Corona-Informationen
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt aufgehoben. Ab dem 12. April findet für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 sowie 10 bis 13 Wechselunterricht in halber Klassenstärke statt. Schülerinnen und Schüler sollten vor dem Schulbesuch einen der ausgegebenen Schnelltests anwenden. Ab dem 19. April starten auch die Jahrgangsstufen 7,8 und 9 in den Wechselunterricht, die Schnelltests werden zwei Mal wöchentlich verpflichtend in der Schule durchgeführt.
Seit dem 8. April bieten die Kitas auf Basis einer Liste der systemrelevanten Berufe nur noch Notbetreuung an.
- Infos zum Schulbetrieb | Briefe an die Schulen
- Infos zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung
- Infos zum Einsatz von Schnell- und Selbsttests in Kitas und Schulen
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Begabungsförderung

Begabungsförderung wird intensiviert
Im August 2018 startete das Programm „Begabtes Berlin. Talente finden. Begabungen fördern“, gesteuert von der eigens hierfür neu eingerichteten Fachstelle Begabungsförderung.
Ziel von „Begabtes Berlin“ ist es, die erforderlichen Rahmenbedingungen für das Entdecken und Fördern von Begabungen in allen Bildungseinrichtungen von der Kita über alle Schularten bis hin zur Universität zu sichern.
Dieser Zielsetzung liegt ein dynamischer, mehrdimensionaler Begriff von Begabung zugrunde.
Mit dem Ziel, die Berliner Angebote der Begabungsförderung zu prüfen, Bedarf zu identifizieren und Maßnahmen in ein systematisches Gesamtkonzept zu integrieren, hat ein Expertengremium in unserem Auftrag und unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Trautmann Empfehlungen erarbeitet. Die Mitglieder des Expertengremiums haben Fachkompetenz aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft eingebracht.
Video: Fachtag Begabungsförderung 2020

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
* Am 12. Februar 2020 fand der Fachtag zu Begabungsförderung in der Kalkscheune statt. Die Begabungsförderung von Berliner Schülerinnen und Schülern ist ein zentrales Anliegen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und wird seit 2018 mit dem Programm "Begabtes Berlin" umgesetzt.
BegaSchulen
BegaSchulen, die vertiefende Lernangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen im natur- oder geisteswissenschaftlichen, sprachlichen, musischen, digitalen, handwerklichen, sportlichen oder künstlerischen Bereich anbieten, werden seit August 2019 zertifiziert.
Die BegaSchulen erhalten eine finanzielle Förderung, den sogenannten BegaFonds. Mit diesem können sie Honorare für Kursleitungen, Ausstattung und Kursmaterialien finanzieren.
Liste der BegaSchulen
Übersicht der BegaSchulen mit den begabungsspezifiischen Schwerpunkten
PDF-Dokument - Stand: März 2021
Begabung einfach erklärt

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule erklären den multidimensionalen Begriff "Begabung".
Angebote der Begabungsförderung
Alle Begabungen bedürfen der Entwicklung, der Förderung und der Unterstützung. Kinder und Jugendliche mit intellektueller Begabung brauchen gleichermaßen wie Kinder und Jugendliche mit sportlicher und musischer, sozialer Begabung für ihre bestmögliche Entfaltung eine individuelle Förderung. Berlin bietet hierzu ein reichhaltiges Angebot.
Angebote von Kitas, Schulen und Universitäten
Berlin bietet Kindern und Jugendlichen mit besonderen kognitiven Potentialen und Begabungen je nach Altersstufe umfangreiche Möglichkeiten: Zusatzangebote in der Kita, schneller durch die Schulanfangsphase, Überspringen von Klassen, Schnelllernerklassen, Schulen mit besonderem Profil, Begabtengruppen am Nachmittag, Ferienakademien sowie Studieren ab 16 und Erwerb erster Seminarscheine an Universitäten während der Schulzeit.
Das Berliner Bildungssystem verfolgt das Ziel, jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten zu fördern und zu fordern. Hierbei arbeiten Kitas, Schulen und Universitäten Hand in Hand.
Regionale Begabtengruppen am Nachmittag
In Regionalen Begabtengruppen am Nachmittag wird Schülerinnen und Schülern mit besonderen kognitiven Begabungen jahrgangs- und schulartübergreifend zusätzlicher Unterricht in kleinen Kursen zu verschiedenen Themenfeldern angeboten.
Durchgeführt werden diese Kurse von Schulverbünden bestehend aus Gymnasien und Grundschulen.
Förderung in den Sommerferien
Auch in den Ferienzeiten bietet Berlin Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote: Lerncamps oder Sommerakademien in Kooperation mit Gymnasien oder den Berliner Universitäten stellen den Kindern neue intellektuelle Herausforderungen bei gleichzeitigen Erholungsmöglichkeiten.
Stipendienprogramme für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Das Land Berlin unterstützt die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Begabungen durch die Vergabe von Stipendien. In Berlin stellt die Hertie-Stiftung das START-Stipendium zur Verfügung, deren Vergabe und Betreuung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erfolgt.
Das Förderprogramm Hertie-Stiftung START richtet sich ausschließlich an Interessierte aus den Klassenstufen 8 bis 12. Die zukünftigen Stipendiaten sollen gute Leistungen vorweisen, sich sozial, gesellschaftlich und politisch engagieren und bedürftig sein.
START bietet diesen Jugendlichen unter anderem ein monatliches Bildungsgeld. Noch wichtiger sind die Betreuung der Stipendiaten und ihre Vernetzung untereinander. Die Schülerinnen und Schüler besuchen Bildungsseminare, erhalten Rhetorik- und Bewerbungstraining sowie Zugang zu Praktika oder Sommerakademien.
Mit START sollen junge Zuwanderer in Deutschland erfahren, dass sie hier willkommen sind, dass Leistung sich lohnt und dass es hier eine echte Chance für sie gibt. START möchte sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.Auch das Land Berlin selbst vergibt jährlich drei Stipendienplätze für das Internat der „Schulfarm Insel Scharfenberg“.
Das Stipendium bezieht sich auf den Besuch des Gymnasiums und des Internats der „Schulfarm Insel Scharfenberg“ im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf. Der Internatsplatz ist fester Bestandteil des Stipendiums. Es können sich Schülerinnen und Schüler des Landes Berlin bewerben, wenn ihre schulischen Leistungen gut sind und mindestens ein Elternteil nicht deutscher Herkunft ist oder die Großeltern zugewandert sind.
Die Bewerbungsunterlagen können in der Zeit vom 01.Februar bis zum 30. April eines jeden Jahres bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, I F 16, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, eingereicht werden. Die Auswahl der neuen Stipendiaten erfolgt im Mai. Die Förderung beginnt mit dem folgenden neuen Schuljahr.Begabungsförderung durch Stiftungen, Vereine und Institutionen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Fachstelle für Begabungsförderung
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
- Telefon (030) 90227-6190
-
E-Mail
Sprechzeiten
Mo: 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Mehr Infos
- Begabungslotse Ein Angebot von Bildung & Begabung