Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende

Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin

Berlin spart Energie

Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen

Migrationsbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf

Neuer Migrationsbeirat gesucht!

Für die neue Legislaturperiode wird ein neuer Migrationsbeirat zusammengestellt! Dafür suchen wir engagierte und interessierte Mitglieder. Bewerben dürfen sich Vereine aus dem Bereich Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Migrantenselbstorganisationen, Neue Deutsche Organisationen, Beratungseinrichtungen, Träger der Lotsendienste und interessierte Einzelpersonen.
Bitte bewerben Sie sich mit folgendem Formular

Podiumsdiskussion zur Thematik struktureller Rassismus

Der Migrationsbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf orgnaisierte am Freitag, 9.4.2021, von 18 – 20 Uhr, eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus zum Thema “Struktureller Rassismus”. Es wurde über Möglichkeiten des Umgangs mit strukturellem Rassismus diskutiert.
Hier geht es zum Video

Termine des Migrationsbeirats

  • Themensitzung zu Antisemitismus: 19.4. online, Gast: Partnerschaft für Demokratie Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Hauptsitzung: 17.5., online

Wenn sie an einer der Sitzungen teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte das Integrationsbüro oder die Vorsitzende des Migrationsbeirats.

Über uns

Der Migrationsbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf will der Vielfalt im Bezirk eine Stimme geben, friedlich und unabhängig von der Herkunft. Wir wollen ein neues Gesellschaftsbild verankern, in dem sich alle Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur gemeinsam zu Hause fühlen. Wir wollen das Miteinander wirkungsvoll und aktiv gestalten in Vielfalt, Verschiedenheit und Vielheit. Gegenseitige Achtung, die Anerkennung unserer unterschiedlichen Werte und der Respekt vor unserer Verschiedenheit sind die Grundlagen unseres Engagements.

Selbstverständnis
Die Mitglieder des Migrationsbeirates engagieren sich ehrenamtlich und in unterschiedlichen Zusammenhängen. Wir verstehen uns als Brückenbauer*innen und als Stimme der migrantischen Gemeinschaften im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir wollen eine vielfältige und offene Gesellschaft im Bezirk gestalten, dabei ist uns die Verständigung und der Zusammenhalt ein wichtiger Aspekt.

Aufgaben und Ziele
Im Migrationsbeirat werden die fachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Mitglieder gebündelt, es werden Themen gesetzt und politisch und gesellschaftlich mitgestaltet. Wir wollen die Mehrheitsgesellschaft im Umgang mit Vielfalt sensibilisieren. Wir sind Ansprechpartner- und Interessenvertreter*innen für Bürger*innen und Akteur*innen zu Aktivitäten und Maßnahmen der verschiedenen, relevanten Themenfelder im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Arbeitsweise
Der Migrationsbeirat hält engen Kontakt zu gesellschaftlichen und politischen Akteur*innen und pflegt den dauerhaften Dialog und die Vernetzung. Wir arbeiten empathisch, transparent und zielorientiert. Ein akzeptierendes und respektvolles Miteinander ist für uns selbstverständlich.

  • Geschäftsordnung Migrationsbeirat

    PDF-Dokument (26.8 kB)

  • Leitbild Migrationsbeirat

    PDF-Dokument (224.2 kB)

Mitglieder des Migrationsbeirates

Hamudi Mansour

Persönliches Motto:

Vielfalt als Bereicherung verstehen und positiv nutzen!
Mitgliedschaften/Beruf:

1. FC Wilmersdorf – Vorstandsvorsitzender Paulinenkrankenhaus – stellv. Verwaltungsleiter

Für diese Themen möchte ich mich einsetzen:

Integration durch Sport b) Stärkere Vernetzung aller Initiativen und Projekte und dadurch eine Gesamtkonzeption entwickeln

Kontakt:

Mansour@migrationsbeirat-cw.de

Bilgin Lutzke

Persönliches Motto:

