Tagesordnung - 50. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 50. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Mi, 23.09.2020 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:35 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Großer Saal
Ort: Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Einwohnerfragestunde      
Ö 1.1  
Offizielle Infotafel Kiezaustausch in der Nachbarschaft  
Enthält Anlagen
1950/XX  
Ö 1.2  
Asbest und Corona  
Enthält Anlagen
1952/XX  
Ö 1.3  
Pop-Up-Radweg Hermannstraße  
Enthält Anlagen
1953/XX  
Ö 1.4  
Äußerungen von Herrn Falco Liecke bezüglich der Kiezkneipe Syndikat im August 2020  
Enthält Anlagen
1993/XX  
Ö 1.5  
Neubauprojekt "Rix" und Neuköllner Modell  
Enthält Anlagen
1954/XX  
Ö 2  
Dringlichkeiten      
Ö 3     Geschäftliches      
Ö 3.1  
Konsensliste - Überweisungsliste      
Ö 3.2  
Einspruch gegen die Ordnungsmaßnahme gemäß § 56 GO Neukölln      
Ö 4     Entschließungen      
Ö 4.1  
Kein Platz für Brandstifter – Geisel zur Räson rufen!  
Enthält Anlagen
1977/XX  
Ö 5     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 5.1  
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021, Neueinteilung der Wahlkreise  
Enthält Anlagen
1923/XX  
Ö 5.2  
Vorzeitige Beendigung eines Mandats als ordentliches, beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
1949/XX  
Ö 6     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 6.1  
Berufung eines stellvertretenden, beratenden Mitgliedes in den Jugendhilfeaussschuss  
Enthält Anlagen
1957/XX  
Ö 6.2  
Verordnung zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Baugesetzbuchs für das Gebiet „Gropiusstadt“ im Bezirk Neukölln von Berlin  
Enthält Anlagen
1958/XX  
Ö 6.3  
Abberufung von ehrenamtlichen Sozialpfleger(n)innen  
Enthält Anlagen
1955/XX  
Ö 7     Vorlagen zur Wahl      
Ö 7.1  
Wahl von ehrenamtlichen Sozialpfleger(n)innen  
Enthält Anlagen
1956/XX  
Ö 8     Mündliche Anfragen      
Ö 8.1  
Computerspende für die Jugendarbeit in Neukölln?  
Enthält Anlagen
1978/XX  
Ö 8.2  
Orientierungslos in der Haushaltssituation?  
Enthält Anlagen
1979/XX  
Ö 8.3  
Wohnungsnutzung Weisestraße über dem bisherigen Syndikat  
Enthält Anlagen
1980/XX  
Ö 8.4  
Bänke und Tische vorm Späti  
Enthält Anlagen
1981/XX  
Ö 8.5  
Mehr Drogentote im Bezirk?  
Enthält Anlagen
1992/XX  
Ö 8.6  
Wartezeiten bei Pflegeantragsbearbeitung  
Enthält Anlagen
1982/XX  
Ö 8.7  
Carl-Legien-Schulgarten: BVV-Beschlüsse von Schulstadträtin ignoriert?  
Enthält Anlagen
1983/XX  
Ö 8.8  
Internetzugang in Geflüchtetenunterkünften in Neukölln  
Enthält Anlagen
1984/XX  
Ö 8.9  
Busspur in der Hermannstraße  
Enthält Anlagen
1985/XX  
Ö 8.10  
Berlin Pass  
Enthält Anlagen
1986/XX  
Ö 8.11  
BVG-Bushaltebuchten in Rudow  
Enthält Anlagen
1987/XX  
Ö 8.12  
Abrissarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen BLUB  
Enthält Anlagen
1988/XX  
Ö 8.13  
Abstellplätze für E-Scooter  
Enthält Anlagen
1989/XX  
Ö 8.14  
Baustelle Karl-Marx-Straße  
Enthält Anlagen
1990/XX  
Ö 8.15  
Wie temporär ist ein temporärer Fahrradweg?  
Enthält Anlagen
1991/XX  
Ö 9     Vertagte Drucksachen aus vorangegangenen Sitzungen      
Ö 9.1  
Verlässliche Verwaltung für die Anwohner der Krugpfuhlsiedlung  
Enthält Anlagen
1426/XX  
Ö 9.2  
Seniorenfreizeitstätte Rudow  
Enthält Anlagen
1477/XX  
Ö 9.3  
Türkischen Konsulatsunterricht schnellstmöglich beenden  
Enthält Anlagen
1531/XX  
Ö 9.4  
Umbenennung Haltestelle Jugendheim  
Enthält Anlagen
1582/XX  
Ö 9.5  
Defekter Notwasserbrunnen Geygerstraße  
Enthält Anlagen
1643/XX  
Ö 9.6  
Verkehrsspiegel Köpenicker Str. / Kanalstr. / August-Fröhlich-Straße  
Enthält Anlagen
1697/XX  
Ö 9.7  
Laubbeseitigung in Grünanlagen  
Enthält Anlagen
1698/XX  
Ö 9.8  
Rekommunalisierung der Schulreinigung in Neukölln  
Enthält Anlagen
1699/XX  
Ö 9.9  
Flächen- und ressourcensparendes Bauen  
Enthält Anlagen
1701/XX  
Ö 9.10  
Stärkung der Position des/der Integrations-/Migrationsbeauftragten in Neukölln  
Enthält Anlagen
1707/XX  
Ö 9.11  
Unterstützung von Gastronomie in Corona-Zeiten  
Enthält Anlagen
1796/XX  
Ö 9.12  
Syndikat-Räumung verhindern!  
Enthält Anlagen
1859/XX  
Ö 9.13  
Tempo 30 in der Hermannstraße  
Enthält Anlagen
1848/XX  
Ö 9.14  
Änderung der Geschäftsordnung I - Fraktionssitzungen und Ausschusssitzungen im Pandemiefall
Enthält Anlagen
1748/XX  
Ö 9.15  
Ältestenratssitzungen während der BVV
Enthält Anlagen
1857/XX  
Ö 9.16  
Zwischenbericht der BAO Fokus des LKA Berlin veröffentlichen  
Enthält Anlagen
1708/XX  
Ö 9.17  
Ampelanlage Neudecker Weg Ecke August-Fröhlich Straße  
Enthält Anlagen
1441/XX  
Ö 9.18  
Instandsetzung Notwasserbrunnen  
Enthält Anlagen
1737/XX  
Ö 9.19  
Erinnerung an Buckower Felder in Straßennamen bewahren
Enthält Anlagen
1425/XX  
Ö 9.20  
Ordnungsamtmitarbeiter und Objektschutzmitarbeiter – Nur noch zu zweit auf Streife  
Enthält Anlagen
1581/XX  
Ö 9.21  
Ballungsraumzulage
Enthält Anlagen
1696/XX  
Ö 9.22  
Hinweisschild für die Donaustraße 89
Enthält Anlagen
1591/XX  
Ö 9.23  
Corona-Infos für Mieter*innen auf die Bezirksamtswebsite stellen  
Enthält Anlagen
1766/XX  
Ö 9.24  
Sachleistungen statt Taschengeld  
Enthält Anlagen
1777/XX  
Ö 9.25  
DraußenStadt auch in Neukölln  
Enthält Anlagen
1839/XX  
Ö 9.26  
Leitfaden Umgang historische Bausubstanz Krugpfuhlsiedlung erstellen  
Enthält Anlagen
1580/XX  
Ö 9.27  
Personalverstärkung für das Neuköllner Grünflächenamt  
Enthält Anlagen
1423/XX  
Ö 9.28  
Hinweisschilder an den Eingängen zur Hasenheide erneuern  
Enthält Anlagen
1751/XX  
Ö 9.29  
Glas-Recycling für alle ermöglichen!  
Enthält Anlagen
1692/XX  
Ö 9.30  
Wissenschaftliche Überprüfung potenzieller Eidechsenhabitate in Neukölln  
Enthält Anlagen
1585/XX  
Ö 9.31  
Lastenfahrrädern auf den Recyclinghöfen den Vorzug gewähren  
Enthält Anlagen
1769/XX  
Ö 9.32  
Abschaffung des Fahrverbotes für Dieselfahrzeuge und Lastwagen bis einschließlich Abgasnorm 5  
Enthält Anlagen
1770/XX  
Ö 9.33  
