Heute bilden die Gartenarbeitsschulen ein „Netz grüner Lernorte“ in dem Kinder und Jugendliche lernen und Naturerfahrungen mit Pflanzen und Tieren sammeln können. Im Jahr 2019 zählten die Gartenarbeitsschulen gut 190.000 Schülerinnen und Schüler sowie Kinder im Vorschulalter im Unterricht, in Kursen, Workshops und Projekten. Als festes Bildungsangebot sind die Gartenarbeitsschulen seit 2016 auch im Berliner Schulgesetz verankert.
Gartenarbeitsschulen

Bild: st-fotograf - Fotolia
In Berlin gibt es 16 Gartenarbeitsschulen, die auf eine mittlerweile 100jährige Geschichte zurückblicken. In den 1920er Jahren entstanden aus ersten reformpädagogischen Ansätzen die Gartenarbeitsschulen in Neukölln, Wilmersdorf, Schöneberg und Steglitz.
Inhaltsverzeichnis

Bild: Rawpixel/Depositphotos.com
Angebote für Kitas und Schulen
Auf Arealen von bis zu 33.000 m² erhalten Kinder und Jugendliche unter fachkundiger Anleitung und mit pädagogischer Unterstützung praktische Einblicke in die Gartenarbeit. Sie lernen, sich aktiv und selbstverantwortlich an der Aufzucht und Pflege verschiedener Pflanzen zu beteiligen – von der Saat bis hin zur Ernte und Verarbeitung.
In der Regel verfügt jede Gartenarbeitsschule über einen Arbeitsgarten, einen Lehrgarten und einen Liefergarten, in dem u. a. Saatgut und Pflanzen für die Schulgärten der Berliner Schulen produziert werden. In einigen Gartenarbeitsschulen gibt es darüber hinaus auch freilandbiologische Bereiche, die Raum für biologische Beobachtungen bieten, sowie Räumlichkeiten um biologische und ökologische Untersuchungen und Experimente durchzuführen.
Die Inklusion von Menschen mit besonderen Handicaps ist im Bereich der Umweltbildung ein selbstverständliches und gelebtes Anliegen der Gartenarbeitsschulen.
-
Broschüre 100 Jahre Gartenarbeitsschulen in Berlin
PDF-Dokument (13.2 MB)
Imagefilm der Berliner Gartenarbeitsschulen

Formate: video/vimeo
Film "Feuer, Wasser, Luft und Erde" von Lena Hatebur
Die Berliner Gartenarbeitsschulen im Überblick
Tabellarische Übersicht der Gartenarbeitsschulen
-
Fachbrief Nr. 1: Umweltbildung in den Berliner Gartenarbeitsschulen
Berliner Gartenwetter, Regenerative Energien und Gewässeruntersuchungen
PDF-Dokument (1.5 MB) - Stand: April 2012
-
Fachbrief Nr. 2: Umweltbildung in den Berliner Gartenarbeitsschulen
Projektangebote rund um Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen
PDF-Dokument (1.5 MB) - Stand: Januar 2013
-
Berliner Gartenarbeitsschulen: 90 Jahre Grüne Lernorte in den Berliner Bezirken
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Gartenarbeitsschulen und in Schulgärten
PDF-Dokument (3.3 MB)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin