Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Informationen zum Coronavirus
Berlin
Die Skulptur auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße, zwischen Nürnberger und Marburger Straße wurde 1987 von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff als Beitrag zum Skulpturenboulevard geschaffen und zunächst nur vorübergehend, später vom Senat angekauft und auf Dauer aufgestellt.
Die monumentale torartige Skulptur aus Chromnickelstahl-Röhren symbolisierte mit ihren ineinander verschlungenen, aber getrennt aufgestellten beiden Teilen die Situation des geteilten Berlin.
Das von der Skulptur gebildete Tor ist in Ost-West-Richtung zu durchschreiten. Mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Hintergrund wurde “Berlin” schnell zu einem der beliebtesten Fotomotive Berlins.