
Bild: Bezirksamt
Seit 2001
Seit der Bezirksfusion gibt es den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Kurfürstendamm ist nicht mehr Grenze zwischen Charlottenburg und Wilmersdorf, sondern Mittelpunkt des neuen Bezirks. Seit 2001
Bild: Bezirksamt
Seit der Bezirksfusion gibt es den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Kurfürstendamm ist nicht mehr Grenze zwischen Charlottenburg und Wilmersdorf, sondern Mittelpunkt des neuen Bezirks. Seit 2001
Bild: Bezirksamt
Nach der Wiedervereinigung Berlins sind Charlottenburg und Wilmersdorf wieder City-Bezirke der deutschen Hauptstadt. 1990-2000
Bild: Landesarchiv Berlin
Im eingemauerten West-Berlin sind Charlottenburg und Wilmersdorf Schaufenster des Westens 1961-1989
Bild: Foto: Heimatarchiv
Nach dem Zweiten Weltkrieg werden Charlottenburg und Wilmersdorf zu den City-Bezirken der Westsektoren Berlins. 1946-1960
Bild: Lothar Binger
Charlottenburg und Wilmersdorf sind Bezirke im neu gebildeten Groß-Berlin. 1920-1945
Bild: Peuser
Neben der Hauptstadt des Kaiserreichs entwickeln sich Charlottenburg und Wilmersdorf zu Großstädten. 1871-1919
Bild: Charlottenburg 1 Die historische Stadt, S.146
Charlottenburg ist Residenz und Ackerbürgerstadt, Lietzow wird eingemeindet, Wilmersdorf und Schmargendorf bleiben Landgemeinden. 1705-1870
Bild: Bezirksamt
Lietzow, Wilmersdorf und Schmargendorf sind Dörfer westlich von Berlin. Vor 1705