Zukunftsorte Berlin

Von Dr. Steffen Terberl, Leiter der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin

Warum fördert der Senat die Zukunftsorte?
Schon seit den 90er Jahren sind Orte, an denen aus Wissenschaft Anwendungen und Produkte für den Markt werden, im Fokus der Berliner Industriepolitik. Hintergrund ist die Deindustrialisierung Berlins in Folge des Zweiten Weltkrieges und der Teilung der Stadt. Um eine innovationsgetriebene Wirtschaft aufzubauen und Wachstum zu schaffen, hat sich dieser Ansatz als äußerst Erfolg versprechend herausgestellt. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Berlin eine „Boom-Town“ mit Wachstumsraten der Wirtschaftsleistung deutlich über dem Bundesdurchschnitt und einer atemberaubenden Dynamik im Startup-Umfeld, die ihresgleichen in Europa sucht. Die Berliner Politik trägt wesentlich dazu bei, indem sie inzwischen elf Zukunftsorte gezielt bei ihrer Entwicklung unterstützt.

Die Funktionsweise der Zukunftsorte

Die Funktionsweise der Zukunftsorte

Was sind Zukunftsorte und wie werden die elf Zukunftsorte gefördert?
Zukunftsorte sind definierte Orte, in denen Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander kooperieren. Sie bieten den notwendigen Rahmen und Zugang zu den nötigen Ressourcen, um forschungsbasierte Innovationen und Produkte auf den Markt zu bringen: zum Beispiel Inkubatoren bzw. Technologie- und Gründungszentren mit Laboren und technischer Infrastruktur, aber auch Vernetzungsmöglichkeiten und Zugänge zu Kapital, Kund*innen und Mentor*innen. Im Idealfall verfügen sie über eine Wertschöpfungskette, die von wissenschaftlichen Einrichtungen über Gründungs- und Technologiezentren bis zur Bereitstellung von Flächen zur Ansiedlung von Produktionsbetrieben reicht. Ungeachtet ihres unterschiedlichen Entwicklungsstandes vereinen diese Zukunftsorte schon heute die Kompetenz von knapp 100.000 Studierenden, mehr als 50 Forschungseinrichtungen, elf Gründungszentren und über 2.000 Hochtechnologieunternehmen. Zusammengenommen entspricht dies Europas größtem Wissenschafts- und Technologiepark. Die Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin kümmert sich insbesondere um die Vernetzung der elf Berliner Zukunftsorte untereinander und unterstützt dabei, übergreifende Kooperationen zu initiieren und zu begleiten. Dabei vertritt sie die gemeinsamen Interessen der Zukunftsorte gegenüber der Politik und Verwaltung. Ein weiteres, wesentliches Ziel ist es, die gemeinsame Dachmarke weiterzuentwickeln und „Zukunftsorte Berlin“ regional, national und international bekannter zu machen.
Weitere Informationen: www.zukunftsorte.berlin

Die elf Zukunftsorte im Überblick

Adlershof

Adlershof

Adlershof

Adlershof ist heute Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark. Grundlage dafür ist das ausgeprägte Kooperationsumfeld von exzellenten Wissenschaftseinrichtungen wie der Humboldt-Universität zu Berlin, erfolgreichen Technologieunternehmen und aufsteigenden Start-ups. Adlershof ist wahrscheinlich der Ort mit der höchsten Dichte an Weltmarktführern in Deutschland – 90 Unternehmen reklamieren diese Position für sich.

Campus Berlin-Buch

Campus Berlin-Buch

Campus Berlin-Buch

In Berlin-Buch arbeiten rund 6.500 Menschen in der Gesundheitswirtschaft. Herzstück ist der 32 ha große Campus Berlin-Buch, der exzellente Forschungsinstitute auf den Gebieten der molekularen Medizin und Pharmakologie sowie der klinischen Forschung beherbergt – und einen der größten Biotechparks Deutschlands. Dieses Profil wird durch die Kliniken am Standort komplettiert. Ab 2023 wird der BerlinBioCube im Biotech- Park Berlin-Buch zusätzliche 8.000 m2 Laborund Bürofläche und attraktive Services für Start-ups in den Life Sciences bieten.

Campus Charlottenburg

Campus Charlottenburg

Campus Charlottenburg

Berlin Campus Charlottenburg ist einer der größten innerstädtischen Universitätskomplexe Europas. Der interdisziplinär angelegte Schmelztiegel für Forschung und Entwicklung geht auf eine Initiative der ansässigen Technischen Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin und dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zurück. Im Charlottenburger Innovationszentrum (CHIC) stehen jungen, innovativen Unternehmen zudem insgesamt 5.500 m2 Bürofläche zur Verfügung.