Beteiligungsverfahren  
Enthält Anlagen
1700/XX  
Ö 9.34  
Aus COVID19 lernen - Schule und Kultur widerstandsfähiger gegen Pandemiefälle machen!
Enthält Anlagen
1747/XX  
Ö 9.35  
Schulöffnung in Corona-Zeiten  
Enthält Anlagen
1760/XX  
Ö 9.36  
Kein Kind bleibt zurück!  
Enthält Anlagen
1763/XX  
Ö 9.37  
Öffnung der Schulhöfe während der Pandemie  
Enthält Anlagen
1795/XX  
Ö 9.38  
Regelmäßige Informationen zur Corona-Pandemie durch den Bezirk Neukölln  
Enthält Anlagen
1768/XX  
Ö 9.39  
Masken- und Desinfektionspflicht im Bezirksamt  
Enthält Anlagen
1740/XX  
Ö 9.40  
Wohnungs- und Sozialamt personell stärken  
Enthält Anlagen
1762/XX  
Ö 9.41  
Ermittlungsgruppe Rechtsextremismus  
Enthält Anlagen
1739/XX  
Ö 9.42  
Jahresbericht linksextreme Aktivitäten in Neukölln  
Enthält Anlagen
1738/XX  
Ö 9.43  
Bündnis Neukölln  
Enthält Anlagen
1774/XX  
Ö 9.44  
Baustelleninformationsschilder  
Enthält Anlagen
1702/XX  
Ö 9.45  
Kurzes Ende der Nansenstraße  
Enthält Anlagen
1764/XX  
Ö 9.46  
Radschnellverbindung „Y-Trasse“ für Neuköllner*innen zugänglich machen, Anbindung an lokale Radverkehre und Ortsteile in Rudow, Gropiusstadt und Britz
Enthält Anlagen
1534/XX  
Ö 9.47  
Haltestellenumbenennung  
Enthält Anlagen
1750/XX  
Ö 9.48  
Coronavirus-Hysterie im Bezirk ausrotten!  
Enthält Anlagen
1802/XX  
Ö 9.49  
Klinikum Neukölln mit Covid-19 Tests ausstatten  
Enthält Anlagen
1806/XX  
Ö 9.50  
Prinzessinnengärten - Vorbild für Friedhofs-Nachnutzung
Enthält Anlagen
1761/XX  
Ö 9.51  
Saalestraße / Ecke Zeitzer Straße  
Enthält Anlagen
1787/XX  
Ö 9.52  
Vorkehrungen zum Einsatz erneuerbarer Energien in Bebauungsplänen treffen  
Enthält Anlagen
1639/XX  
Ö 9.53  
Barrierefreie Dokumente
Enthält Anlagen
1190/XX  
Ö 9.54  
Neutralitätsklausel bei Zuwendungsbescheiden  
Enthält Anlagen
1816/XX  
Ö 9.55  
Unterstützung für die Guttempler
Enthält Anlagen
1691/XX  
Ö 9.56  
Bezirke nach der Corona-Pandemie nicht „kaputtsparen“!  
Enthält Anlagen
1789/XX  
Ö 9.57  
Berlins Versorgung mit Arzneimitteln sichern  
Enthält Anlagen
1767/XX  
Ö 9.58  
Verbindliches Solarausbauziel für Neukölln festlegen
Enthält Anlagen
1705/XX  
Ö 9.59  
Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Enthält Anlagen
1794/XX  
Ö 9.60  
Energiesparende LED-Röhren in den BVV-Saal  
Enthält Anlagen
1804/XX  
Ö 9.61  
Automatische E-Mailbestätigung im BVV-Büro einrichten  
Enthält Anlagen
1808/XX  
Ö 9.62  
Flagge zeigen für eine atomwaffenfreie Welt am 8. Juli: Neukölln wird Teil des „Mayors for Peace“-Netzwerks  
Enthält Anlagen
1851/XX  
Ö 9.63  
Sicherer Schulweg über die Blaschkoallee
Enthält Anlagen
1786/XX  
Ö 9.64  
Straßenschäden Waßmannsdorfer Chaussee  
Enthält Anlagen
1812/XX  
Ö 9.65  
Buschkrugallee am Teltowkanal sicher überqueren  
Enthält Anlagen
1788/XX  
Ö 9.66  
Kreuzung Hermann-/Flughafenstraße für Radverkehr sicherer machen
Enthält Anlagen
1850/XX  
Ö 9.67  
Sperrung Boddinplatz (Umfahrung)
Enthält Anlagen
1856/XX  
Ö 9.68  
Bezirksverordnetenversammlung  
Enthält Anlagen
1797/XX  
Ö 9.69  
Coronaausbruch Harzer Str.  
Enthält Anlagen
1842/XX  
Ö 9.70  
Finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bezirk  
Enthält Anlagen
1784/XX  
Ö 9.71  
Periculum in mora! - Demokratie durch Links gefährdet  
Enthält Anlagen
1759/XX  
Ö 9.72  
Stellenwert und Ausstattung der Seniorenvertretung Neukölln  
Enthält Anlagen
1752/XX  
Ö 9.73  
Quarantänebrecher in Neukölln  
Enthält Anlagen
1782/XX  
Ö 9.74  
Neuköllner Verwaltung – interkulturell offen und divers?  
Enthält Anlagen
1843/XX  
Ö 9.75  
Wie weiter mit dem Karstadt am Hermannplatz nach Corona?  
Enthält Anlagen
1844/XX  
Ö 9.76  
Beauftragte für Allerlei, aber Aufgaben des Bezirksamtes werden vernachlässigt  
Enthält Anlagen
1845/XX  
Ö 9.77  
Problemimmobilien im Richard- und Körnerkiez  
Enthält Anlagen
1900/XX  
Ö 9.78  
Neutralitätsgebot bei VHS-Kursen  
Enthält Anlagen
1903/XX  
Ö 9.79  
Aktueller Stand der Schulbauoffensive in Neukölln  
Enthält Anlagen
1902/XX  
Ö 9.80  
Trinkwasserspender für die Grundschule am Fliederbusch
Enthält Anlagen
0062/XX  
Ö 9.81  
Hindenburg von der Berliner Ehrenbürgerliste streichen  
Enthält Anlagen
0176/XX  
Ö 9.82  
Mülleimer am Ausgang U-Bahnhof Britz-Süd zur Parkanlage  
Enthält Anlagen
0258/XX  
Ö 9.83  
Konzept für einen verträglichen Tourismus  
Enthält Anlagen
0303/XX  
Ö 9.84  
Grünfläche Kielingerstraße
Enthält Anlagen
0464/XX  
Ö 9.85  
Blühstreifen, Blühflächen und wohnumfeldnahes Grün
Enthält Anlagen
0469/XX  
Ö 9.86  
Sicherheit im Tierpark Neukölln  
Enthält Anlagen
0528/XX  
Ö 9.87  
Bäume in Neukölln nachpflanzen  
Enthält Anlagen
0613/XX  
Ö 9.88  
Fairen Einkauf für die Verwaltungen erleichtern  
Enthält Anlagen
0808/XX  
Ö 9.89  
Bushaltestelle Kielingerstraße nicht schön wie wir?  
Enthält Anlagen
0852/XX  
Ö 9.90  
Brände vermeiden - Hausmeister- u. soziale Dienste sicherstellen  
Enthält Anlagen
0858/XX  
Ö 9.91  
Gedenkstein auf dem Garnisonsfriedhof  
Enthält Anlagen
0910/XX  
Ö 9.92  
Neuköllner Kinder- und Jugendparlament  
Enthält Anlagen
1061/XX  
Ö 9.93  
Langzeiterwerbslose nicht vorzeitig in Rente schicken
Enthält Anlagen
1084/XIX  
Ö 9.94  
Keine Zuwendungskürzungen für To Spiti und Al Muntada  
Enthält Anlagen
1178/XX  
Ö 9.95  
Ausweitung der Öffnungszeiten des Drogenkonsumraumes  
Enthält Anlagen
1224/XX  
Ö 9.96  
Werbeflächen für Sozial- und Kultureinrichtungen in Neukölln  
Enthält Anlagen
1327/XX  
Ö 9.97  
Beleuchtung für Blueberry Inn-Umgebung nicht vergessen  
Enthält Anlagen
1328/XX  
Ö 9.98  
Ordentliche Bezahlung unterstützen – Armut entgegenwirken  
Enthält Anlagen
1374/XX  
Ö 9.99  
Informationen über Organspende in Bürgerämtern  
Enthält Anlagen
1443/XX  
Ö 9.100  
Stadtteilbibliotheken sollen einen Namen erhalten
Enthält Anlagen
1476/XX  
Ö 9.101  
Inklusion als Ziele der Jugendarbeit  
Enthält Anlagen
1525/XX  
Ö 9.102  
Menschen in Alt-Britz nicht alt aussehen lassen  
Enthält Anlagen
1590/XX  
Ö 9.103  
Bebauungsplan 8-36 („Siedlung Neue Heimstatt – Grauwackeweg / Muschelkalkweg“)  
