Wichtig & Aktuell
Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung

Bild: mangostock - depositphotos.com
“Bunt und vielfältig, überraschend und widersprüchlich,
wundervoll und grenzwertig!”
Diese Beschreibung könnte für den Bezirk Neukölln nicht passender sein.
In Neukölln wird Vielfalt täglich erlebt und gefeiert. Hier zeigt sich, wie das gute Zusammenleben in der interkulturellen Großstadt gelingt. Die nachhaltige Integration und Teilhabe vor Ort zu stärken und anhand konkreter Projekte erlebbar zu machen, ist das Ziel der Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung.

Mit nur einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen
Seit dem Jahr 2015 setzt sich der Bezirk aktiv für die nachhaltige Integration der in Neukölln lebenden und untergebrachten Menschen mit Fluchterfahrung ein. Dabei geht es um die Koordinierung des breiten Engagements und der Angebotsvielfalt.
Das Aufgabenprofil des*der Koordinator*in umfasst im Einzelnen:- Fragen der bezirklichen Flüchtlingspolitik
- Öffentlichkeits- und Informationsarbeit
- Projektentwicklung und -beratung
- Netzwerk- und Gremienarbeit
Unterkünfte in Neukölln
Kiefholzstraße
Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft, Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF)
Plätze: 215
Betreiber: LfG-B Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin
In Betrieb seit Oktober 2018
Karl-Marx-Straße
Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft, Tempohome
Plätze: 160
Betreiber: TAMAJA GU gGmbH
In Betrieb seit Juni 2019
Haarlemer Straße
Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft, Festbau
Plätze: 963
Betreiber: LfG-B Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin
In Betrieb seit März 2014 bzw. Februar 2018, Erweiterung Dezember 2023
Töpchiner Weg
Art der Unterkunft: Gemeinschaftsunterkunft, Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF)
Plätze: 92
Betreiber: TAMAJA GU gGmbH
In Betrieb seit November 2021

KinderKünsteZentrum / Ines Grabner
Integrationsprojekte
Der gelebte Zusammenhalt wird aber besonders deutlich anhand der Vielfalt der Projekte, die das Team der Koordinierungsstelle gemeinsam mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft für Neukölln betreut. Diese Projekte eint ihre Zielsetzung, Strukturen so zu gestalten, dass gerechte Teilhabe Chancen für alle möglich sind. Unser Fokus liegt dabei auf der Stärkung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte.
Gemeinsam mit freien Trägern und Fachabteilungen des Bezirksamtes Neukölln entwickelt und koordiniert unser Team diverse Integrationsprojekte, mit denen sich das Bezirksamt zum Ziel setzt, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und bestehende Herausforderungen in Neukölln zu lösen.
Aktuell betreut die Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung folgende Projekte, Programme und Schwerpunkte:
BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften
Das Integrationsmanagement BENN stärkt im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete die Gemeinschaft im Kiez. Im neuköllner Stadtteil Britz wird so der Zusammenhalt und das gute Miteinander von neuen und alteingesessenen Nachbarinnen und Nachbarn erfolgreich gestärkt.
Integrationslots*innen
Durch Sprach- und Kulturmittlung unterstützen die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen alle Menschen mit Migrationsgeschichte in Neukölln in ihrem Alltag. Sie vermitteln an diverse Hilfsangebote im Bezirk, begleiten zu Behörden und Beratungsstellen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe von Neuzugezogenen.
Integrationsfonds
Den Integrationsfonds, ein wertvolles Unterstützungsinstrument im Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter nutzen wir in Neukölln wie einen Feuerlöscher und finanzieren damit existenziell notwendige Projekte. Sie werden ausgehend von Bedarfen der schwächsten Personen in der Gesellschaft konzipiert und umgesetzt.
Koordinierungsstelle für Flucht und Zuwanderung
Postanschrift
Bezirksamt Neukölln
12040 Berlin
Sprechzeiten
Termine können per Email vereinbart werden.