Cleantech Marzahn

Cleantech Marzahn

Cleantech Marzahn

Im Zukunftsort CleanTech Marzahn dreht sich alles rund um intelligent produzierende Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die innovative Technologien und Produkte für eine saubere und ressourcenschonende Wirtschaft entwickeln. Der ca. 300 ha große Zukunftsort CleanTech Marzahn besteht aus mehreren Teilgebieten. Das Herz des Zukunftsortes schlägt im 90 ha großen CleanTech Business Park.

EUREF-Campus

EUREF-Campus

EUREF-Campus

Auf dem EUREF-Campus arbeiten, forschen und lernen über 3.500 Menschen in mehr als 150 Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen an den Themen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit. Mit einer klimaneutralen Energieversorgung, einem intelligenten Energienetz, energieeffizienten Gebäuden, einer Erprobungsplattform für Elektromobilität und zahlreichen Forschungsprojekten erfüllt der Standort bereits seit 2014 die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2050.

Schöneweide

Schöneweide

Schöneweide

Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin Schöneweide, Wiege der AEG, liegt auf halbem Wege zwischen dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und der Innenstadt. Hier sollen bis 2030 bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze in Hochtechnologie- und Kreativwirtschaft entstehen. Mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) befindet sich ein bedeutender Nukleus als Kooperationspartner direkt im Zukunftsort.

Siemensstadt Square

Siemensstadt Square

Siemensstadt Square

Auf dem historischen Areal der Siemensstadt entsteht ein zukunftsweisender Stadtteil. Das Projekt sieht vor, das heutige Siemens-Areal in Spandau bis zum Jahr 2030 zu einem hochmodernen Zukunftsort und Inkubator zu entwickeln. Mit der Verbindung von Spitzentechnologie sowie neuen Arbeits- und Lebenswelten soll ein für alle offenes Ökosystem entstehen, das Arbeiten, Forschen, Wohnen und Lernen vereint.

Berlin SÜDWEST

Berlin SÜDWEST

Berlin SÜDWEST

Berlin SÜDWEST ist seit über 100 Jahren ein traditioneller Wissenschaftsstandort und gehört mit seinem Dahlemer Campus rund um die Freie Universität Berlin zu den größten Wissenschaftsstandorten in Deutschland. In den kommenden Jahren wird dort das Technologieund Gründungszentrum FUBIC fertiggestellt, welches auf 50.000 m2 insbesondere Startups aus den Lebenswissenschaften und der Informationstechnologie beherbergen soll.

Technologie-Park Humboldthain

Technologie-Park Humboldthain

Technologie-Park Humboldthain

Das älteste Gründungszentrum Deutschlands macht diesen Ort zu etwas Besonderem. Das Berliner Innovations- und Gründerzentrum (BIG) liegt im Herzen Berlins auf einem ehemaligen AEG-Komplex. Heute haben sich rund um dieses Zentrum über 150 Firmen angesiedelt. Zusammen bilden sie den Technologie-Park Berlin Humboldthain. Auf dem Campus entsteht in den nächsten Jahren zudem ein neues, gewerblich geprägtes Quartier auf einer Fläche von neun Fußballfeldern.

Flughafen Tempelhof

Flughafen Tempelhof

Flughafen Tempelhof

Der Flughafen Tempelhof (THF) ist Europas größtes Baudenkmal, Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst und Spiegel der Weltgeschichte. Aktuell stehen umfangreiche Sanierungsund Bauarbeiten im Fokus. Später wird THF zu einem Experimentierort und Stadtquartier für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft sowie Adresse kreativer und innovativer Angebote. Schon jetzt ist er eine Location für einzigartige Events und Kulisse nationaler und internationaler Filmproduktionen.

Urban Tech Republic TXL

Urban Tech Republic TXL

Urban Tech Republic TXL

Auf dem 500 ha großen Areal entsteht ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic, ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier sowie ein 200 ha großer Landschaftsraum. In der Urban Tech Republic werden bis zu 1.000 große und kleinere Unternehmen mit 20.000 Beschäftigten forschen, entwickeln und produzieren. Und mehr als 2.500 Studierende werden mit der renommierten Berliner Hochschule für Technik in das ehemalige Terminalgebäude einziehen. Insgesamt sollen rund 5.000 Studierende den Campus Berlin TXL besiedeln.