Enthält Anlagen
1634/XX  
Ö 9.104  
Veränderungssperre XIV-207b/33 für das Grundstück Rhodeländerweg 190 im Bezirk Neukölln, Ortsteil Rudow im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-207b  
Enthält Anlagen
1635/XX  
Ö 9.105  
75 Jahre Befreiung vom Faschismus angemessen in Neukölln gedenken  
Enthält Anlagen
1703/XX  
Ö 10     Beschlussempfehlungen      
Ö 10.1  
Alternativen für Laubbläser  
Enthält Anlagen
1807/XX  
Ö 10.2  
Inklusion auf Spielplätzen!  
Enthält Anlagen
1811/XX  
Ö 10.3  
Handeln gegen das Bienensterben und Insektensterben – Grünflächen mit Insektenhotels ausstatten  
Enthält Anlagen
1852/XX  
Ö 10.4  
Potenzialanalyse für mehr Grün in Nordneukölln  
Enthält Anlagen
1791/XX  
Ö 10.5  
MUF-Neubau stoppen  
Enthält Anlagen
1809/XX  
Ö 10.6  
Berlinovo Zweckentfremdung?  
Enthält Anlagen
1792/XX  
Ö 10.7  
Übertragung von Mitteln für Pilotprojekte zum lokalen Grundwassermanagement ins Haushaltsjahr 2021
Enthält Anlagen
1904/XX  
Ö 10.8  
Neue Brunnengalerie aus bereitgestellten Mitteln bauen  
Enthält Anlagen
1647/XX  
Ö 10.9  
BVV live und archiviert im Internet
Enthält Anlagen
0581/XX  
Ö 10.10  
Sondernutzung öffentlicher Flächen an touristischen Hotspots
Enthält Anlagen
1536/XX  
Ö 10.11  
Erhalt des Restschulgartens der Carl-Legien-Schule durch Denkmalschutz  
Enthält Anlagen
1176/XX  
Ö 10.12  
Geschichtliche Aufarbeitung zum Namensgeber der Woermannkehre  
Enthält Anlagen
1528/XX  
Ö 10.13  
Köpenicker Straße und Prierosser Straße entlasten  
Enthält Anlagen
1849/XX  
Ö 10.14  
Einbahnstraße Prierosser  
Enthält Anlagen
1803/XX  
Ö 10.15  
Parkraumkonzept für Rudow
Enthält Anlagen
1695/XX  
Ö 10.16  
Eichenquast Tempo 30  
Enthält Anlagen
1951/XX  
Ö 10.17  
Bordsteinabsenkung und sichere Querung in der Britzkestraße  
Enthält Anlagen
1799/XX  
Ö 10.18  
Fußgänger-Querungshilfen an Sonnenallee
Enthält Anlagen
1800/XX  
Ö 10.19  
Fahrverbote in der Silbersteinstraße aufheben  
Enthält Anlagen
1805/XX  
Ö 11     Große Anfragen      
Ö 11.1  
Digitalisierung der Jugendarbeit in Neukölln  
Enthält Anlagen
1974/XX  
Ö 11.2  
Umweltgerechtigkeit – Monitoring und Umsetzung in Neukölln  
Enthält Anlagen
1975/XX  
Ö 11.3  
Berufsausbildung in Corona-Zeit  
Enthält Anlagen
1976/XX  
Ö 12     Große Anfragen - schriftlich      
Ö 13     Anträge      
Ö 13.1  
Kinder- und Jugendarbeit sowie Schule in Buckow ausbauen  
Enthält Anlagen
1959/XX  
Ö 13.2  
Verkehrschaos im Richardkiez auflösen  
Enthält Anlagen
1960/XX  
Ö 13.3  
Ausbildungskapazitäten im Bezirk ausweiten  
Enthält Anlagen
1961/XX  
Ö 13.4  
Gute Arbeit in Neukölln  
Enthält Anlagen
1962/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Änderung: Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, die Umsetzung der Richtlinie des Berliner Senats für "Gute Arbeit" unter Einbindung des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) in Neukölln zu evaluieren. Die Evaluierung soll den "Index Gute Arbeit des DGB" berücksichtigen.