„Leben einzeln und frei, wie ein Baum.
Doch brüderlich wie ein Wald.
Das ist unsere Sehnsucht „
Nazim Hikmet
Mitgliedschaften/Beruf:

Vorstandsvorsitzende des Nachbarschaftszentrum Divan e.V. Diplom Pädagogin

Für diese Themen möchte ich mich einsetzen:

Sozialpädagogik Interkulturelle Sozialarbeit und Gemeinwesenarbeit Frauenprojekte Hilfe zur Selbsthilfe Zweisprachige Erziehung Muttersprachliche Sprachförderung

Kontakt:

Lutzke@migrationsbeirat-cw.de

Ehsan Djafari

Persönliches Motto:

Mehr Bildung Demokratie leben und verteidigen Nachhaltigkeit Richtige und relevante Fragen stellen

Mitgliedschaften/Beruf:

Vorstandsvorsitzender der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V. Vorstandsmitglied des Verbandes für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity e.V. Vertreter der IGD bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände e.V. (BAGIV) Mitglied des PANGEA-Beirates Mitglied des Organisationsteams der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen IT-Unternehmer & Media- & Kultur-Event-Manager

Für diese Themen möchte ich mich einsetzen:

gleichwertige Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte am sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben im Bezirk, in dem wir gern leben und arbeiten. Gemeinsame Stärkung der Demokratie durch Förderung der Partizipation Ausbau wirksamer Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus auf operativer Ebene Förderung und Vertiefung des Kulturdialogs

Kontakt:

Djafari@migrationsbeirat-cw.de

Schada Ghadban

Miguel Ángel Góngora Rodríguez

Persönliches Motto:

Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten kleinen Schritt! Akzeptiere oder verändere!

Mitgliedschaften/Beruf:

Vorsitzender des Kinder- und Jugendparlamentes Charlottenburg-Wilmersdorf

Für diese Themen möchte ich mich einsetzen:

Ich will die Probleme, die die Gründe für die Konstituierung dieses Ausschusses sind, in Zukunft gar nicht entstehen lassen, sondern diese in der Bildung von jungen Menschen ansprechen um ihnen vorzubeugen.
Kontakt:

Gongora@migrationsbeirat-cw.de

Henriette Gorski

Persönliches Motto:

Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen (Konfuzius).
Mitgliedschaften/Beruf:

Sozialarbeiterin Seniorenvertretung und Arbeitskreis Altersfragen Charlottenburg-Wilmersdorf

Für diese Themen möchte ich mich einsetzen:

Ein friedvolles Miteinander, besonders im Hinblick auf die Bedürfnisse der älteren und alten Generation (Altersarmut, Wohnsituation, krankheitsbedingte Probleme usw.).
Kontakt:

Gorski@migrationsbeirat-cw.de

Maya Hamo

Persönliches Motto:

Hand in Hand bis zum Erfolg!
Mitgliedschaften/Beruf:

In Syrien : Islamwissenschaft studiert In Deutschland: Ausbildung als Sprach und Integrationsmittlerin, Praktikum in einem Wohnheim für Flüchtlinge

Für diese Themen möchte ich mich einsetzen:

Ich möchte unsere Schwierigkeiten als neue Berliner erklären. Wir sollten alle miteinander arbeiten bis wir unser Ziel erreichen: Zusammenleben in Frieden und ohne Hass.
Kontakt:

Hamo@migrationsbeirat-cw.de

Martiale Nembot Maffo

Persönliches Motto:

Vielfalt im Bezirk – Vielfalt in der Politik!
Mitgliedschaften/Beruf:

Angestellte bei der Konrad Adenauer Sitftung im Team “Afrika südlich der Sahara”.

Für diese Themen möchte ich mich einsetzen:

Netzwerke bauen Integration & Diversität

Kontakt:

Nembot@migrationsbeirat-cw.de