Städte und Einwohnerstrukturen verändern sich fortlaufend. Daher ist es ein besonderer Fokus der ganzheitlichen Stadtentwicklung, alle Menschen, die hier leben, arbeiten und sich in diesem Bezirk aufhalten (Bürger:innen), frühzeitig in neue Vorhaben und Planungen einzubeziehen, um ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Durch die Entwicklung der „Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden nun auch erstmals Formate der freiwilligen (informellen) Beteiligung für den gesamten Bezirk beschrieben. Die wesentlichen Ziele dieser Leitlinien sind:
- Neue Standards etablieren und ein gemeinsames Verständnis für gute Beteiligungsarbeit entwickeln
- Entscheidungen und auch Grenzen der Bezirksverwaltung in Beteiligungsprozessen transparent, öffentlich und gut verständlich kommunizieren
- Planungen besser an den Bedarfen der Menschen auszurichten, Konflikten vorzubeugen und das Lokalwissen der Anwohnenden einzubeziehen
- die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen Öffentlichkeit und Verwaltung zu verbessern (analog und digital über mein.berlin).
- über unterschiedliche Beteiligungsformate und –kanäle möglichst viele verschiedene Zielgruppen frühzeitig über bezirkliche Vorhaben informieren