 

Ursprung: Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, Leitlinien für „Gute Arbeit in Neukölln“ zu erarbeiten.

 

-Schlussbericht-

 

Mit Beschluss der BVV vom 27. Januar 2021 wurde des Bezirksamt gebeten, die Umsetzung der Richtlinie des Berliner Senats für „Gute Arbeit“ unter Berücksichtigung des „Index Gute Arbeit des DGB“ zu evaluieren.

 

Das Thema „Gute Arbeit“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gerade in einer Zeit, in der die Belastungen für die Arbeitnehmer*innen sowohl physisch als auch psychisch immer größer werden, sind Thematiken wie Vereinbarkeit von Arbeit und Beruf, Gesundheitsmanagement oder auch Personalentwicklungsmöglichkeiten von besonderer Wichtigkeit. Die Bedeutung der Thematik ist auch in der Verwaltung schon angekommen. Das Bezirksamt Friedrichhain-Kreuzberg hat sogar eine Beauftragte dafür eingesetzt. Auch im BA Neukölln hat das Thema bereits Einzug gehalten und wird auch künftig weiter an Bedeutung gewinnen.

 

Aufgrund des Beschlusses der BVV sollte „Gute Arbeit“ jedoch nicht nur auf Ebene des Bezirksamtes betrachtet werden, sondern noch weitreichender. Es sollte evaluiert werden, inwieweit das Thema „Gute Arbeit“ schon in den im Bezirk ansässigen Unternehmen angekommen ist und ggf. umgesetzt wird. Um repräsentative Ergebnisse liefern zur können, müssten über 1.000 Neuköllner Unternehmen jeglicher Größe befragt werden.

 

Da es sich bei dieser Evaluierung um eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit handelt, die wesentliche Kenntnisse der Stochastik und der quantitativen Forschungsmethoden zwingend voraussetzt, kann das BBWA den Beschluss der BVV selbstständig nicht umsetzen. Hinzu kommt, dass die wissenschaftliche Grundlage, auf die sich der BVV-Beschluss bezieht - nämlich der DGB „Gute Arbeit Index“ unserer Kenntnis nach nicht öffentlich zugänglich ist. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, ist die Kenntnis der verwendeten Indexe aber zwingend notwendig. Um den Beschluss umzusetzen muss daher zunächst ein neues Studiendesign erarbeitet werden. Orientiert am DGB Index müssten eigenständig Bewertungskriterien erarbeitet werden.

 

Um diesem wichtigen Auftrag der BVV dennoch gerecht zu werden, wurden andere Möglichkeiten erwogen. Aufgrund des hohen wissenschaftlichen Anspruchs wurde der Kontakt zur Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin als Ausbildungsstätte der Berliner Verwaltung gesucht. An der HWR, zum Teil auch in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft, werden die folgenden Studiengänge mit Bezug zur Öffentlichen Verwaltung angeboten: Öffentliche Verwaltung (B.A.), Public und Non-Profit Management (B.A.) sowie Non-Profit- Management und Public Governance (M.A.).

 

Eine Anfrage wurde an Frau Prof. Dr. Hohn (HWR, Professur für Öffentliches Management mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre), sowie an Herrn Prof. Dr. Brüggemeier (HTW, Public Management/ NonProfit-Management und Public Governance, Arbeitsschwerpunkt: Performance Management sowie Innovation und Change Management im öffentlichen Sektor) weitergeleitet, mit der Bitte das unter den Studierenden zu streuen. Das Thema bietet sich nämlich in seinem Umfang und auch in dem thematischen Schwerpunkt ausgezeichnet für eine wissenschaftliche Projekt- oder Abschlussarbeit an.

 

Da die Studierenden grundsätzlich frei in der Wahl ihrer Projekt- und Abschlussarbeitsthemen sind, kann das Thema „Gute Arbeit in Neukölln“ keinem Studierenden zur Bearbeitung „vorgeschrieben“ werden. Dennoch haben beide Professoren zugesagt, dass sie das Thema unter den Studierenden teilen werden. Auch die Kontaktdaten der Geschäftsstelle des BBWA wurden übermittelt, damit eine Kontaktaufnahme durch eine*n Studierende*n und weitere Unterstützung bei der evtl. Umsetzung des Projekts jederzeit möglich ist.

 

Sollte sich von Seiten der HWR Evaluierungsmöglichkeiten im Rahmen von Studienarbeiten ergeben, wird das Bezirksamt zu gegebener Zeit über die weiteren Fortschritte berichten.

 

Das Bezirksamt sieht damit den Beschluss der BVV als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, den 26.10.2021

 

 

Martin Hikel

Bezirksbürgermeister

   
    23.09.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 13.4 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung überwiesen.

   
    09.11.2020 - Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung
    Ö 10 - vertagt
   

Die antragstellende Fraktion begründet den Antrag.

 

Herr Hikel führt dazu aus.

 

Der Grundsatz „Gute Arbeit“ ist ein Bestandteil der Richtlinien der Regierungspolitik für die Jahre 2016-2021. Dabei geht es u.a. um gute, nicht gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen, Wertschätzung für die geleistete Arbeit inkl. einer angemessenen Entlohnung, die für den laufenden Lebensunterhalt ausreichend ist, aber auch für das Leben im Ruhestand.

 

Der öffentliche Dienst soll hier eine Vorbildfunktion einnehmen. Im Land Berlin wurde dazu u.a. der Landesmindestlohn von 12,50 Euro/Stunde geschaffen, wenn es um den Mindestlohn bei öffentlicher Auftragsvergabe geht. Bei Arbeitsverhältnissen der öffentlichen Hand soll grundsätzlich auf sachgrundlose Befristungen verzichtet werden. Prekäre Arbeit soll damit zurückgedrängt werden.

 

Die Integration langzeitarbeitsloser Menschen gehört ebenso dazu. In Zusammenarbeit mit den Jobcentern und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wird hier das Projekt SGE (Solidarisches Grundeinkommen) vom Bezirk unterstützt. Dazu sind bzw. werden fast 20 Langzeitarbeitslose als Schulhausmeisterassistenten für einen Zeitraum von fünf Jahren eingestellt. Rund die Hälfte davon hat bereits begonnen zu arbeiten.

 

Der Antrag aus der SPD-Fraktion ist mit der Bitte verbunden, Leitlinien für „Gute Arbeit in Neukölln“ zu erarbeiten. Dass was Verwaltung bereits tut, macht Leitlinien oder ein Konzept für „Gute Arbeit“ überflüssig. Es sind am Ende auch weniger Leitlinien gefragt, als praktisches Handeln, die Verwaltung arbeitsfähig zu erhalten. Der Fachkräftemangel ist unübersehbar und wird sich in den nächsten Jahren verstärken, wenn man allein nur an die Baby-Boomer-Generation denkt, die in ca. fünf Jahren mit ihren Verrentungen beginnen wird.

 

Es wird bereits viel getan:

-          Der Bezirk bildet über die Maßen aus, wie bereits zu TOP 7 ausgeführt. Von rd. 2000 Beschäftigten sind rd. 120 Nachwuchskräfte.

-          Stellen werden bei bekanntem Freiwerden noch in der aktiven Zeit der Dienstkraft ausgeschrieben um einen Wissenstransfer zu ermöglichen, ansonsten sofort mit Bekanntwerden einer Veränderung.

-          Die Bezahlung erfolgt stets aufgrund rechtssicherer Eingruppierungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).

-          Der Landesmindestlohn von 12,50 Euro wird aufgrund der Tariferhöhungen und der Hauptstadtzulage selbst bei der niedrigsten Entgeltgruppe 1 nicht mehr unterschritten.

-          Das Bezirksamt hat gegenüber dem Regierenden Bürgermeister schriftlich erklärt, grundsätzlich auf die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen zu verzichten.

-          Durch Ausnutzung der vorhandenen Möglichkeiten der Prämiengewährung an leistungsstarke Dienstkräfte (jährlich bis zu 10% der Dienstkräfte) wird das Bezirksamt auch dem wertschätzenden Gedanken gerecht.

-          Das Ganze wird künftig noch mit speziellen Personalmarketingmaßnahmen unter der Überschrift „Typisch Neukölln“ unterstützt (Anlage). Dazu gehören kurze Video-Clips, Plakatierungen und Edgar Cards sowie die Nutzung verschiedener Social-Media-Kanäle, wie Instagram, Linkedin oder Xing.

 

Die Fraktion der SPD gibt zu bedenken, dass ihr Antrag nicht so fokussiert auf die Arbeitsbedingungen in der Verwaltung gemeint war. Um dies genauer zu formulieren bittet sie um Vertagung.

 

Der Antrag wird vertagt.

   
    12.01.2021 - Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung
    Ö 11 - mit Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

Die antragstellende Fraktion bringt eine geänderte Fassung in die Sitzung ein:

 

„Das Bezirksamt wird gebeten, die Umsetzung der Richtlinie des Berliner Senats für "Gute Arbeit" unter Einbindung des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) in Neukölln zu evaluieren. Die Evaluierung soll den "Index Gute Arbeit des DGB" berücksichtigen.“

 

Herr Hikel teilt mit, dass die Senatsrichtlinien in der Verwaltung umgesetzt werden. Er hält es aber für möglich, den politischen Auftrag umzusetzen, auch auf andere Arbeitsverhältnisse einen Blick zu werfen.

 

Mit Ja-Stimme der Fraktionen der SPD, CDU (2 Stimmen), Grünen und Linken bei Enthaltung der AfD wird der BVV die Annahme des Antrags in der geänderten Fassung empfohlen.

   
    20.01.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 16.25 - vertagt
   

vertagt

   
    27.01.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 5.76 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, die Umsetzung der Richtlinie des Berliner Senats für "Gute Arbeit" unter Einbindung des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) in Neukölln zu evaluieren. Die Evaluierung soll den "Index Gute Arbeit des DGB" berücksichtigen.

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD, der CDU, der Grünen, der LINKEN, der Gr. FDP und des Fraktionslosen Blank bei Enthaltung der AfD-Neukölln über die Konsensliste beschlossen.

Ö 13.5  
Änderung der Geschäftsordnung (Entschließung)  
Enthält Anlagen
1963/XX  
Ö 13.6  
Mehr Platz für Kinder in der Delbrückstraße  
Enthält Anlagen
1964/XX  
Ö 13.7  
Änderung der Geschäftsordnung (Vorlagen der/des Vorsteherin/Vorstehers)  
Enthält Anlagen
1965/XX  
Ö 13.8  
Änderung der Geschäftsordnung (Vorlagen des Bezirksamtes)  
Enthält Anlagen
1966/XX  
Ö 13.9  
Internet für Jung und Alt  
Enthält Anlagen
1967/XX  
Ö 13.10  
Kritisches Votum zur Niemetzstraße durch den Bezirk  
Enthält Anlagen
1968/XX  
Ö 13.11  
Stau abbauen!  
Enthält Anlagen
1969/XX  
Ö 13.12  
Grünflächen und Wasserversickerung in der Warthestraße  
Enthält Anlagen
1970/XX  
Ö 13.13  
Radschnellverbindung „Y-Trasse“ für Neuköllner*innen zugänglich machen, Anbindung an lokale Radverkehre und Ortsteile in Rudow, Gropiusstadt und Britz (Rudower Krokusstraße als Fahrradstraße ausweisen)  
Enthält Anlagen
1971/XX  
Ö 13.14  
Kopftuchverbot für Schülerinnen bis einschließlich Klasse 6  
Enthält Anlagen
1972/XX  
Ö 13.15  
Bezirkliche Wochen für Rückkehrer  
Enthält Anlagen
1973/XX  
Ö 14     Mitteilungen      
Ö 14.1  
Halteverbote anpassen  
Enthält Anlagen
1793/XX  
Ö 14.2  
Alkoholwerbung hat nichts vor Kitas und Schulen verloren  
Enthält Anlagen
1706/XX  
Ö 15     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen