Bürgeramt Wilmersdorfer Straße

Biometrische Lichtbilder

Biometrische Lichtbilder

Seit dem 01.05.2025 werden in allen Behörden in Deutschland ausschließlich digital vorliegende biometrische Lichtbilder für hoheitliche Dokumente (Personalausweis, Reisepass und elektronischer Aufenthaltstitel) genutzt. Diese können entweder in den Behörden selbst oder bei registrierten Fotografinnen und Fotografen erstellt werden.

Bitte beachten Sie, dass die in unseren Standorten aufgestellten Lichtbildaufnahmesysteme nicht für Fotos von Kleinkindern oder Babys geeignet sind.
Bringen Sie bitte in diesen Fällen Lichtbilder (QR-Code) registrierter Fotografinnen und Fotografen bei der Terminvorsprache mit.

Elektronischer Aufenthaltstitel
Beim elektronischen Aufenthaltstitel ist eine Erstellung von biometrischen Fotos im Bürgeramt, auf Grund von technischen Schwierigkeiten, aktuell nicht möglich. Bitte bringen Sie hierzu einen QR-Code von einem registrierten Fotografinnen und Fotografen oder ein biometrisches Papierfoto mit.
Im Bürgeramt Heerstraße können wir für die Beantragung eines elektronischen Aufenthaltstitels nur ein biometrisches Papierfoto verwenden.

Die Gebühr für die Fotoaufnahme im Bürgeramt, beträgt 6,00 €.

Eine Übersicht der teilnehmenden Fotograf*innen erhalten Sie hier

Sprechzeit für gehörlose Menschen im Bürgeramt

Die erfolgreiche Sprechstunde für gehörlose Menschen im Bürgeramt Wilmersdorfer Straße wird fortgesetzt. Auch am Mittwoch, den 6. August findet wieder in der Zeit von 12.30 bis 14.30 Uhr eine terminfreie Sprechstunde speziell für gehörlose Menschen statt, eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Es steht auch wieder eine Gebärdensprachdolmetscherin zur Verfügung, um gehörlose Bürgerinnen und Bürger Berlins bei der Inanspruchnahme von Verwaltungsdienstleistungen zu unterstützen.

Heike Schmitt-Schmelz, Bezirksstadträtin für Bürgerdienste und Soziales: Die Resonanz auf unsere erste Sprechzeit für gehörlose Menschen hat gezeigt, wie wichtig dieses Angebot ist. Wir freuen uns sehr, dass wir die barrierefreie Kommunikation weiter ausbauen und die Sprechzeit nun regelmäßig anbieten können. Unser Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern einen gleichberechtigten Zugang zu den Dienstleistungen der Bürgerämter zu ermöglichen.

Die Sprechstunden finden an folgenden Terminen statt:

03.09., 01.10., 05.11., 03.12.

Wichtige Mitteilung:

Eine Bedienung spontan vorsprechender Kundinnen und Kunden erfolgt nicht. In den Bürgerämtern des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf werden ausschließlich Terminkunden bedient.

In Notfällen sprechen Sie bitte ohne Termin im Bürgeramt Ihres Wohn-Bezirks vor. Vor Ort wird dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung gefunden. Weitere Informationen zur Definition eines Notfallkunden finden Sie hier.

Für dringende Angelegenheiten können Sie sich von 10.00 bis 13.00 Uhr unter (030) 9029-15036 an die Notfallhotline für Charlottenburg-Wilmersdorf, wenden. Wenn Sie dort anrufen, bleiben Sie bitte am Telefon, bis sich jemand meldet. Aus technischen Gründen hören Sie jedoch ein Freizeichen, auch wenn auf allen bedienten Leitungen gesprochen wird.

  • Die Bearbeitung schriftlich gestellter Anträge für Anwohnervignetten, richtet sich nach dem Nachnamen. Die Buchstaben A – K werden im Bürgeramt Hohenzollerndamm, die Buchstaben L – N werden im Bürgeramt Wilmersdorfer Straße und die Buchstaben O – Z werden im Bürgeramt Heerstraße bearbeitet.

Die Erstanmeldung in Berlin für geflüchtete Personen aus der Ukraine, ist im Wohnbezirk vorzunehmen. Für dieses Anliegen können Sie sich unter: Anmeldung oder über die 115 berlinweit einen Termin buchen.

Die Terminvereinbarung erfolgt online oder über die Behördenauskunft (030) 115.

Bitte vereinbaren Sie nur Termine, für Angelegenheiten, bei denen eine persönliche Vorsprache notwendig ist. Dazu gehören z. B. Pass- und Personalausweisangelegenheiten und Führerscheinangelegenheiten.

Bitte beantragen Sie Anwohnervignetten, Wohnungsabmeldungen, Meldebescheinigungen, Sperren einer Melderegisterauskunft, Führungszeugnisse, Widerspruchsrechte gegen Datenübermittlungen und Melderegisterauskünfte und Befreiungen von der Ausweispflicht, ausschließlich schriftlich und vorrangig über den Postweg oder per E-Mail.

  • In absoluten Ausnahmefällen, können Sie auch zur Information im Bürgeramt Hohenzollerndamm oder Heerstraße gehen, um dort einen zeitnahen Termin zu buchen.
  • Bitte beachten Sie, dass eine Terminbuchung per Mail nicht möglich ist.
  • Beantragte Dokumente können zu den Öffnungszeiten ohne Termin im Bürgeramt abgeholt werden (beantragte Dokumente können nur dort abgeholt werden, wo sie beantragt worden sind).

Nur nach Terminvereinbarung / Abholung von Personaldokumenten ohne Termin

Öffnungszeiten

  • Montag

    09:00 – 13:30 Uhr und 14:30 Uhr – 18:00 Uhr

  • Dienstag

    09:00 – 18:00 Uhr

  • Mittwoch

    08:00 – 15:30 Uhr

  • Donnerstag

    08:00 – 14:30 Uhr

  • Freitag

    08:00 – 13:00 Uhr

Kartenzahlungsterminal

Ausschließlich bargeldlose Zahlung mit EC-Card (mit PIN) / Debitkarten möglich, keine Barzahlung!

Kalender mit rotem Stift und markiertem Datum

Termin statt Wartezeit

Vereinbarung online hier oder Mo - Fr 7.00 bis 18.00 Uhr unter Tel 115 Weitere Informationen

Buch und Brille

Dienstleistungen der Berliner Bürgerämter

mit Hinweisen zu erforderlichen Unterlagen, Gebühren, Formularen und Rechtsgrundlagen Weitere Informationen

Musterbewohnerparkausweis

Bewohnerparkausweise

können an diesem Standort beantragt und ausgegeben werden. Weitere Informationen

Dokumente

Bürgerberatung

bietet Ihnen in Wohnnähe ein umfangreiches Angebot mit kompetenter Beratung und Hilfestellung an. Weitere Informationen

Paragrafen

Sonderberatungen

Rechts-, Mieter- und Rentenberatungen, Seniorenvertretung, Koordinierungsstelle "Rund ums Alter" Weitere Informationen

Personalausweis - Muster

Abholung fertiger Dokumente

im 4. OG Platz 2. Sie benötigen keine Wartenummer.

Kontakt

Bürgeramt Wilmersdorfer Straße

Rollstuhlgerecht
Wilmersdorfer Straße 46

Höranlage indukTiv
Induktionsanlage mit Telefonspule (T-Spule)
Falls kein oder kein geeignetes Hörgerät zur Verfügung steht, kann die Sprache über einen separaten, speziellen Telefonhörer übertragen werden.