Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende

Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin

Berlin spart Energie

Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen

Aktuelles in der Bürger:innenbeteiligung Charlottenburg-Wilmersdorf

Kommende Veranstaltungen

Der RfB ist auf den folgenden Veranstaltungen mit einem mobilen Informations- und Mitmachangebot anzutreffen

Sperrmülltage 2023
Das Bezirksamt und engagierte bezirkliche Kiezinitiativen bieten in Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) Anwohner:innen die Möglichkeit Kaputtes und Altes, ob groß oder klein, kostenfrei entsorgen zu lassen. Die BSR entsorgt Teppiche, Möbel, Matratzen oder Elektrogeräte. Ausgeschlossen sind Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien und flüssige Schadstoffe. Außerdem wird ein BSR-Infostand über das Thema Recycling und saubere Kieze informieren. Am Tausch- und Verschenkestand können gebrauchte Gegenstände eingetauscht werden.

  • Samstag, 16. September 2023, 8 bis 13 Uhr am Klausenerplatz (Kiezbündnis Klausenerplatz)
  • Samstag, 23. September 2023, 8 bis 13 Uhr in Charlottenburg-Nord, Schneppenhorstweg am Wendehammer
  • Donnerstag, 28. September 2023 am Mierendorff-Platz 6 (DorfwerkStadt e.V.)
Das Team des "Raum für Beteiligung" v.l.n.r.: Annika Dickel, Hannah Isermann, Andrea Isermann-Kühn, Eva Schuh und Frederike Büttner

Das Team des RfB v.l.n.r.: Annika Dickel, Hannah Isermann, Andrea Isermann-Kühn, Eva Schuh, Frederike Büttner

Raum für Beteiligung (RfB) bietet Sprechzeiten an

Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Dazu arbeiten das bezirkliche Büro für Bürger:innenbeteiligung und der Träger des Raumes für Beteiligung, DorfwerkStadt e.V., eng zusammen. Unter dem Motto: „Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden sowohl Bewohner:innen des Bezirks als auch Beschäftigte in Verwaltung, Politik und Institutionen zu Beteiligungsvorhaben im Bezirk informiert und beraten.

„Die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die Prozesse der Bezirksverwaltung unterstütze ich sehr. Denn nur gemeinsam können wir die Lebensqualität aller verbessern. Veränderungen und Entwicklungen sind im Gespräch miteinander zu bestreiten. Diesen Dialog möchten wir verstärken.“
(Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch)

Im Sommer wird das Team mit Informationsständen mobil auf Festen und Märkten in den Kiezen vor Ort unterwegs sein. Ab dem 02. Mai 2023 bietet der Raum für Beteiligung offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten.

Offene Sprechzeiten finden immer
  • dienstags 10-12 Uhr und jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat 17-19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz statt, Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (zu erreichen mit der U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz).
  • am 1. und 3. Donnerstag im Monat 17-19 Uhr ist die Sprechstunde im kiezbüro der Dorfwerkstadt, Mierendorfstraße 6, 10589 Berlin.

Individuelle Terminabsprachen sind möglich.

Kontakt
E-Mail: beteiligung@dorfwerkstadt.de
Telefon: 0157-58159625.

Weitere Informationen rund um das neue Thema informelle Bürger:innenbeteiligung finden Sie außerdem hier.

Logo Raum für Beteiligung CW: mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf