
Koordinierungsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Die Koordinierungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist der Treiber für alle Aktivitäten im Bereich des ökologischen Umdenkens und der Ressourcenschonung. Hier werden Projekte wie „Plattform Null Müll Neukölln“ und Projekte gefördert, die nicht nur auf eine grünere Stadt abzielen, sondern auch den Klimaschutz aktiv vorantreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Clustern ermöglicht es, auch soziale und wirtschaftliche Aspekte in den Klimaschutz einzubeziehen, um nachhaltige Lösungen für alle Neuköllner zu schaffen.
Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement
In der Koordinierungsstelle Beteiligung und Engagement liegt der Fokus auf der Förderung von Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftlichem Engagement. Hier wird die Teilnahme der Neuköllnerinnen und Neuköllner an Entscheidungsprozessen gestärkt, etwa durch Projekte wie die „Langen Tafeln Neukölln“ oder „Klingelzeit“. Diese Initiativen fördern das Verständnis füreinander und schaffen eine Plattform für die aktive Mitgestaltung der Nachbarschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Bereich Inklusion werden Formate entwickelt, die möglichst alle Menschen adressieren, wir etwa Engagement inklusiv.
Inklusion
Der Bereich Inklusion setzt sich dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, gleichberechtigt am Leben in Neukölln teilhaben können. Die Inklusion spielt auch eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit mit den anderen Cluster und Fachämtern, insbesondere wenn es darum geht, Barrieren für benachteiligte Gruppen zu identifizieren und zu überwinden, sei es in der Stadtplanung oder im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen.
Europa und Fördermittel
Der Bereich Europa und Fördermittelberatung bietet eine wichtige Unterstützung für alle Projektvorhaben, indem er die Möglichkeiten öffentlicher Fördergelder und europäischer Programme erschließt. Dies ist besonders wichtig für zivilgesellschaftliche Initiativen oder zukunftsorientierte Vorhaben seitens des Bezirks. Durch die Verknüpfung von Fördermittelberatung mit den anderen Fachbereichen wird sichergestellt, dass Neukölln von den besten verfügbaren Ressourcen profitiert, um ambitionierte Projekte auf den Weg zu bringen und langfristig zu finanzieren.