enthüllten, dass Farbe niemals so gesehen wird, wie sie tatsächlich ist. Die Wahrnehmung von Farbe kann trügerisch sein. Je nach Umgebung nimmt jeder Betrachter Farben völlig unterschiedlich wahr.

Kausel, geboren 1937 in Berlin-Wilmersdorf, führt Josef Albers Experimente weiter, aber: er wählt die Farben nicht nach seiner persönlichen Inspiration aus, sondern nach dem Colour Index-System. Der C. I. ordnet nicht nach dem Aussehen, sondern nach dem chemischen Aufbau der Pigmente. Dieses entspricht keinesfalls durchwegs unserem Farbempfinden, und viele dieser Zusammenstellungen erscheinen überraschend und bisweilen sogar gewagt.

Newsletter der Artothek

News in Bleibuchstaben

Der Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus und in der Artothek.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie Wissenswertes und Inspirierendes über die Werke in der Artothek! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich hier für den Newsletter der Artothek an: Weitere Informationen

Neue Werke 2022 (Auswahl)

  • blaue Kugel vor schwarzem Grund

    Katharina Sieverding, Die Sonne um Mitternacht schauen, 202, Inkjet-Print

  • verschwommener Umriss eines Menschen hinter einer beschlagenen Scheibe

    Loredana Nemes, Ünal, Neukölln (Serie: beyond), 2009, Silbergelatineabzug

  • auf einer Holzplatte liegende Einzelteile aus Holz

    Sophia Pompéry, Ohne Titel, 2013, Fotografie

  • Zeichnung des Berliner Doms hinter der Spree

    Doris Leue, Museumsinsel, 2015, Tuschezeichnung

  • Fotografie des Sächsischen Waldes im Nebel

    Renate Zeun, Sächsischer Wald, 2018, Fotografie

  • ein Mann mit Schlips

    Aris Kalaizis, Gettersby, 2009, Offsetlitho nach Gemälde

  • abstrakter Siebdruck in gelb, violett und grün

    Dietrich Lusici, Ohne Titel, 1992, Siebdruck

  • Grafik des Gasometers Berlin

    Detlef Waschkau, Gasometer Berlin - Blue 1, 2019, Aquarell

Werke der Artothek (Auswahl)

  • Ronald de Bloeme, Read, 2012, Mischtechnik auf Papier

    Ronald de Bloeme, Read, 2012, Mischtechnik auf Papier

  • Oliver Möst, Kerze, 2011, Pigmentdruck auf Bütten

    Oliver Möst, Kerze, 2011, Pigmentdruck auf Bütten

  • Oliver Möst, The OBC, Madonna, 2017, Aquatinta-Radierung

    The OBC, Madonna, 2017, Aquatinta-Radierung

  • Reinhard Metz, 29.8.1999, 1999, Acryl auf Papier

    Reinhard Metz, 29.8.1999, 1999, Acryl auf Papier

  • Roland Neumann, o.T., 1979, Mischtechnik auf Papier

    Roland Neumann, o.T., 1979, Mischtechnik auf Papier

  • Barbara Wrede, aus: "Fremde im Dorf / Über das Verschwinden", 2014, Bleistift auf Papier

    Barbara Wrede, aus: "Fremde im Dorf / Über das Verschwinden", 2014, Bleistift auf Papier

  • Heinrich Zille, Rosen aus dem Süden, 1900, Abzug vom Originalnegativ 1997

    Heinrich Zille, Rosen aus dem Süden, 1900, Abzug vom Originalnegativ 1997

  • Karl Hofer, Mädchen mit Früchtekorb, 1923

    *Karl Hofer, Mädchen mit Früchtekorb, 1923*

  • Matthias Koeppel, Landschaft mit See, 1964

    *Matthias Koeppel, Landschaft mit See, 1964*

  • Detlef Suske, Tauernautobahn, 2011

    *Detlef Suske, Tauernautobahn, 2011*

  • Gerson Fehrenbach, Wälzobjekt, 1990, Bronze/Gold poliert

    *Gerson Fehrenbach, Wälzobjekt, 1990, Bronze/Gold poliert*

  • Jörn Gerstenberg, Werbung von hinten, 2006, PVC-Druck 3/4

    *Jörn Gerstenberg, Werbung von hinten, 2006, PVC-Druck 3/4*

  • Michael Otto, Zwischen Paulsborner und Konstanzer Straße

    *Michael Otto, Zwischen Paulsborner und Konstanzer Straße, 1976*

Ausgewählte Künstlerinnen und Künstler:

Jéremie Aubouin / Theresa Beitl / Peter Berndt / Manfred Bluth / Georges Braque / Gisela Breitling / Gisela von Bruchhausen / Gernot Bubenik / Claudia Busching / Alexander Camaro / Christo / Liz Crossley / Olaf Dahlhaus / Otto Dix / Klaus Duschat / Otto Eglau / Max Ernst / Gerson Fehrenbach / Rainer Fetting / Klaus Fußmann / Alberto Giacometti / Jörn Gerstenberg / Ruth Gindhart / Harald Gnade / Johannes Grützke / Waldemar Grzimek / Gülden Artun / Eberhard Havekost / Bernhard Heiliger / Werner Heldt / Karl Hofer / Horst Hödicke / Philipp Hennevogl / Richard Heß / Ute Hoffritz / Ulrike Hogrebe / Horst Kleint / Yotta Kippe / Anja Knecht / Birgit Kleber / Matthias Koeppel / Ulrike Kolb / Manfred Kriegelstein / Anna Lehmann-Brauns / Juliane Laitzsch / Helge Leiberg / Susanne Ludwig / Christin Lutze / Hans W. Mende / Simon Menner / MIKOBI / Joan Miró / Christiane Möbus / Floris M. Neusüß / Pavel Odvody / Helga Paris / Wolfgang Petrick / Rita Preuss / Barbara Quandt / Lothar Quinte / Arnulf Rainer / Alexander von Reiswitz / Gerhard Richter / Corinna Rosteck / Gerda Rotermund / Beate Rothensee / Salomé / Jochen Senger / Emanuel Scharfenberg / Carola Scheil / Bettina Schilling / Peter Schlangenbader / Hans Werner Schneider / Egon Schrick / Sarah Schumann / Annette Schultze / Thomas Schwarz / Peter Schubert / Lothar Seruset / Michael Sowa / Hermann Spörel / Mike Steiner / Barbara Steppe / Walter Stöhrer / Horst Strempel / Detlef Suske / Helmut Thoma / Heinz Trökes / Wolf Vostell / Tanja Zimmermann